Es sind zwei getrennte Stromkreise, das Relais switcht, gemeinsam ist die Masseleitung.
„Die galvanische Trennung umfasst stets zugleich eine nicht-elektrische Kopplung. Zur Leistungs- oder Signalübertragung können verschiedene Bauelemente wie Transformatoren, Kondensatoren, Optokoppler, Lichtwellenleiter oder Relais verwendet werden. Nach dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung wird die Kopplung fast ausschließlich durch Induktion, Influenz, Strahlung oder mittels eines potentialfreien Kontaktes realisiert.“
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Trennung
Damit verabschiede ich mich in die Nacht.
Morgen baue ich das auf - ich bin gespannt![]()
Gruß,
Andreas
Oder einigen wir uns darauf, dass das Relais auf dieser Ebene als mechanischer Schalter fungiert, aber dafür intern galvanisch trennt.
===
Na, das wird dann was werden auf der kleinen Platine.
Mit meinen Lötstellen bin ich noch nicht ganz zufrieden, zu viel Lot sehe ich. Das schaue ich mir dann auch an.
In meinem Umkreis versteht niemand, warum ich mich mit diesem „abstrakten Zeug“ - so kommt es rüber - derart und freiwillig beschäftige.
Bin ich etwa der Letzte, dem die Elektronen und ihre Kanalisierung Spaß machen?![]()
Gruß,
Andreas