Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Blendenlamellen zusammensetzen beim Leica M Telyt 4/200mm für Visoflex

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.499
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.556
    Erhielt 10.302 Danke für 3.517 Beiträge

    Standard Blendenlamellen zusammensetzen beim Leica M Telyt 4/200mm für Visoflex

    Moin,

    ich sitze grad vor einem Leica M Telyt 4/200mm, bei dem ich die Blendenlamellen gereinigt habe, weil ursprünglich 3 von ihnen wegen Verklebung aus der Führung gesprungen sind und der Vorbesitzer mit unbedachten Drehversuchen in der Hoffnung, dass sich das wieder "einrenkt", ein ziemliches Durcheinander der Lamellen angerichtet hat.

    Beim Auseinanderbau gab es dann richtigen Salat...

    Das Objektiv besitzt insgesamt 15 Blendenlamellen, deren Anordnung mir nicht klar ist und ich auch keine Idee habe, wie die Dinger da wieder rein kommen.

    Name:  alle-lamellen.jpg
Hits: 1428
Größe:  143,7 KB

    Normalerweise ist mir klar, wie Lamellen wieder eingesetzt werden, aber aufgrund des besonderen Schnitts der einzelnen Lamelle und dem ersten visuellen Eindruck vor der Öffnung des Objektivs
    scheint diese Blende vom normalen Schema abzuweichen. Die defekte Blende sah bei Durchsicht von vorn und hinten aus, als würden sich die Lamellen in "zwei Lagen" schließen...

    So sieht der Schnitt der einzelnen Lamelle aus...

    Name:  einzellamelle.jpg
Hits: 1009
Größe:  147,4 KB

    und so die Führung im Objektiv selbst...

    Name:  fuehrung.jpg
Hits: 1666
Größe:  194,0 KB

    Hat jemand von Euch so ein Objektiv bereits erfolgreich an den Lamellen reinigen und wieder zusammensetzen können, oder kennt jemand ein "Einfädelungsschema" für diese Lamellen, also wie die Dinger mit welcher Seite wieder in die Führung müssen und gleichzeitig in welcher Reihenfolge.

    Gibt es dafür ein Schema?

    Vielen Dank im Vorab für Eure Antworten bzw. Hilfe.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (03.09.2014 um 06:37 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    191
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2.990
    Erhielt 658 Danke für 145 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    hab solche Lamellen noch nicht gesehen geschweige denn ein Leitz-Objektiv repariert.

    Die gezeigte Führung sollte der bewegliche Teil sein und hat 15 Nuten - da is nix mit 2 Lagen. Wenn ich nicht mehr genau weis wie was zusammengehört probier ich das mit einer einzlenen Lamelle aus, ob es so laufen könnte und dann mit ein
    paar mehr -so sind Kollisionen leicht zu erkennen.

    Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten, wie die Dinger hineingehören.

    Leider fällt mir grad nix besseres ein, wirst es auch ohne meinen Senf schaffen.
    Servus,
    Herbert

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 870 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von vwbusherbi Beitrag anzeigen
    da is nix mit 2 Lagen...
    An den Lamellen sind jeweils zwei Pins zu sehen, die an den Enden der Lamellen sitzen. Ich denke, ein Pin sitzt oben, der andere unten. Also laufen die in zwei Führungen, auf zwei Ebenen. Kann mir das nicht so recht vorstellen, wie das funktioniert. Aber so isses nun mal.

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.499
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.556
    Erhielt 10.302 Danke für 3.517 Beiträge

    Standard

    Moin,

    der Gegenpart zu den Nieten, die in den gezeigten Führungen laufen, ist zwischen der Führung und der Gehäusewandung und von hinten kommend nicht zu sehen... im geschlossenen Zustand bedeutet dies, eine Niete läuft in der Führung, die ja schräg angeschnitten ist und die zweite - nach oben weisende steckt unterhalb der umlaufenden Innenführung. Ich fürchte, ich muss das Objektiv erstmal von vorn aufmachen, um es zu verstehen.


    Mein Hauptprolem besteht darin, dass die Lamellen - bei genauem Hinsehen vom Mittelpunkt ausgehend - einen unterschiedlichen "Schnitt" haben und ich nicht mehr weiß, wie herum diese eingesteckt waren, weil die ziemlich schnell "herauspurzelten"... leider...

    Aber ich werde wohl erstmal den Einstieg von vorn suchen und dann weitersehen, denn bislang habe ich im Internet noch keinen brauchbaren Hinweis gefunden.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    52
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 665 Danke für 118 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    ich habe hier gerade eine ähnliches Gewurstel, vielleicht hilft's Dir.
    Von links nach rechts: Trägerplatte für Lamellen (hinten), Lamellen (schön ölverklebt), Führungsring (vorne). Blickwinkel ist von der Frontlinse her.

    Name:  IMG_6303.jpg
Hits: 993
Größe:  209,7 KB
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", paguru :


  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.499
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.556
    Erhielt 10.302 Danke für 3.517 Beiträge

    Standard

    So, es ist vollbracht... hier zu Dokumentationszwecken die Einbaurichtung der 15 Lamellen...



    Die Lamellen werden gemäß dieser Abbildung



    mit den nach unten weisenden Lamellen-Nieten im Uhrzeigersinn nacheinander (und folglich auch übereinander liegend) in die Schlitze des "Drehkranzes" eingeführt.
    Um das Durchführen zu können, muss zunächst der silberen Blendenring entfertn werden (3 Madenschrauben im 120° Winkel lösen). Darunter befindet sich der eigentliche
    Blendenring, der mit dem innen liegenden Drehkranz über zwei Stiftschrauben verbunden ist (im obigen Bild ist er unterhalb des schwarzen Ringes mit den beiden Kerben bei 11 Uhr und 17 Uhr Position). Diese Stiftschrauben bitte herausschrauben, dann "sackt" der Drehkranz etwas nach unten ab und gibt damit den Weg für die nach oben weisenden Nieten der einzulegenden Blendenlamellen frei. Bitte unbedingt vorher eine definierte Stellung des Blendenringes bei f4 herstellen. Ist wichtig dies im Auge
    zu behalten, denn diese Stiftschrauben korrespondieren mit zwei Löchern im schwarzen Blendenring, die leider nicht exakt im 180° Winkel einander gegenüberliegen, sondern leicht versetzt sind.
    Verdreht man diesen "geschlitzten" Drehkranz und sitzt er später nicht mehr exakt dort wo er am Anfang stand, schließt oder öffnet die Blende nicht mehr vollständig.

    Ich hatte beim ersten Mal das Pech, dass die Verbindungslöcher zwischen Drehkranz und Stiftschraube (die in seitliche Löcher im Drehkranz eindringt) um genau 180° versetzt waren... der Erfolg war, dass die Blende nur noch bis f16 statt f22 schloss.

    Dabei ist die nachfolgende Orientierung der Lamellen beim Einbau unbedingt wichtig und einzuhalten...

    Name:  einzellamelle.jpg
Hits: 895
Größe:  163,3 KB

    Es ist von oberster Wichtigkeit, sich anhand des Bildes genauestens die Unterschiede in der oberen und unteren Kurven-Hälfte der Lamelle zu vergegenwärtigen.

    Im oberen Teil hat die Lamelle mehrere kleine, fast unsichtbaren "Wellen" - Schnitte, während der untere Teil ein "halbrund" beschreibt !
    Mit dem Auge ist der Unterschied zunächst schwer zu erkennen... aber dies zu sehen ist extrem wichtig.
    Beim Schließen der Blende ist dieser "Schnitt" im oberen Streckenteil der Lamelle nämlich für die perfekte Annäherung an eine kreisrunde Öffnung verantwortlich.

    Ist die erste Lamelle mit dem "Wellenschnitt" voran (also von Dir wegweisend beim Einlegen) eingeführt, kommt die zweite mit ihrer nach unten weisenden Lamellen-Niete darüber und in die im Uhrzeigersinn nächste Kerbe usw...
    Dies geschieht alles bei "Offenblende", also Stellung des Drehkranzes auf f4 beachten.. sonst muss später dieser Drehkranz mit den nur lose aufgelegten Lamellen noch passend "hingedreht" werden um mit den Stiftschrauben zu korrespondieren..
    Dabei kann schon gern mal der ganze Blendensalat wieder von vorn losgehen.

    Auf diese beschriebene Art werden alle 15 Lamellen eingebaut, wobei sich zum Schluss ergibt, dass die letzten 5 Lamellen unter die erstaufgelegte geschoben werden müssen.

    Der im ersten Bild gezeigte "schwarze Ring", der auf dem Aluträger sitzt, ist abnehmbar, haftete aber wegen der Verölung fest an. Muss zuvor also mit einer kleinen Nadel entfernt werden, dann sieht man die oben liegenden
    Löcher, in welche die nach oben weisenden Nieten sitzen werden.

    Name:  gegenstueck.jpg
Hits: 1060
Größe:  100,0 KB

    War ein bißchen "fummelig", aber mit ein wenig "Ruhe" bei der Arbeit gut zu schaffen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (06.09.2014 um 11:13 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    52
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 665 Danke für 118 Beiträge

    Standard

    Glückwunsch zur Rekonstruktion!
    Das Ineinander-Fummeln der letzten Lamellen kann echt tückisch sein - da hatte ich es mit nur 8 Lamellen leichter, weil nur die letzten beiden zwischendrin einsortiert werden mussten. Ich habe jetzt auch gelernt, dass bei diesen L- oder halbmondförmigen Lamellen der optische Eindruck entsteht, als wenn die Blende aus 2 Lagen Lamellen aufgebaut ist.
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", paguru :


  11. #8
    Fleissiger Poster Avatar von duckrider
    Registriert seit
    25.08.2014
    Beiträge
    126
    Danke abgeben
    52
    Erhielt 128 Danke für 54 Beiträge

    Standard

    Tolle Arbeit Henry, ich gratuliere!
    Danach ist man doch ein gutes Maß erleichert, dass man sowas hinbekommt, oder?

    Ich bewundere die Typen, die sich sowas zu Zeiten ganz ohne Computer ausgedacht haben. Solche Feinmechanik macht für den Reiz von "altem Fotozeuchs" aus.

    Gruß
    Thomas

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", duckrider :


  13. #9
    Fleissiger Poster Avatar von vwbusherbi
    Registriert seit
    31.05.2013
    Beiträge
    191
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2.990
    Erhielt 658 Danke für 145 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,




    machmal braucht es etwas "Abstand" wenn knifflig ist
    Servus,
    Herbert

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", vwbusherbi :


  15. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.499
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.556
    Erhielt 10.302 Danke für 3.517 Beiträge

    Standard

    Apropos "Abstand"...


    Und nun kann ich das Telyt endlich vollwertig an zwei Kameras verwenden...

    Name:  zwischenringloesung.jpg
Hits: 981
Größe:  178,1 KB

    oder an der Canon DSLR mit Nahbereichserweiterung über das VNEX KB 2

    Name:  VNEX-an-Canon-EOS.jpg
Hits: 3252
Größe:  140,1 KB

    Soll nochmal einer sagen, Leica M ginge nicht an DSLR Kameras...

    Mit dem auf die Canon ummontierten VNEX KB ergibt sich statt der schlechten Nahgrenze von nur 3 Metern für ein 200mm Objektiv nun eine untere
    Naheinstellgrenze von 1,8 Meter. Und die Qualität des M-Telyt ist hervorragend, werde dem Objektiv die Tage einen eigenen Thread widmen.

    (gibt beim Chinesen inzwischen aber auch Distanzadapter ... http://www.ebay.de/sch/?_nkw=Canon%2...d=691233679154 )
    Geändert von hinnerker (06.09.2014 um 11:01 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2023, 12:00
  2. Leica APO-Telyt-R 3,4/180mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 10:29
  3. Pentax K-1 & Leica Telyt 1:4-280
    Von Ranchero im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2018, 20:31
  4. Leica APO Telyt-R 3.4/180 mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 06:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •