Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Nikon MD-4 Motor Drive: Batteriekontrolle repariert

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard Nikon MD-4 Motor Drive: Batteriekontrolle repariert

    Ich bekam ja einen MD-4 Motor Drive als defekt geschenkt.

    Das eingeschobene Akkupack war ausgelaufen und hatte die Kontakte im Batterieschacht korrodiert.

    Das konnte ich reinigen, der Motor funktionierte dann mit dem alternativen Batteriehalter.

    Nebenbei zerlegte ich das Akkupack, um zu sehen, wie es da drin so ist.

    => Siehe dazu auch:

    „Nikon MN-2 Battery Unit: dreckiger Job“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25871


    Sehr erfreulich alles, wenn da nicht


    die Batteriekontrolle

    gewesen wäre, die nicht funktionieren wollte.

    Auf der Rückseite des MD-4 sind zwei rote LED eingelassen, daneben ist ein kleiner Druckknopf.

    Bei ausreichender Batteriespannung leuchten beide LED auf, sobald man den Knopf drückt.

    Hier tat sich aber nichts, die LED blieben dunkel.


    Recherchearbeit

    Ich arbeitete mich durch das Service Manual, um zu verstehen, wie die Batteriekontrolle funktioniert.

    Auch einige schlaflose Nächte halfen, dann hatte ich es erfasst:

    • Neben den beiden Kontakten im Batterieschacht ist ein Kontakt.
    • Verwendet man das Akkupack, drückt ein kleiner Nippel am Akkupack diesen Kontakt ein.
    • Der Batteriehalter hat keinen Nippel, daher bleibt die Stellung des Kontakts unverändert.
    • Auf diese Weise erkennt der Motor Drive, ob Akkus mit höherer Spannung oder Batterien mit niedrigerer Spannung eingelegt sind. Der Kontakt im Batteriefach schaltet die Spannungsanzeige so, dass sie für beide Fälle richtig anzeigt.


    Aufgrund der sichtbaren Korrosion am Kontakt vermutete ich, dass er nicht leitete und so stets ein eingelegtes Akkupack signalisierte. Da die Batteriespannung niedriger ist, interpretiert das die Batteriekontrolle als leere Akkus und die LED leuchten nicht auf.

    Vermutlich hatte sich die ausgelaufene Akkusäure auf der Rückseite der Platte, mit den Anschlüssen für Akkupack und Batteriehalter, ausgebreitet und den Kontakt korrodiert.

    Um dort hin zu kommen …


    … musste ich den MD-4 zerlegen


    Nach dem Lösen einer Reihe von Schrauben, die größtenteils unter der Leatherette versteckt sind, konnte ich den unteren Teil des Gehäuses abziehen:

    Name:  Rep1.jpg
Hits: 366
Größe:  441,6 KB


    Hier die beiden LED mit dem Druckknopf links:

    Name:  Rep2.jpg
Hits: 345
Größe:  258,3 KB


    Die Platte mit den Anschlüssen im Batterieschacht ist nun zugänglich.

    Der Pfeil zeigt auf den Kontakt zur Erkennung des Akkupacks bzw. des Batteriehalters:

    Name:  Rep3.jpg
Hits: 348
Größe:  343,8 KB


    Hier die Rückseite der Platte.

    Auf dem Bild handelt es sich um die ausgebaute Platte aus einem „Lehr-MD-4“, den ich zwecks Studium sezierte.

    => Siehe dazu auch:

    „Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25884


    Der Pfeil zeigt auf den Kontakt:

    Name:  Rep4.jpg
Hits: 344
Größe:  429,9 KB


    Hier habe ich den Kontakt entfernt.

    Zu sehen ist, dass er auf der darunterliegenden Platine eine Leiterbahn überbrückt.

    Bei einem Akkupack ist der Schalter offen (keine elektrische Verbindung) und bei einem Batteriehalter bleibt er geschlossen (elektrische Verbindung):

    Name:  Rep5.jpg
Hits: 340
Größe:  384,1 KB


    Hier der Kontakt im Patienten.

    Das Bild erinnert mich an ein buntes Korallenriff. Hier hatte die Akkusäure gewütet, alles korrodiert:

    Name:  Rep7.jpg
Hits: 347
Größe:  278,2 KB


    Ein bisschen Rütteln und die Lötstelle, an der der Kontakt befestigt gewesen war, brach. Er hing nur mehr an seinem Anschlusskabel.

    Ich hatte ja einen Korossionsschaden vermutet, aber dass es so übel ist, überraschte mich:

    Name:  Rep8.jpg
Hits: 350
Größe:  266,9 KB


    Der Kontakt war nicht mehr verwendbar.

    Ich hätte ihn zwar reinigen und wieder einlöten können. Aber dazu hätte ich die Platte ausbauen und die eingekuppelte Mechanik für die Rückspulfunktion entfernen müssen. Das war mir zu riskant.

    Damit fiel auch die Steuerung für die Erkennung der eingelegten Spannungsversorgung weg.

    Da ich meine Motor Drives ohnehin nur mit Batterien betreibe, brauche ich diese Funktion und damit auch den Kontakt nicht.

    Ich konnte also das graue Anschlusskabel dauerhaft mit dem Leiter verbinden.

    Hier sind die beiden schon in Position:

    Name:  Rep9.jpg
Hits: 340
Größe:  274,2 KB


    Nur, wie krieg ich Kabel und Leiter zusammen?

    Löten geht hier nicht sicher, dafür ist die Örtlichkeit zu eng verbaut. Kollateralschäden durch Hitze wären zu erwarten.

    Da fielen mir zwei Materialien ein, die ich vor längerer Zeit gekauft aber noch nicht verwendet hatte.

    Selbstklebende Kupferleitbahn und elektrisch leitende Paste, die nach dem Aushärten wie eine Lötstelle wirkt, nur dass es dafür keinen Lötkolben braucht:

    Name:  Rep11.jpg
Hits: 352
Größe:  371,9 KB


    Ideal für dieses Projekt!

    Ich reinigte die Stelle so gut es ging von Korrosion:

    Name:  Rep10.jpg
Hits: 344
Größe:  285,3 KB


    Durch die Öffnung für den Kontakt auf der Platte klebte ich ein Stück Kupferbahn, die ich auf der Rückseite der Platte auf den Leiter aufbrachte.

    Leider ist damit keine elektrisch leitende Verbindung hergestellt, da der Klebstoff der Kupferbahn als Isolator wirkt. Ich musste also die Oberseite der Kupferbahn mit dem Leiter auf der Platine verbinden. Hier kam die Paste zum Einsatz. Damit ließ sich die Verbindung machen.

    Pfeile:

    Rot: Kupferbahn geklebt
    Blau: Paste als elektrische Verbindung Kupferbahn - Leiter auf Platine
    Grün: Leiter



    Name:  Rep12.jpg
Hits: 351
Größe:  366,5 KB


    Hier die Vorderseite der Platte, die im Batterieschacht zu sehen ist.

    Dort, wo zuvor der Kontakt herausschaute, grüßt jetzt die Kupferbahn:

    Name:  Rep13.jpg
Hits: 349
Größe:  334,8 KB


    Hier klebte ich das graue Anschlusskabel mit Paste drauf.

    Damit musste der Motor Drive jetzt davon ausgehen, dass der Kontakt geschlossen und daher ein Batteriehalter eingelegt ist.

    Name:  Rep14.jpg
Hits: 342
Größe:  338,4 KB


    Der Test

    Hurra, es hat geklappt!

    Die Batteriekontrolle funktioniert wieder!

    Name:  Rep15.jpg
Hits: 349
Größe:  265,9 KB


    Auch der Zusammenbau des MD-4 gelang.

    Funktionstest an der F3/T bestanden.

    Die Leatherette kommt später wieder an ihren Platz.

    Mission accomplished!

    Name:  Rep16.jpg
Hits: 343
Größe:  310,0 KB


    ___
    Anmerkung:

    Die Paste hatte nach dem Aushärten auf einem Stück Papier einen Widerstandswert zwischen ca. 40 und 200 Ohm bei ca. drei bis sieben Millimeter Abstand.

    Eigentlich sollte eine Lötstelle niederohmig sein, dh. weniger als 1 Ohm aufweisen.

    Messen konnte ich es im Motor Drive nicht, aber ich gehe davon aus, dass dieser zusätzliche Widerstand den LED etwas Leuchtkraft nimmt und damit eventuell bereits erschöpfte Batterien anzeigt, wo das noch nicht der Fall ist.

    Aber das ist nicht weiter relevant, die Batterieanzeige ist ja nur ein Helfer.

    Eine nachlassende Motorleistung ist jedenfalls nicht zu überhören



    Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen.
    Geändert von Ando (18.04.2022 um 21:51 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.016
    Danke abgeben
    431
    Erhielt 4.379 Danke für 1.281 Beiträge

    Standard

    Es macht immer wieder Freude, Dir bei der "Arbeit" zuzusehen. Allerdings mache ich mir nun keine Hoffnung auf ein leichtes Reparieren des MD-12. Mehr als ein paar Schrauben mag ich da nicht herausdrehen.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Der grüne Leistungswiderstand mit einem Widerstandswert von 68 Ohm dürfte bei der Regelung der Batteriekontrolle mitwirken:

    Name:  Zs.JPG
Hits: 322
Größe:  384,3 KB


    Das Akkupack (Nikon MN-2) liefert 16,8 Volt Spannung, der Batteriehalter (Nikon MS-3) 12 Volt.

    Damit auch die höhere Spannung für die beiden LED passt, ist - meine Vermutung - dieser Widerstand zwischengeschaltet.

    Bei - angenommen - 16,8 Volt und 68 Ohm entsteht im Widerstand eine Verlustleistung von

    P = U^2 / R

    P = 16,8^2 V / 68 Ohm

    P = 4,15 W ~ 4 W

    Das ist schon recht kräftig, deshalb muss der Widerstand mehr Belastung aushalten und ist entsprechend größer dimensioniert.

    Wobei wohl weniger Spannung als die vollen 16,8 Volt am Widerstand abfallen werden, da ja zumindest noch die beiden LED zwischengeschaltet sind.

    Genaues weiß der Schaltplan, daher nur eine Vermutung.
    Geändert von Ando (19.04.2022 um 07:56 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zur leitfähigen Paste, die ich hier verwendet habe - „Electric Paint“ - s. Infos vom Hersteller und das Datenblatt:

    https://www.bareconductive.com/colle...electric-paint

    https://cdn.shopify.com/s/files/1/05...f?v=1615226370


    Aus den Hersteller-FAQ:


    How much power can I put through Electric Paint?


    Electric Paint has not been tested with a power source exceeding 12VDC or 50mA. You can use Electric Paint in applications with a higher voltage or current, however, we can't take any guarantee that the paint will work.

    For more information, please refer to our product spec sheets.

    https://faqs.bareconductive.com/hc/e...lectric-Paint-
    Gruß,

    Andreas

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Da ich jetzt weiß, wie der untere Gehäuseteil des MD-4 abgenommen werden kann und die Leatherette noch nicht angebracht ist, werde ich noch einmal den Schraubendreher bemühen. Denn ich konnte die Kontakte im Batteriefach nicht gründlich genug reinigen.

    Hier kommt dann ein neues Werkzeug zum Einsatz - Bericht folgt
    Gruß,

    Andreas

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard Das Finale

    Da ich mich jetzt im MD-4 Motor Drive für die Nikon F3 gut zurechtfinde, habe ich heute dieses Projekt von letztem Frühjahr abgeschlossen.

    Offen waren noch die Beseitigung von Korrosionsresten auf einer der drei Platinen sowie das Anbringen der Belederung.


    Um zu der Platine zu kommen, muss ich das Gehäuse entfernen und die Platine anschließend ausbauen. Denn die Korrosionsstellen sitzen auf ihrer Rückseite.

    An dieser Stelle befinden sich neben elektronischen Bauteilen auch zwei große Schalter mit Verkabelung, die Achse für das Rückspulen des belichteten Films und der Ansatzpunkt für ein Übertragungsgestänge, das in einen Aufbau auf der Achse greift.

    Ein Kreuzungspunkt - und alles dicht gedrängt.


    Name:  IMG_9924.jpg
Hits: 220
Größe:  291,7 KB



    Das ausgelaufene Akku-Pack hatte die Platine übel mitgenommen.

    Den zerfressenen Schalter für die Batteriekontrolle konnte ich durch eine neue Verschaltung ersetzen (s. weiter vorne im Beitrag).

    Hier sind noch grünliche Korrosionsreste zu sehen, die ich mit der Sonde soweit entfernen kann.

    Name:  IMG_9926.jpg
Hits: 223
Größe:  301,2 KB




    Die Platine ist wieder montiert.

    Ein Blick in das Motorgetriebe nach Abnahme der Abdeckplatte:

    Name:  IMG_9931.jpg
Hits: 223
Größe:  283,1 KB



    Die korrodierten Kontakte im Batteriefach hatte ich letztes Jahr auf das bloße Metall abgefeilt.

    Um Oxidation zu vermeiden, verzinne ich die Kontakte mit dem Lötkolben und poliere sie anschließend mit der Hartgummispitze am Dremel Stylo:

    Name:  IMG_9938.jpg
Hits: 225
Größe:  280,7 KB



    Hier die Schalteraktion, wenn der Motor Drive mittels zweier Schieber von Vorwärtstransport des Films auf Rückspulen geschaltet wird:


    A) Vorwärtstransport - der Schalter links ist geschlossen, beide Kontaktzungen berühren sich:


    Name:  IMG_9934.jpg
Hits: 224
Größe:  252,5 KB



    B) Rückspulen - das Übertragungsgestänge öffnet den Schalter:


    Name:  IMG_9935.jpg
Hits: 229
Größe:  207,2 KB



    Beim Testen der beiden Schieber bemerke ich, dass ein Stift auf einem der Schieber nicht einrastet. Es handelt sich um eine Sperre gegen unbeachsichtiges Verstellen.

    Nach einigem Beobachten verstehe ich den Mechanismus.

    Ein Hebel ist leicht verbogen, ich korrigiere das - sanft - mit der Kombizange:

    Name:  IMG_9939.jpg
Hits: 228
Größe:  307,5 KB



    Hier - in der Bildmitte - lugt der Korrigierte hinter der Platte hervor:

    Name:  IMG_9940.jpg
Hits: 223
Größe:  296,1 KB



    Somit alles klar für den Zusammenbau.

    Die beiden Gehäuseteile lassen sich ineinanderschieben.

    Dabei muss man den Schieber für die Verriegelung des Batteriekorbes (im Bild unten) eindrücken.

    Dann macht es "Schnapp" und braucht eigentlich keine weitere Verschraubung.

    Der Vergleich mit einem Panzer bietet sich an - gebaut für stärkste Belastung.

    Name:  IMG_9943.jpg
Hits: 223
Größe:  273,1 KB



    Beim Testen an der F3P die Enttäuschung:

    Der Motor Drive tut nicht, auch die Batteriekontrolle (die ich letztes Jahr aufwändig reparierte) zeigt keine Batteriespannung an.

    Der Batteriekorb liefert jedoch die benötigten 12 Volt Ausgangsspannung, wie eine Messung mit dem Multimeter zeigt.

    Also liegt das Problem im Motor - ich tippte auf die Platine, die ich zuvor ausgebaut und bearbeitet hatte.


    Und tatsächlich finde ich rasch die Ursache für die Stromlosigkeit:

    Der Anschluss des Massekontakts im Batteriefach (dahinter auf der Platine) ist abgegangen, die Lötstelle düster und bröselig.

    Ein Werk der Batteriesäure.

    Auch andere Kabel machen sich selbstständig, sobald ich an ihnen ziehe.

    Einige Nachlötungen sind erforderlich:

    Name:  IMG_9946.jpg
Hits: 227
Größe:  383,3 KB



    Der Test - ja, jetzt ist die Spannung wieder da.

    Die beiden Kontroll-LED leuchten:

    Name:  IMG_9947.jpg
Hits: 221
Größe:  256,1 KB



    Nun den MD-4 hoffentlich zum letzten Mal zusammengebaut, an der F3P nochmals getestet - alles fein jetzt.

    Noch die Belederung drauf.

    Und vor mir steht ein Motor Drive in sehr schönem Zustand, den sein Vorbesitzer wegen dem Batteriesäureschaden abgeschrieben und mir geschenkt hatte.

    Name:  IMG_9948.jpg
Hits: 236
Größe:  155,7 KB



    Welcome back to life
    Geändert von Ando (14.02.2023 um 20:16 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard Vorbereitung Austausch Platine im Batterieschacht des Nikon MD-4 Motor Drive

    Hier gibts noch Arbeit.

    Die Akkusäure hatte auf der Rückseite der Platine gewütet, die auf ihrer Vorderseite die beiden Batteriekontakte trägt.

    Ich dachte, die bisherige Reinigung würde ausreichen.

    Aber das Ablösen des Massekabels gab mir zu denken.

    Offenkundig sind die Batteriesäurereste auf der Platine noch am Werk.

    Da die verbaute Platine insgesamt bereits sehr angegriffen ist …

    Name:  IMG_9946.jpg
Hits: 196
Größe:  383,3 KB


    … werde ich sauberen Ersatz einbauen, den ich weiter vorne im Thread bereits vorgestellt hatte:

    Name:  Replace.jpg
Hits: 192
Größe:  259,3 KB


    Dummerweise hatte ich von dieser Platine aus einem zu Lehrzwecken sektierten Nikon Motor Drive MD-4 den Schalterkontakt für die Batteriekontrolle abgetrennt. Um seine Funktion besser darstellen zu können.

    Aber es sollte kein Problem sein, den Kontakt wieder anzulöten.

    Update folgt :-)
    Gruß,

    Andreas

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Und das ist - nach der Fungusbekämpfung im Minolta MD 135/3.5 und dem „Lehr-Service“ für das Canon FD 50/1.8 - das dritte der bevorstehenden drei Projekte

    Ersatz der Platine und der Verkabelung hinter dem Batterieschacht, die von ausgetretener Batteriesäure mitgenommen sind. Beyond repair ​quasi.

    ***

    „Minolta MD Tele Rokkor 135/3.5: Fungustreiben“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26462


    „Canon nFD 50/1.8: Lehrprojekt Nr. 8593653“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26427
    Gruß,

    Andreas

  13. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.443
    Danke abgeben
    1.627
    Erhielt 1.987 Danke für 869 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    ... die Batteriekontrolle
    ...
    Auch einige schlaflose Nächte halfen, dann hatte ich es erfasst:

    • Neben den beiden Kontakten im Batterieschacht ist ein Kontakt.
    • Verwendet man das Akkupack, drückt ein kleiner Nippel am Akkupack diesen Kontakt ein.
    • Der Batteriehalter hat keinen Nippel, daher bleibt die Stellung des Kontakts unverändert.
    • Auf diese Weise erkennt der Motor Drive, ob Akkus mit höherer Spannung oder Batterien mit niedrigerer Spannung eingelegt sind. Der Kontakt im Batteriefach schaltet die Spannungsanzeige so, dass sie für beide Fälle richtig anzeigt.

    ...
    Streng genommen haben "Primärzellen" (alte Zink-Kohle- und "moderne" Alakali.Mangan-) eine Nennspannung von 1,5V (Leerlaufspannung frischer Zellen ist höher) und NiCd-Akkus hatten eine Nennspannung von 1,2V *) .
    Trotz niedrigerer Spannung können NiCd-Akkus höhere Ströme hergeben als Batterien (in der Schatung als "Innenwiderstand" der Quelle dargestellt). Ausgeknautschte Schaltungen (z.B. auch im Metz 45 CT Kartoffelstampfer) können auf den Unterschied entsprechend ausgelegt werden, "ordinäre" Blitze, Winder und Motordrives nehmen einfach den Saft, den sie bekommen können.
    Ganz ausgefuchste Batterieprüfschaltungen machen einen Belastungstest mit den Batterien/Akkus.

    *): Pro Zelle, wenn der Akkupack mehr Zellen hat als das Batteriefach, ergibt sich bei Reihenschaltung die Spannung aus der Addition (Parallelschaltung macht "niemand").

  14. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Pro Zelle, wenn der Akkupack mehr Zellen hat als das Batteriefach, ergibt sich bei Reihenschaltung die Spannung aus der Addition (Parallelschaltung macht "niemand").
    Die originale Reihenschaltung, die für den sauren Saustall verantwortlich war:

    Name:  MN15.jpg
Hits: 167
Größe:  143,4 KB


    “Nikon MN-2 Battery Unit: dreckiger Job“

    https://www.digicamclub.de/showthrea...ight=Dreckiger
    Gruß,

    Andreas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nikon MD-12 Motor Drive saniert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.03.2023, 18:13
  2. Nikon MD-4 Motor Drive: Betriebsarten-Wahlschalter gefixed
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.02.2023, 16:30
  3. Nikon MD-4 Motor Drive: Drehschalter, Rückspulung, tiefere Reinigung
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2023, 19:41
  4. Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.04.2022, 13:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •