Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Tokina RMC II 17 mm f/3, 5 und Tamron SP 17 mm f/3,5 (51B) im "Vollformat"

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.602
    Erhielt 3.788 Danke für 793 Beiträge

    Standard Tokina RMC II 17 mm f/3, 5 und Tamron SP 17 mm f/3,5 (51B) im "Vollformat"

    Liebe Mitforenten,

    von jenem Faden hier angeregt, habe ich mal Lust darauf bekommen, eines der letzten Mysterien im Altglasbereich zu lüften : wie verhalten sich die beiden 17 mm Superweitwinkelobjektive von Tamron und Tokina auf einer Vollformatkamera und welches davon ist besser ? Natürlich gibt es im Internet diesbezüglich schon eine ganze Flut von Informationen, aber soweit ich weiss, wurden die beiden Kontrahenten, wenn überhaupt, bis jetzt nur auf Kameras mit kleineren Sensoren miteinander verglichen.

    Name:  Tamron_Tokina-05.jpg
Hits: 636
Größe:  228,8 KB
    Beide Objektive können auch heute noch (hier mit Sony A7R und Tamron SP 17 mm) für Landschaft, Architektur und Städtebilder eingesetzt werden.

    Das Tamron SP 17 mm f/3,5 in seiner ersten, mit Filtern ausgerüsteten, Version besitze ich schon seit einiger Zeit, habe es aber nur selten eingesetzt, da ich schon ein Samyang 14 mm f/2,8 und ein Voigtländer SL II 20 mm f/3,5 besitze, deren optische Konzeption neueren Datums ist und die dadurch einfach universeller einzusetzen sind, vor allem was Randschärfe und Streulichtanfälligkeit betrifft. Vom Tokina RMC 17 mm f/3,5 hatte ich schon zu Analogzeiten zwei Exemplare der zweiten Generation, das heisst ohne eingebaute Streulichtblende. Während ich mit dem ersten Exemplar sehr zufrieden war, musste das zweite einem Canon FD 20 mm f/2,8 und später einem Canon EF 20 mm f/2,8 weichen. Letzteres wurde schliesslich gegen ein Canon EF 17-40 mm f/4 L USM eingetauscht, das bei 20 mm wesentlich gleichmässigere Leistungen erbrachte und auch den Vorteil der anderen Brennweiten mitbrachte. Kürzlich fand ich wieder ein, mittlerweile drittes, Exemplar vom Tokina RMC 17 mm f/3,5, das aufgrund leicht zu behebender kleiner Mângel (ölige Blende und klemmender Entfernungsring) besonders günstig war.

    Um die beiden Objektive miteinander zu vergleichen, ohne dabei die Planlage und das Auflagemass zweier verschiedener Adapter berücksichtigen zu müssen, habe ich das Tamron SP SP 17 mm f/3,5 (51B) mit einem Adaptall 2/ Minolta SR-Adapter ausgestattet. Den verwendeten K&F MD-NEX-Adapter habe ich innen mit reflexminderndem schwarzen Samt ausgekleidet, um vagabundierendes Streulicht weitgehend auszuschalten.

    Die Konzeption beider Probanden stammt aus den späten Siebzigern. Wâhrend das Tamron SP 17 mm f/3,5 (51B) im Jahre 1979 eingeführt wurde und dann fünf Jahre später durch ein mechanisch einfacher aufgebautes, aber optisch unverändertes Modell (151B) ausgetauscht wurde, gab es das Tokina in zwei Versionen (mit oder ohne eingebaute Streulichtblende), bevor es im Jahre 1993 durch eine Autofokus-Version mit überarbeiteter optischer Konstruktion (aspärische Linse) ersetzt wurde. Das hier von mir getestete Exemplar gehört zum zweiten Typ und damit zur einfachen Tokina SL-Festbrennweitenreihe.

    Name:  Tamron_Tokina-03.jpg
Hits: 605
Größe:  298,9 KB

    Name:  Tamron_Tokina-04.jpg
Hits: 591
Größe:  295,7 KB


    Beide Objektive sind hervorragend verarbeitet und bestehen fast vollständig aus Metall, wobei beim Tamron der Blendenring die einzige Ausnahme vom “Heavy Metal” ist. Das Tamron besitzt sowohl einen eingebauten Klarglasfilter als auch einen Gelbfilter für die Schwarzweissfotografie (Y2) und zwei Filter für die Farbkorrektur (80B und 81B). Unglücklicherweise hat der Hersteller wie auch beim SP 24-48 mm f/3,5-3,8 auf ein Filtergewinde verzichtet, was den Einsatz von Streulichtblenden sehr erschwert : das Originalzubehör ist nur sehr selten zu finden und wenn, dann für einen Wucherpreis. Was leider auch für die Gummi-Streulichtblende des Tokina zutrifft, die von den Primo-Besitzern des Objektivs ebenfalls sehr häufig verschmäht wurde. Solltet Ihr diesbezüglich Anregungen haben, teilt sie uns bitte in den Kommentaren mit.

    Name:  Tamron_Tokina-01.jpg
Hits: 697
Größe:  245,0 KB

    Name:  Tamron_Tokina-02.jpg
Hits: 605
Größe:  248,6 KB

    Inklusive Objektivdeckeln wiegt das Tokina mit Minolta SR-Anschluss 348 g, das Tamron SP nebst Objektivdeckeln und Adaptall 2 - Minolta SR-Adapter ist genau 50 g schwerer. Maximaler Durchmesser ist beim Tokina 69 mm, beim Tamron 70 mm, die Länge respektive 53 (Tokina) und 50,5 mm (Tamron).

    Hier noch mal die technischen Daten :

    Tokina 17 mm f/3,5 SL RMC

    • Optischer Aufbau : 11 Linsen in 9 Gruppen
    • Vergütung: mehrfach (Tokina RMC)
    • Blendenskala : f/3,5 bis f/16 (ganze Stufen)
    • Anzahl der Blendenlamellen : 6
    • Filterdurchmesser : 67 mm
    • Kürzeste Entfernungseinstellung : 25 cm
    • Masse und Gewicht : siehe oben

    Tamron SP 17 mm f/3,5 (51B)

    • Optischer Aufbau : 12 Linsen in 10 Gruppen
    • Vergütung: mehrfach (Tamron BBAR)
    • Blendenskala : f/3,5 bis f/22 (halbe Stufen von f/3,5 bis f/16, dann eine ganze Stufe)
    • Anzahl der Blendenlamellen : 5
    • Filterdurchmesser : 82 mm (in der Streulichtblende)
    • Kürzeste Entfernungseinstellung : 25 cm
    • Masse und Gewicht : siehe oben


    Fortsetzung folgt …
    Geändert von Alsatien (11.09.2020 um 17:49 Uhr)

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.602
    Erhielt 3.788 Danke für 793 Beiträge

    Standard Auflösungsvermögen und Kontrast nahe Unendlich

    Durch den massiven Einsatz von "Floating Elements", Asphären und Spezialgläsern mit besonders niedriger Dispersion hat sich im Superweitwinkelbereich in den vergangenen Jahrzehnten besonders viel getan. Deshalb sollte man bei den beiden Objektiven keine überzogenen Ansprüche stellen, zumal die damaligen Originalhersteller meist einen höheren Aufwand getrieben haben, was sich natürlich auch im doppelt oder dreifach höheren Preis niederschlug. So sind sie nur im erweiterten Zentrum scharf. Der Randabfall ist sehr deutlich und wird erst bei f/11 im fertigen Bild vernachlässigbar. Mein Tokina SL 17 mm f/3,5 leidet zusätzlich unter einer deutlichen der Bildebene abgewandten Bildfelwölbung, die nur in Richtung Nahbereich scharfe Ecken produziert - gegen Unendlich bleiben letztere immer unscharf und das sogar bei f/16.

    Nachfolgend eine Testserie, mit der Sony A7R nebst Stativ und 2 s Selbstauslöservorlauf bei 100 ISO fotografiert. Es wurde mit maximaler Lupenvergrösserung auf das Geländer in der Bildmitte scharfgestellt. Die Bilder wurden nur mit Standardeinstellung in Camera Raw geschärft, die chromatischen Aberrationen bleiben unkorrigiert. Letztere sind aber sehr moderat und in Camera Raw noch gut beherrschbar. Nach der automatischen Korrektur verschwinden sie fast vollständig. Bedenkt bitte, dass es sich hier um fast ungeschärfte Ausschnitte in 200% - Vergrösserung handelt.

    Anmerkung : die Blende meines Tamrons ist leider falsch kalibriert, was sich darin äussert, dass sie den Strahlengang bei Offenblende nicht vollständig freigibt. Ich habe deshalb alle Einstellungen beim Tamron interpoliert, die Offenblende entspricht in Wirklichkeit f/4.



    Schärfe nahe Unendlich


    Name:  Tamron_Tokina-US-01.jpg
Hits: 600
Größe:  245,1 KB
    Die gesamte Szene (Tokina bei Offenblende) - man erkennt deutlich die ausgeprägte Vignettierung !


    Offenblende (Tokina f/3,5 und Tamron f/4)

    Bildmitte (Tokina links und Tamron rechts)

    Name:  Offenblende-mitte.jpg
Hits: 606
Größe:  234,4 KB


    Ecke rechts oben (Tokina links und Tamron rechts)
    Name:  Offenblende-ecke.jpg
Hits: 612
Größe:  237,0 KB


    Auch wenn es beiden Objektive bei Offeblende noch an Kontrast mangelt, ist das Tokina deutlich schärfer in der Bildmitte, während das Tamron am Rand etwas detaillierter wirkt.



    f/5,6

    Bildmitte (Tokina links und Tamron rechts)

    Name:  f5.6-mitte.jpg
Hits: 580
Größe:  253,8 KB


    Ecke rechts oben (Tokina links und Tamron rechts)

    Name:  f5.6-ecke.jpg
Hits: 594
Größe:  248,6 KB

    Die Tendenz setzt sich bei f/5,6 fort



    f/8


    Bildmitte (Tokina links und Tamron rechts)

    Name:  f8-mitte.jpg
Hits: 555
Größe:  263,2 KB


    Ecke rechts oben (Tokina links und Tamron rechts)

    Name:  f8-ecke.jpg
Hits: 582
Größe:  265,9 KB

    Bei f/8 holt das Tamron in der Bildmitte auf (bei etwas weniger Kontrast) und ist am Bildrand deutlich schärfer.

    f/11


    Bildmitte (Tokina links und Tamron rechts)

    Name:  f11-mitte.jpg
Hits: 578
Größe:  250,3 KB


    Ecke rechts oben (Tokina links und Tamron rechts)

    Name:  f11-ecke.jpg
Hits: 585
Größe:  264,9 KB

    Bei f/11 schlägt die Diffraktion schon beim Tamron in der Bildmitte zu, während der Bildrand zufriedenstellend wird, ausser beim Tokina. Bei f/16 wird das Bild schon wieder deutlich weicher und diese Einstellung (und die f/22 beim Tamron) ist deshalb nur nützlich, wenn die Schärfentiefe absolute Priorität hat. Auch wenn beide Objektive in Sachen Schärfe und Kontrast keine Höchstleistungen bringen, sind sie doch durchaus brauchbar, das Tokina am Vollformat nur mit Abstrichen in den Bildecken.

    Fortsetzung folgt...
    Geändert von Alsatien (11.09.2020 um 18:50 Uhr)


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.602
    Erhielt 3.788 Danke für 793 Beiträge

    Standard Bildfeldwölbung, Verzeichnung und Vignettierung

    Natürlich kann man mit den beiden Objektiven bei einer Naheinstellung von 25 cm keine richtigen Makroaufnahmen erwarten und das Bokeh hält sich auch schwer in Grenzen. Im Unterschied zu den meisten Originalherstellerobjektiven fehlt dem Tamron und Tokina auch ein optischer Korrekturausgleich bei kürzeren Entfernungen, was die Leistungen im Nahbereich zunehmend verringert.

    Wie schon bei der Unendlichserie ersichtlich wurde, leidet das Tokina unter Bildfeldwölbung : die Bildebene biegt sich wie eine Schüssel in Richtung Rand, was dazu führt, dass sowohl eine nahe Unendlich liegende und als Schärfereferenz dienende Bildmitte als auch im Nahbereich liegende Bildränder in die Schärfeebene rücken. Beim Tamron ist die Tendenz genau umgekehrt : hier wölbt sich die Bildebene von der Mitte in Richtung Ecken weg, was die für die Entfernungseinstellung verwendete Ebene scharf zeichnet sowohl als auch weiter von der Kamera entfernte Bildecken, während der in den Ecken befindliche Nahbereich unscharf wird. Wahrscheinlich hätten bewegliche Linsenelemente (floating elements) dabei geholfen, diesen Bildfehler in Schach zu halten.

    Name:  Tamron_Tokina-BFW-01.jpg
Hits: 578
Größe:  274,6 KB
    Das Tokina im Nahbereich bei Offenblende. Die Bildfeldwölbung hilft dabei, die Schärfentiefe zu minimieren.
    Name:  Tamron_Tokina-BFW-02.jpg
Hits: 569
Größe:  294,9 KB
    Durch die Bildfeldwölbung scheint das Tamron mehr Schärfentiefe zu besitzen.

    Obwohl sich gerade bei Architekturaufnahmen eine Korrektur der Verzeichnung anbietet, hält sich dieser Bildfehler doch bei den beiden Objektiven in erträglichen Grenzen. Dies wurde durch einen Kunstgriff erreicht, der auch bei modernen Objektiven immer wieder angewandt wird : eine tonnenförmige Verzerrung in der Bildmitte wird durch eine kissenförmige am Bildrand teilweise ausgeglichen. Beide Objektive verhalten sich dabei sehr ähnlich, es wäre also schwierig, einen eindeutigen Sieger in Sachen Verzeichnung zu ermitteln.

    Name:  architektur-1.jpg
Hits: 559
Größe:  287,6 KB

    Name:  arcitektur-03.jpg
Hits: 594
Größe:  246,7 KB

    Beide Aufnahmen : Tamron SP 17 mm f/3,5 bei Blende 11.

    Während die Verzeichnung diskret bleibt, ist die Vignettierung bei beiden Objektiven sehr ausgeprägt. Beim Tokina ist die Randabdunklung etwas stärker als beim Tamron und sie scheint sich etwas weiter in Richtung Bildmitte zu erstrecken. Meist hilft es aber, auf f/8 oder f/11 abzublenden, um eine gleichmässige Ausleuchtung zu erreichen.

    Name:  vignettage-01.jpg
Hits: 557
Größe:  254,4 KB

    Tokina 17 mm f/3,5 bei Offenblende....

    Name:  vignettage-02.jpg
Hits: 557
Größe:  291,1 KB

    ... und f/11 : abblenden ist nicht nur für die Schärfe am Bildrand nützlich !


    Fortsetzung folgt...


  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    518
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    235
    Erhielt 601 Danke für 250 Beiträge

    Standard

    Bei Deinen Bilder fällt mir die gleiche Flauheit auf, mit der sich mein Tokina aus dem aktiven Betrieb ins Archiv verabschiedet hat.
    Das Zuiko 18/3.5 zeigt, das man es zur gleichen Entstehungszeit auch besser konnte, allerdings in einer anderen Preisliga.

    Gruß Klaus

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.602
    Erhielt 3.788 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Bei Deinen Bildern fällt mir die gleiche Flauheit auf, mit der sich mein Tokina aus dem aktiven Betrieb ins Archiv verabschiedet hat.
    Gruß Klaus
    Hallo Klaus, beim ersten Lesen dachte ich schon, Du wolltest mich der Faulheit bezichtigen . Aber Du hast mit der Flauheit schon recht, das sollte ja im Fazit noch kommen (und kommt auch noch...).

    LG Volker

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.695
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.073
    Erhielt 13.414 Danke für 2.293 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    vielen Dank für die bisher erfolgte Vorstellung dieser beiden 17er. Ich finde das bisher Gezeigte sehr informativ und
    aufschlußreich und man sieht, dass Du Dir mit dieser Vorstellung ganz schön viel Arbeit gemacht gemacht hast.

    Wie zu erwarten sind beide Kandidaten für "Pixelpeeper" ungeeignet, aber ich bin überrascht, dass sie in der Summe
    der Eigenschaften durchaus mehr als brauchbar sind.

    Zudem eröffnen sie heutzutage auf dem Gebrauchtmarkt den preiswerten Einstieg in die Ultraweitwinkelfotografie.

    Leider ist mein 2,8/18 von Sigma noch nicht bei mir eingetrudelt, so dass ich keinen Vergleich anstellen kann.

    Ich freue mich auf jeden Fall auf die angekündigte Fortsetzung Deiner Vorstellung!

    LG, Christian

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.602
    Erhielt 3.788 Danke für 793 Beiträge

    Standard Gegenlichtverhalten und Blendenflecken

    Spätestens bei Gegenlichtaufnahmen und Aufnahmen mit starken Lichtquellen im Bildfeld offenbart sich das biologische Alter der beiden Objektive : bei Fotos gegen die Sonne zünden sie ein wahres Feuerwerk von Artefakten, die jegliche normale Nutzung der Fotos ohne langwierige Retuschen zunichte macht.


    Name:  Blendenartefakte.jpg
Hits: 584
Größe:  286,9 KB

    Die Sonne im Visier : Blendenreihe mit dem Tokina (links) und dem Tamron (rechts) zwischen Offenblende (obere Reihe) und f/11 (untere Reihe).


    Die BBAR-Vergütung des Tamrons scheint dabei etwas leistungsfähiger als die RMC-Vergütung des Tokinas zu sein, aber die Unterschiede sind angesichts des allgemein niedrigen Niveaus nicht wirklich ausschlaggebend. Für meine Praxis der Landschafts-und Nachtaufnahmen sind die beiden Objektive also völlig untauglich, denn die extremsten Lichtsituationen sind meist auch wichtige Zutaten für eindrucksvolle Fotos.


    Name:  blendenflecke.jpg
Hits: 544
Größe:  290,7 KB
    Nachtaufnahme mit starken Lichtquellen - Überstrahlungen inklusive

    Name:  blendenflecke-crop.jpg
Hits: 577
Größe:  266,4 KB

    Auschnitt (100%) aus obiger Szene, Tokina links und Tamron rechts.

    Bei der ganzen Misere hat das Tamron mit seiner 5-Lamellen-Blende dem Tokina gegenüber noch einen leichten Vorteil : bei Abblendung produziert es zehnarmige Blendensterne, während letztere beim Tokina nur sechs Verästelungen zeigen.


    Fortsetzung folgt...

  11. 10 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.161
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    13.961
    Erhielt 2.267 Danke für 856 Beiträge

    Standard

    Ich schließe mich gerne der Beurteilung von gladstone an, beide Linsen sind ein durchaus brauchbarer Einstieg in die Fotografie mit sehr weitem Winkel. Das zeigen besonders auch die Bilder der schönen Fachwerkgebäude in Colmar, das geht doch sehr gut. Eine so präzise Vorstellung der Bildfeldwöbung habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
    Grüße Ulrich

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.602
    Erhielt 3.788 Danke für 793 Beiträge

    Standard Tamron oder Tokina ?

    Oder keines von beiden ? In der Tat ist keines der beiden Superweitwinkelobjektive heute noch konkurrenzfähig. Um die Auflösung der Sony A7R auch nur ansatzweise auszuschöpfen, sollte auf f/11 abgeblendet werden und bei der Bildbearbeitung sollte auch ein aggressiveres Schärfen und eine Anhebung des globalen und lokalen Kontrastes zum Standardrepertoire dazugehören. Im Anhang liefere ich Euch ein Set von Profilen, mit denen sich in Lightroom und Camera Raw die Randabschattung und die Verzeichnung korrigieren lassen.

    Name:  Fazit.jpg
Hits: 548
Größe:  274,5 KB

    Die beiden Objektive sind aber trotz allem nicht “universell” verwendbar : Gegenlichtsituationen sind absolutes Gift und auch in normalen Situationen bleibt der Kontrast teilweise auf der Strecke - das Tokina und das Tamron 17 mm eignen sich also eher für Raw - Anwender, die ihre Fotos “aufhübschen” wollen, während ein “JPEG - Shooter” wahrscheinlich vom Ausgangslook der Fotos enttäuscht werden würde. Das Tamron SP 17 mm f/3,5 ist zweifelsohne das bessere der beiden Objektive. Die Schärfe ist gleichmässiger zwischen Mitte und Rand verteilt, das Verhalten bei Gegenlicht ist auch etwas besser, die Vignettierung ist etwas diskreter. Das Tokina zeigt eine höhere Mittenschärfe (Kontrast), während das Tamron eine leicht höhere Auflösung bringt. Beide leiden unter einer ausgeprägten Bildfeldwölbung, mit der sich jeder Besitzer auseinandersetzen muss, um halbwegs randscharfe Bilder zu erhalten. Im Moment weiss ich noch nicht, ob ich die beiden Objektive (oder eins davon..) behalten werde, denn mein Voigtländer SL II 20 mm f/3,5 ist eine ziemlich “runde” Sache, auch wenn der Bildwinkel etwas enger ist. Von meinem Canon EF 16-35 mm f/4 L IS USM ganz zu schweigen, das ist makellos...

    LG Volker

  15. 8 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.602
    Erhielt 3.788 Danke für 793 Beiträge

    Standard Adobe-Korrekturprofile für Tamron SP und Tokina RMC 17 mm f/3,5

    Hier noch jeweils drei von mir erstellte Adobe-Profile für das Tokina RMC 17 mm f/3,5 und das Tamron SP 17 mm f/3,5 (jeweils Offenblende, f/5,6 und f/11). Sie korrigieren sowohl die Vignettierung als auch die Verzeichnung bei den drei genannten Blenden.


    Profile 17 mm-Objektive.zip

  17. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kommt eine Fuji mit "Vollformat"-Sensor?
    Von EdwinDrix im Forum Fuji
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 31.10.2015, 11:46
  2. Mittelformat an "Vollformat"
    Von altglasanfänger im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 09.01.2012, 21:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •