Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 94

Thema: Kleines Bastelprojekt: Batterieschacht-Lampe

  1. #41
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    eine Glühbirne mit 0,36 W Leistung verbrät mindestens 90% davon als Wärme, nur maximal 10 % werden als Licht abgestrahlt, das noch dazu nur höchstens 3000 Kelvin Farbtemperatur hat.
    Eine LED mit ähnlicher Leistungsaufnahme hat etwa die zehnfache Lichtausbeute!
    Bleibt mir nur noch ein Streichholz - das hat wohl den schlechtesten Wirkungsgrad
    Gruß,

    Andreas

  2. #42
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    956
    Danke abgeben
    1.181
    Erhielt 1.713 Danke für 615 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Allerdings hat meine Schaltung einen Gesamtstrom von rund 73 mA, der Spannungsteiler mit der Zenerdiode fordert auch seinen Anteil.
    Dann lass' doch die Z-Diode einfach weg - du regulierst ja den Strom durch deine LEDs sowieso "händisch".
    Gruß, Michael

  3. #43
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Dann lass' doch die Z-Diode einfach weg - du regulierst ja den Strom durch deine LEDs sowieso "händisch".
    Es ging ja nur sekundär um die - durchaus nützliche - Anwendung.

    Primär ging es mir um die Beschäftigung mit der Sache.

    Den Elektronen versuchen auf der Spur zu bleiben, ist interessant und anregend

    Aber das muss der Professionist als Provokation verstehen

    Früher gabs zu Weihnachten einen Kosmos-Baukasten.

    Das ist lange her.

    Heute ist es ein Arduino.

    Lämpchen mit Batterien leuchten zu lassen, ist etwas für 50+
    Geändert von Ando (13.05.2022 um 22:55 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  5. #44
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Ich habe heute an der Schaltung weitergearbeitet.

    Die Idee, mit dem Poti als variablen Widerstand den Basisstrom zu regeln, habe ich jetzt aufgegeben. Damit kann ich die LEDs nur dimmen aber nicht abschalten bzw. auf minimale Helligkeit bringen.

    Hier eine Variante, die am Steckbrett funktioniert (obwohl ich das Poti falsch angeschlossen habe):

    • Der Spannungsteiler mit der 5,6-V-Zenerdiode stabilisiert die LEDs. Bis ca. 6 Volt Eingangsspannung bleibt die LED-Helligkeit (max. Helligkeit) konstant.
    • Die Eingangsspannung am Basisspannungsteiler entspricht der Batteriespannung (9 Volt). Ein Absinken der Batteriespannung erscheint mir hier weniger kritisch als an den LEDs. Die Basis-Emitterspannung ist in der Simulation noch ausreichend, um den Transistor auch bei einer Batteriespannung von 6 Volt noch durchzuschalten.
    • Die Verlustleistungswerte sollten nach meinen Berechnungen ok gehen.
    • Bild 1: mit 1-K-Poti (Anschlagwiderstand in der Simulation 10 Ohm)
    • Bild 2: mit Ersatzwiderstand für die 200 mOhm Anschlagwiderstand, die ich am Poti real gemessen habe


    Name:  6E196C32-961E-4F65-81B7-9786D0005314.png
Hits: 127
Größe:  65,2 KB

    Name:  00ED0620-E755-45C4-8688-FA30CC238976.png
Hits: 127
Größe:  70,7 KB
    Gruß,

    Andreas

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  7. #45
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Und ich wurde rechtzeitig fertig, sodass der Küchentisch für das Abendessen bereitsteht

    Name:  Kue.jpg
Hits: 116
Größe:  323,4 KB
    Gruß,

    Andreas

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  9. #46
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard Finale Schaltungsversion Batterieschacht-Lampe

    Heute habe ich die Schaltung fertiggestellt.

    Das Poti ist nun richtig als Basisspannungsteiler angeschlossen.

    Um ein bisschen Komfort reinzubringen, habe ich eine manuelle und eine automatische Helligkeitssteuerung gebaut:

    1. Manueller Betrieb: Über Schalter S2 wird der 5.6-Kiloohm-Widerstand (R1) auf den Basispannungsteiler geschaltet. Der Helligkeitsabgleich der beiden LEDs erfolgt über das Poti per Drehung des Schleifers (Rändelrad, s. Foto unten)
    2. Automatischer Betrieb: Über Schalter S2 wird der LDR auf den Basisspannungsteiler geschaltet. Abhängig von der Umgebungshelligkeit und der Einstellung des Poti nimmt die LED-Helligkeit bei mehr Licht zu und bei weniger Licht ab. Die maximale Helligkeit kompensiert in der Anwendung das grelle Licht meiner Arbeitsplatzlampe, die ich dimmen kann. Über den LDR passt sich die Leuchte dann von selbst an.


    Alle Messungen passen, ich konnte keine Überlastungen feststellen, es stiegen auch keine Rauchwolken auf

    Bei Stellung des 1-Kiloohm-Potis auf max. Widerstand und direktem LED-Licht auf den LDR habe ich eine Basis-Emitterspannung von 0,911 V gemessen. Das schafft der Transistor (BC107B).

    Diese Version werde ich morgen auf eine Platine löten.

    Die beiden LED kommen an ca. 10 cm Schaltdraht zum Einhängen in den Batterieschacht.

    Kandidaten dafür sind meine T90 und MD-4. Mit der Batterieschacht-Leuchte und einem Zahnarztspiegel sollte ich nun den Zustand der Batteriekontakte im Schacht gut betrachten können

    Vielen Dank für das erhaltene Feedback


    Name:  Fi2.jpg
Hits: 95
Größe:  95,4 KB

    Finale Schaltungsversion


    Name:  Fi3.jpg
Hits: 111
Größe:  396,1 KB

    Ruhezustand


    Name:  Fi4.jpg
Hits: 118
Größe:  388,8 KB

    Manueller Betrieb, Helligkeitsregelung der beiden LED über das Poti, Einstellung auf geringe Helligkeit …


    Name:  Fi5.jpg
Hits: 111
Größe:  404,7 KB

    … und maximale Helligkeit


    Name:  Fi6.jpg
Hits: 120
Größe:  394,5 KB

    Automatischer Betrieb, LED-Helligkeit bei schwachem Umgebungslicht …


    Name:  Fi7.jpg
Hits: 90
Größe:  423,9 KB

    … und starkem Umgebungslicht


    Name:  Fi8.jpg
Hits: 91
Größe:  260,6 KB

    Schalter S2 zum Wechsel manueller Betrieb über den 5.6-Kiloohm-Widerstand (links vor dem Schalter) und automatischer Betrieb über den LDR rechts.


    Name:  Fi9.jpg
Hits: 93
Größe:  440,0 KB

    Poti mit Rändelrad zum Einstellen des Widerstandswertes


    Name:  Fi10.jpg
Hits: 93
Größe:  377,7 KB

    Transistor BC107B zum Schalten der beiden LED im Hintergrund


    Name:  Fi11.jpg
Hits: 93
Größe:  445,5 KB

    Spannungsteiler aus 100-Ohm-Widerstand und 5,6-Volt-Zenerdiode (links im Bild) zum Stabilisieren der LED-Spannung



    Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen.
    Geändert von Ando (17.05.2022 um 15:37 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  11. #47
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Name:  FIA.jpg
Hits: 88
Größe:  352,7 KB

    Auch heute wieder reger Betrieb am Küchentisch


    Name:  Zu1.jpg
Hits: 112
Größe:  435,0 KB

    Messung Basis-Emitterspannung


    Name:  Zu2.jpg
Hits: 97
Größe:  285,3 KB

    Schaltdraht für Anschluss von Schalter S2 auf dem Steckbrett


    Name:  Zu3.jpg
Hits: 99
Größe:  234,5 KB

    Mein neuer Akkulötkolben hat heute Premiere
    Gruß,

    Andreas

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  13. #48
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Wenn der LDR durch starken Lichteinfall nur wenig Widerstand hat und das Poti auf minimalen Anschlagwiderstand gestellt ist, fließt ein hoher Strom durch die Strecke LDR - Emitter, der die Bauteile überlastet.

    Ich werde daher zwischen LDR und Schalter S2 noch eine Schmelzsicherung einbauen.

    Allerdings glaube ich nicht, dass ich in der Anwendung den LDR in den niederohmigen Bereich bringe. Da müsste über meinem Arbeitstisch schon die Sonne aufgehen

    Ich werde den LDR morgen ausmessen und den Wert für die Sicherung ermitteln. In meiner Teilebox habe ich ein Konvolut Printsicherungen, da sollte etwas Passendes dabei sein
    Gruß,

    Andreas

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  15. #49
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Widerstandswerte LDR gemessen:
    1. direkt an der Arbeitstisch-LED-Lampe, die auf maximale Helligkeit gestellt ist: 0,22k
    2. am Arbeitstisch, Lampe 28 cm darüber: 0,89k


    Das ergibt in der Simulation, unter der Annahme, dass das Poti auf den minimalen Anschlagwiderstand von 2 mOhm gestellt ist für
    1. eine Basis-Emitterspannung von 924 mV und einen Basisstrom von 36,7 mA
    2. eine Basis-Emitterspannung von 845 mV und einen Basisstrom von 9,16 mA


    ad 1):

    Name:  Max1.png
Hits: 96
Größe:  83,8 KB


    ad 2):

    Name:  Max2.png
Hits: 105
Größe:  83,1 KB


    Der LDR verträgt laut Datenblatt eine max. Verlustleistung von 50 mW.

    Bei einem Widerstand von 0,22k ergibt das gerechnet einen Strom von 15,07 mA.

    Und bei 0,89k sind es 7,5 mA.


    Das 1k-Poti kann mit 0,25 W bei Stellung auf 1k belastet werden. Das ergibt nach meiner Berechnung einen Maximalstrom von 15,81 mA.

    Bei Stellung auf 200 mOhm komme ich interessanter Weise ebenfalls auf 15,81 mA. Fehler?


    Aus allem zusammen schließe ich,
    • dass das Poti nicht auf seinen minimalen Anschlagwiderstand gedreht werden soll und
    • eine Sicherung für die Strecke LDR - Basis Transistor mit einem Maximalstrom von 5 mA benötigt wird.


    Liege ich da richtig?

    Natürlich könnte ich es darauf ankommen lassen und einfach ausprobieren, aber es soll ordentlich aufgesetzt werden.
    Gruß,

    Andreas

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  17. #50
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Und hier der Letztstand mit ebenfalls den letzten Erkenntnissen:

    Automatischer Betrieb mit LDR, 0,89k und Poti auf 300 Ohm:

    Name:  Leuchte1.png
Hits: 130
Größe:  81,4 KB


    Manueller Betrieb mit 5,6k-Widerstand und Poti auf 300 Ohm:

    Name:  Leuchte2.png
Hits: 95
Größe:  80,2 KB


    Statt der Sicherung könnte ich also auch eine Markierung auf dem Poti anbringen für Maximalstellung auf 300 Ohm.
    Gruß,

    Andreas

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kleines Rätsel
    Von gladstone im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.10.2020, 12:19
  2. Kamera Lampe
    Von sb69 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2017, 20:01
  3. Bastelprojekt: Visionar 1.9/119
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 15:15
  4. Wer bin ich - ein kleines Linsenrätsel
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.09.2012, 19:33
  5. Tageslicht-Lampe
    Von mirko im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 20:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •