Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 65

Thema: Rodenstock Imagon 4.5/120mm Tiefenbildner / Weichzeichner - Objektiv

  1. #21
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard

    Neben der Tatsache, dass sich das Imagon im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelte ( die anfänglichen Modelle waren noch unvergütet, und die Siebblenden liessen sich nicht verstellen; ursprünglich gab es auch nur drei Brennweiten, auch hier im Beispiel fehlen noch die kurzen Brennweiten), finde ich die Beschreibungen des Objektives in alten Aufzeichnungen, Büchern, Prospekten hochgradig interessant, so wie einst grundsätzlich sehr leidenschaftlich über besondere Optiken gesprochen wurde;
    Hans Windisch schreibt z.B. über seinen Freund, den Plasmaten ebenfalls etwas über die Symbiose von Kunst und Mathematik und sieht in der Linse sogar etwas" Lebendiges, Mitdenkendes" :

    Name:  30cm_Jmagon001.jpg
Hits: 1609
Größe:  314,3 KB

    VG,
    Ritchie

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Richard Deschain :


  3. #22
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    59
    Beiträge
    945
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.352
    Erhielt 2.557 Danke für 644 Beiträge

    Standard

    Hallo Ritchie,

    ich persönlich kann deine Begeisterung für den Charakter eines Objektives und die Einordnung in die Entwicklungsgeschichte der Fotografie schon verstehen, aber so etwas wie die zitierte "Symbiose von Kunst und Mathematik" ist für potentielle Anwender und Interessenten, die hier mitlesen, allenfalls kulturphilosophisch interessant. Interessant ist so etwas ansonsten eher für anspruchsvolle Werbetexter. Es ist wirklich ganz nett, solche Zitate und Meinungen zu lesen, die ja auch stets von den Marketingabteilungen der Hersteller dankend aufgegriffen wurden, aber in den Vorstellungs-Threads geht es ja in der Regel und in erster Linie um die Objektive selbst, ihren Charakter und den konkreten Nutzen für eine bestimmte Art der Fotografie. Ein paar Hinweise am Rande zur Motivation und Einordnung, warum diese Objektive gebaut wurden, finde ich natürlich auch wichtig. Grundsätzliche Diskussionen auf einer Metaebene der Fotografie jedoch, also ein kunsttheoretischer Meinungsaustausch wäre meiner Meinung nach eher etwas für »Café Manuell - Hier wird geplaudert«, da ist durchaus Platz für sachliche und ernsthafte Diskussionen.

    Ich fände es sehr interessant, wenn du etwas über technische Details, den Aufbau, die Handhabung und die Einsatzzwecke des Objektivs erzählen könntest, vielleicht garniert und dokumentiert mit ein paar Bildern des Objektivs. Mich würde auch interessieren, wie du selbst den Einsatz siehst, also deine ganz persönlichen Erlebnissen und Einschätzungen - egal, was andere früher oder heutzutage darüber gesagt haben, ob sie es verrissen oder in den Himmel gelobt haben. Und wenn du dich damit beschäftigt hast, wären natürlich ein paar mit dem Imagon geschossene Fotos das Schönste und Wichtigste an der ganzen Vorstellung.

    Grüße
    Nils

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  5. #23
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.498
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.552
    Erhielt 10.292 Danke für 3.511 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
    ...

    Ich dachte, in Ergänzung zu Deinem Beitrag, der in seiner Absichtsbekundung vor 2 Jahren, hier in loser Berichterstattung weiterzumachen, etwas auf sich warten liess und somit keine weiterführenden Informationen zu Benutzung und Bildwirkung des Imagon bietet , wäre ein kontinuierlicher Bericht und eine detaillierte Beschreibung des Umganges mit einem Weichzeichner womöglich interessant geworden.

    Deine Behauptung, die Wirkung des Imagon sei schwer zu beschreiben, stütze ich übrigens nicht, beruht die Wirkung doch auf den grundsätzlichen Eigenschaften eines Weichzeichners, die gut erklärbar sind.
    Komm doch mal zu "Potte" und beschreibe aus Deiner Sicht die grundsätzlichen Eigenschaften des Imagon Weichzeichners an einer Digitalkamera !

    Oder meinst Du, dass das nachfolgende Zitat nun irgendeine Bedeutung haben und auf irgendwas hinweisen könnte, was hier noch nicht in Bildern gezeigt wurde und dies genau in dem geforderten "knackigem Licht"?
    Sollte es Dir in diesem Thread vielleicht entgangen sein, so sei der Hinweis gestattet, da hier bereits Portraits eingestellt sind, wo genau auf diese Randbedingung des "knackigen Lichts" bezug genommen wurde und das Modell sich sogar selbst zu Wort meldet um genau das zu beschreiben ?
    (Wobei aber auch "knackiges Licht" keine Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz des IMAGON darstellt)

    Die Qualitäten eines Weichzeichners/Tiefenbildners zeigen sich nicht beim blossen Draufhalten, wie Du selbst feststellen konntest; das Licht will knackig sein, die bildwichtigen Überstrahlungen kommen nur bei klarer Abtrennung zum Hintergrund zum Tragen, usw.
    Das würde ich aber konzentriert, und, da ich es nun mal besitze, am Beispiel des 200er Imagon beschrieben wissen wollen.
    Es hält Dich niemand davon ab, dies in Wort und vor allem Bild zu tun... nur dann beginne auch damit statt Dich ständig in theoretischen Ergüssen und Ausflügen in historische Dinge (und dazu noch in epischer Breite) zu verlieren....

    Man kann schwerlich über ein Imagon reden, ohne nicht auch auf die grundsätzlichen Eigenheiten eines Weichzeichners zurückzukommen.
    Die Tatsache, dass das Imagon für jedes Format eine eigene Brennweite hat, lässt sich ebenfalls schwer aussen vor lassen.
    Ein reiner Allgemeinplatz, denn das verschiedene Formate verschiedene Brennweiten für ein und denselben Bildwinkel benötigen, dürfte hier jedem Mitlesenden bekannt sein... kannste von Ausgehen !

    ""Davon ( konstruktionsabhängige Unterschiede zwischen KB und MF ) aber gehe ich erstmal nicht aus.. ""

    Davon ist bei digitaler Nutzung in jedem Fall auszugehen.


    Die Formatfrage kann man nicht vernachlässigen, denn ein Weichzeichner verhält sich bei Formatwechsel sehr unterschiedlich, das liegt in seiner Natur.

    Folgerichtig wird ein 120er Imagon am digitalen Sensor ein anderes Bild werfen als ein 200er Imagon, und inwiefern sich ein 200er am Sensor noch sinnvoll entfaltet, wäre tatsächlich zu überprüfen.

    Es geht doch nicht um den Digitalen Sensor, wenn ein 200er am digitalen MF und ein 120er am digitalen KB betrieben wird.

    Hier geht es nicht um den Sensor, sondern um das, was passiert, wenn der Bildkreis und die notwendigen Lochblendenrelationen zwischen innerem Blendenloch und den Sektorenblendenlöcher für die unterschiedlichen Aufnahmeformate zueinander nicht mehr stimmen.

    Du solltest hier nicht etwas vermengen, sondern differenzieren... und kannst mir schon unterstellen, dass wenn ich soetwas ausführe, ich das jeweilige Objektiv an der jeweils dafür vorgesehenen Kamera als vergleichbar bezeichne... und da wird ein 200er an Mittelformat schon den annähernd gleichen Effekt ergeben, wie ein 120er am Kleinbildformat.
    Dies war mit Sicherheit auch der Entwicklungshintergrund bei Rodenstock für das 120er.



    Ein Imagon 200mm ist für das Mittelformat gerechnet und seine Siebblenden darauf abgestimmt... gerechnet bedeutet hier vor allem, dass die Anordnung der Blendenlöcher relativ zur Mittellochblende genau darauf abgestimmt sind...

    Die Siebblendenlöcher für die 200er haben also eine Anordnung die zum Bildkreis des 200mm Objektivs passen und stehen in der direkten Korrelation zum Mittelloch, ich nenne sie mal durch die Mitte der Siebblende vorgegebene "relative Öffnung" der Siebblendenmitte, die sich bei der Nutzung der Vorsatzblende ergibt.

    Dieser Siebblendenmitte stehen die auf verschiednen Radien angeordneten "Blendenlöcher" für die Randstrahlenbereiche/Sektorenblenden zur Steuerung der Abberationen in einer vorgegebenen Relation, die brennweitenbedingt auf das jeweilige Aufnahmeformat und seinen notwendigen Bildkreis abgestimmt ist.

    Wenn Du nun Dein 200mm Imagon statt an eine Mittelformatkamera an eine Kamera mit Kleinbildsensor anschließt (wie Du ja schon schriebst), so verschiebst du genau diese Relation "Mittelloch-Öffnung" zu Sektorenblendenlöchern. Die Folge ist, ein stark geminderter/eliminierter Effekt der Randstrahleneinwirkung relativ zur Mittellochblendenöffnung und damit auch die Steuerbarkeit der bei Offenblende vorhandenen Abberationen durch die Randstrahlen... schlicht weil sich die Wirkung ausserhalb des sichtbaren Bereichs bewegt und nur unbedeutend auf die Abbildun in der Bildmitte auswirken wird.

    Hierin ist auch der Grund zu sehen, weshalb es dieses IMAGON für Mittelformat als auch für KB Format gibt.


    Ein 200er hätte am Kleinbildsensor überhaupt nicht die Steuerbarkeit erlangt, wie es das 120er zeigt und wurde deshalb für den Betrieb an KB überarbeitet.

    ------------
    ""Digital geht da nicht auf die Schnelle und mit 6x6 Film die Wirkung eines Imagon "durchzuspielen" bei allen Blendenkombinationen...ein schwieriges Unterfangen, oder? ""

    Ja nun, nicht einfach das - aber zu den Leuten, die selbst digital schon nach sieben Bildern die Flinte ins Korn werfen, gehöre ich nicht :-)

    Weichzeichnung ist seit Längerem mein Thema, und dies formatunabhängig .
    Wer sich mit echter Weichzeichnung, sowie allgemein mit dem jeweiligen Charakter seiner Objektive befasst, akzeptiert die notwendige Einarbeitungszeit und Kennenlernphase , wird aber ggf. mit feinen Bildern belohnt, wie auch hier im Forum beispielhaft zu sehen ist.

    Lass uns doch mal einen Kompromiss finden - es gibt hier Abteilungen wie z.B. "Projektionsobjektive" ( wo man unter "Meostigmat" 5 versch. Brennweiten separat bespricht), eine Abteilung WZ würde ich ebenfalls gerne sehen.
    Ob das nun erforderlich wäre, vermag ich nicht zu entscheiden.
    Mir erscheint das jedenfalls dringlich.
    Mir erscheint hier in Anbetracht der Tatsache, dass das Imagon kaum mehr genutzt wird von jemandem, man zudem diesen Effekt heute Digital nachbildet, es zudem eigentlich nur eine Alternative dazu gibt, nämlich das Seibold "Dreamagon"
    hier nun keine Dringlichkeit vorzuliegen, derenthalben man eine Untersektion für zwei mögliche Effektlinsen aufmachen sollte. Insofern auch hier kein "Kompromiss"...

    Ansonsten lag ich des Nächtens falsch; die Siebblenden von unterschiedlichen Brennweiten ergeben natürlich mit ihren ( den physikalischen und mathematischen Gegebenheiten geschuldeten) unterschiedlich grossen Bohrungen auch unterschiedliche Abbilder, aber Blende 8 bleibt Blende 8, und H 5,8 bleibt H 5,8, eine Korrektur der Belichtung wird also nicht nötig sein.

    VG,
    Ritchie
    Und nun mach mal hinne mit Deiner Vorstellung...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.04.2015 um 16:19 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #24
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    Hallo Ritchie,

    ich persönlich kann deine Begeisterung für den Charakter eines Objektives und die Einordnung in die Entwicklungsgeschichte der Fotografie schon verstehen, aber so etwas wie die zitierte "Symbiose von Kunst und Mathematik" ist für potentielle Anwender und Interessenten, die hier mitlesen, allenfalls kulturphilosophisch interessant.
    Hallo, Nils,

    danke.
    Etwas mehr als Marketing und Philosophie steckt da aber schon dahinter .
    Die Bilder die wir hier sicher noch sehen werden, werden dies womöglich untermauern, einen ersten Einblick gewährte Henry bereits.

    Wirklich blöd ist, so war es jedenfalls bei mir, dass man ein Weichzeichnerbild nicht recht würdigen kann, wenn man nicht recht weiss, worum es geht.
    Ich muss ganz klar sagen, dass ich noch vor 5 Jahren solche Bilder aus Unkenntnis schlicht unscharf fand, daher finde ich begleitende Informationen auf jeden Fall hilfreich, auch, wenn diese zuweilen esotherisch scheinen.

    Früher wurde dem Licht als Solches einfach mehr Aufmerksamkeit geschuldet, und zu Zeiten, wo die Möglichkeiten eingeschränkter waren als heute, hatte ein Objektiv, welches Kontraste zu mildern wusste, sicher grössere Bedeutung als heute.
    Hinter getroffenen Aussagen steckt neben der kulturellen Ansätze, die ich nebenbei auch gern wiedergebe, jedoch eine Menge Wissen rund um die Fotografie und die Optik .
    Lies vielleicht mal zwischen solchen Zeilen oder sogar thematische Abhandlungen, wobei ich auch akzeptiere, wenn Du das nicht möchtest.

    Ich labere Euch zuviel drumrum?
    Nun, ich startete in "allgemeine Informationen", da darf man drumrum labern, ich kann nichts dafür, mich plötzlich in der "Technikpur-Ecke" wiederzufinden :-)
    Da gehört ein Weichzeichner auch nicht hin, ganz einfach.
    Weichzeichnung ist auch Philosophie und Leidenschaft.

    Tja, wie nun handhaben?
    Ich schlage Folgendes vor:

    Mein 200er ist für 9x12cm gerechnet, und daran hab ich es momentan installiert.
    Ich könnte zunächst am "hauseigenen" Format die Möglichkeiten, bebildert und möglichst sachlichfachlich beschrieben, aufzeigen.

    Es seiner tatsächlichen Möglichkeiten zu berauben, hielte ich einfach für unsportlich, es sollte schon zeigen dürfen, was es in geeignetem Licht ! kann.

    Davon ausgehend schauen wir zwischenzeitlich mal nach einem passenden Flansch für meine Sony ( Metallbalgen :-) ) und dann gucken wir, was das 200er dort im Vergleich zu bieten hat und ob es für die digitale Nutzung noch interessant ist. So ginge es für mich wohl.

    ""Und nun mach mal hinne mit Deiner Vorstellung... ""

    Henry, das dauert.
    Bau mal nicht soviel Druck auf, Du hängst hier selbst ziemlich schlecht am Gas; 7 Bilder, 2 Jahre, das ist für mich doch locker zu knacken :-)


    VG,
    Ritchie

  7. #25
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.498
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.552
    Erhielt 10.292 Danke für 3.511 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
    Henry, das dauert.
    Bau mal nicht soviel Druck auf, Du hängst hier selbst ziemlich schlecht am Gas; 7 Bilder, 2 Jahre, das ist für mich doch locker zu knacken :-)


    VG,
    Ritchie
    Schlecht am Gas?...

    Das nehm ich nun aber nicht wirklich ernst. Wenn Du mal auf das Datum der Erst-Beiträge gucken magst wirst Du folgendes Feststellen:

    Dieser umfangreiche Bericht mitsamt vorgeschalteter Einleitung und seinen praktischen Beispielen in Form von Bildern sind die Leistungen eines Tages und keiner zwei Jahre wie von Dir behauptet... (genau am 07.04.2013 entstand dieser Bericht!)
    Somit kannst Du diese "Schlagzahl" der Berichterstattung schon jetzt nicht mehr "locker knacken" sondern es kommt da eher der Eindruck hoch, du möchtest wortgewaltig eine esoterische Debatte über ein von wenigen überhaupt noch genutztes
    Imagon Weichzeichner/Tiefenbildner aufbauen....

    Ein Imagon ist nun so schwer nicht zu begreifen und im Digitalen Zeitalter sind die Dinge binnen eines Tages von einem technisch geschulten Fotografen zu erforschen, wo früher Polaroidbacks für die Fotografen herhalten mussten, um die genauen Auswirkungen im Bild vorab beurteilen zu können.

    Wenn das IMAGON binnen zweier Jahre nach der Erstellung dieses Beitrags vom mir noch nicht wieder zur Hand genommen wurde, zeigt es im Grunde schon den Mangel an Einsatzmöglichkeiten für so ein spezielles Objektiv und ich bin ein Fotograf, der das IMAGON versteht, sich freut es im Werkzeugkasten zu haben, selbst wenn die Einsatzgelegenheiten doch sehr selten sind. Zudem ist dieses Objektiv selten in den Fototaschen der User vertreten, so dass sich kaum jemand mit Beispielen an so einer Vorstellung beteiligen kann.
    Und Du, der dies nun kann, kommt irgendwie auch nicht so recht voran mit seinen Beispielen...

    Zudem wirst auch Du hier - abseits von dem esotherischen Brumborium um die Weichzeichnung - nur Deine Ersterfahrung damit kundtun und da wohl nicht beabsichtigen eine "Zwei - Jahres - Geschichte" draus machen... man kann das eben auch an einem Tag durchziehen und für das "Vorgeplänkel" nicht schon 12 Tage einen Fortsetzungsroman ohne Bilder liefern...

    Es ist schön, dass ein weiterer Besitzer eines IMAGON sich nun entschließt, Bilder zu zeigen und seine Erfahrungen zu posten (so es dann mal praktisch wird)... schon deshalb ist es folgerichtig, das hier in einem Thread zu "bündeln".
    Geändert von hinnerker (22.04.2015 um 07:10 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #26
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard Einleitung der "Untersuchung" des Imagon 200mm

    Da ich schon mit Weichzeichnern gearbeitet habe, komme ich mit dem Imagon gut zurecht; es lässt sich einfacher handhaben als z.B. ein Meniskus, hier hatte Rodenstock nicht zuviel versprochen.

    Erste Versuche liefen ohne Siebblende.
    Der Fokus lässt sich eindeutiger legen und bestimmen, wobei schon beim Fokussieren offensichtlich wird, warum das Imagon als Tiefenbildner beworben wurde : es lässt sich wunderschön durch das Bild fokussieren, ohne wie bei konventionellen Optiken schlagartig die Schärfe zu verlieren.
    Und das im Nahbereich!
    Zu entscheiden ist da eher, wie das Bild gestaltet werden soll - ungeachtet der verwendeten oder auch nicht verwendeten Blenden lässt sich allein über den Fokus schon der Bildcharakter Richtung klar oder verträumt bestimmen.
    Der bildliche Gesamteindruck muss passen, das wird schnell klar, die "richtige" Einstellung ist aber recht schnell gefunden.
    Andererseits ergeben sich locker 2 oder 3 weitere Varianten, die man auch verwenden könnte. Eine regelrechte Spielwiese...

    Das alles nur über den Fokus, die Blenden sind noch nicht im Spiel.
    Je nachdem, wie man das Licht setzt, nimmt man so bereits starken Einfluss auf die Überstrahlungen.

    Wird jetzt eine dieser Blenden eingesetzt, ists sofort vorbei mit dem scharfen Bild - das Imagon muss definitiv mit der gewünschten Blende fokussiert werden, sonst wird das nichts.
    Rodenstock empfiehlt hier, die Blende zunächst zu schliessen, um ein klareres Bild zu bekommen, mit etwas WZ-Erfahrung tut das aber m.E. nicht not.
    Ich denke, die Blende vorwählen,um festzulegen wie stark die Abberationen wirken sollen, dann fokussieren und hierbei einen passenden Bildcharakter erzeugen scheint für mich der richtige Weg.

    Klar ist, dass es zahllose Variationen über den Fokus in Kombination mit den verschiedenen Blenden gibt, der Ungeübte wird sich hier nicht so leicht tun und die Wirkungen erst mal richtig kennenlernen müssen.

    Ich eröffne heute mit dem kläglichen Versuch, der Sony abzuringen, was ich auf meiner 9x12 cm Mattscheibe sehe - sozusagen ein Screenshot - und werde dieser Tage nachliefern, was heute auf diesem Wege leider nicht darstellbar war:
    Imagon ohne Blende, Variationen im Fokus und deren Auswirkungen.

    Name:  offen.jpg
Hits: 1150
Größe:  151,3 KB

    VG,
    Ritchie
    Geändert von Richard Deschain (16.04.2015 um 17:27 Uhr)

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", Richard Deschain :


  11. #27
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard Variationen im Fokus und deren Auswirkungen

    Weiter gehts mit der Betrachtung des Imagon, bei voller Weichzeichnung, ohne Siebblenden.
    Die Beobachtungen gelten somit für jeden Weichzeichner, sind m.E. aber auch zum Vergleich notwendig, wenn man die Besonderheiten des Imagon - die extreme Steuerbarkeit der Weichzeichnung -verstehen will.

    Für mich untersuche ich nebenbei noch das Verhalten an grösserem Format, da gehe ich hier aber nicht weiter drauf ein.

    Stellt man einen WZ etwas unscharf, wird man feststellen, dass ein kurzer Auszug (Abstand Sensor/Objektiv ) schlicht ein unscharfes Bild ergibt.
    Bei Unschärfe mit längerem Auszug ergibt sich aberder gewünschte Effekt des Überstrahlens !
    Ich arbeite mit einem WZ daher bevorzugt aus der Unschärfe bei kurzem Auszug heraus, suche die gewünschte Schärfe, und gehe durch Verlängerung des Auszuges etwas darüber hinaus, so lässt sich gut zwischen unscharf und scharf, sowie scharf mit Überstrahlung unterscheiden.
    Ein wenig Pendeln ist schon nötig, um den optimalen Effekt zu erzielen, denn der soll ja zum gesamten Bild passen.

    Ich gehe hier schon kurz auf die Bedeutung des Lichtes bei der Aufnahme ein, denn wenn ich das Licht im Bild betonen möchte, eben mithilfe der Überstrahlungen, machen Helldunkelkontraste und eine Unterbelichtung schon deutlich Sinn:

    Name:  DSC01117.JPG
Hits: 1011
Größe:  58,2 KB
    So lassen sich Gloriolen wohl eher nicht darstellen.


    Zur Bebilderung von oben Gesagtem, zunächst stark unscharf gestellt, bei kurzem Auszug; es zeigt sich, dass das Bild einfach nur unscharf ist :
    Name:  DSC01118.JPG
Hits: 1029
Größe:  38,1 KB


    Das nächste Bild, fast an der gewünschten "Grundschärfe":
    Rund um das kleine Fadenkreuz kann man nun beobachten, wie sich das Imagon auf der Suche nach einem scharfen Fokus verhält( Nachtrag: Huch, in der hiesigen Darstellung wohl nicht!) - die Poren des Buchleders sind schon wahrzunehmen, aber das Bild wirkt auch schon leicht milchigverträumt.

    Der Weichzeichner schlägt nun voll zu, es bilden sich also Gloriolen um die Schnecke herum, was ich hier mit schwarzem Hintergrund einmal betone; die im Lichte stehenden Kanten des Buches fangen an zu strahlen, und es gibt keinen klaren Fokuspunkt, wie wir ihn von auskorrigierten Optiken kennen.

    Das liegt in der Natur der Sache, nämlich dem Kugelsgestaltfehler, welcher dem Imagon ja ausdrücklich belassen wurde.

    Sollte ein Weichzeichner offenblendig jemals scharf sein, so ist es kein Weichzeichner, denn der definiert immer sich über seine Abberationen.
    Name:  DSC01119.JPG
Hits: 1009
Größe:  36,5 KB


    Um nun besser vermitteln zu können, wie sich das "Sucherbild" von unscharf mit kurzem Auszug, über "scharf" , bis unscharf bei langem Auszug verhält, abschliessend noch eine überzogen unscharfe Abbildung mit langem Auszug:
    Name:  DSC01120.JPG
Hits: 989
Größe:  25,7 KB

    Irgendwo zwischen Bild 2 und 3 liegt nun das erwünschte Bild.
    Eine gewisse Schärfe auf einem ausgesuchten Punkt und seinem Environ ( die Tiefenschärfe ist ja bei einem WZ aufgrund der Abberationen etwas grösser, also eher ein Tiefenschärfenraum), das Gante überlagert von einer Weichzeichnung, die sich im Überstrahlen der Lichter zur Vollendung entfaltet.

    Kein Brumborium und keine Esotherik in der Handhabung, aber dennoch Poesie im geschaffenen Bild.

    VG,
    Ritchie
    Geändert von Richard Deschain (22.04.2015 um 02:21 Uhr)

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Richard Deschain :


  13. #28
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard

    Ich reisse noch kurz die Tatsache an, dass ein Weichzeichner, also auch das Imagon, egal welcher Brennweite, eben gar keine genau definierte Brennweite hat !
    Allein beim halbwegs korrigierten Imagon ( die chromatischen Abberationen wurden weggerechnet) gibt es durch den Kugelgestaltfehler, also die sphärischen Abberationen, mindestens drei " Brennweiten", in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes.
    Wenn der Fokus des blauen Lichtes deutlich neben dem Fokus des z.B. roten Lichtes liegt, wird klar, dass die Brennweite etwas schwammig sein muss und ein scharfes Bild, zumindest bei offener Blende, gar nicht zustande kommen kann.

    So wundert es auch nicht, dass Rodenstock zum Adaptieren an die Mamiya RB 67 die Verwendung des Verschlusses vom 180er Sekor empfiehlt.

    Ich hatte vergleichend, auch betreffs der Bildwirkung(WZ) und der Tiefenwirkung (der Bereich der Tiefenschärfe), noch einmal ein altes unvergütetes, also ebenfalls bei hartem Licht sehr mild arbeitendem Objektiv ( aber kein WZ!) 210er Xenar angehängt, bis dato mein Favorit für cremige Bilder.
    Kein Leuchten, kein Strahlen, keine Gloriolen.
    Ein sehr milder Charakter, aber keine verträumte "Vermilchung".

    Beim Fokussieren ergibt sich offenblendig (f/4,5; das könnte in etwa dem Imagon ohne Sieb entsprechen, habs nicht genauer berechnet) ein ganz klarer Fokus, der nur wenige mm in die Tiefe geht und sich bei nur minimalem Ändern des Fokus sofort bewegt, wie es bei dem Imagon eben nicht der Fall ist.
    Dort bewegt sich ein breites Feld, das ist im Vergleich schon erstaunlich.

    VG,
    Ritchie
    Geändert von Richard Deschain (22.04.2015 um 02:29 Uhr)

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", Richard Deschain :


  15. #29
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 215 Danke für 84 Beiträge

    Standard Licht

    Weichzeichnung lebt vom Licht; wie man mit falschem Licht ein WZ-Bild töten kann, zeigt diese vergleichende Aufnahme :
    Name:  totes Licht.jpg
Hits: 978
Größe:  48,1 KB

    Wer also mit seinem Imagon oder sonstigen WZ nicht zufrieden ist, ändert vielleicht mal das Licht.

    Licht, Licht, Licht.
    Und Kontrast hell/dunkel, das ist ne gute Basis für Weichzeichnung.
    Mehr sag ich dazu nicht.

    Weiter geht es dieser Tage mit dem Vergleich des offenen Imagon zu dem mit kleinster Blende geschlossenem Imagon, und dies weiter zunächst am nahen Objekt.

    VG,
    Ritchie

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", Richard Deschain :


  17. #30
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Richard:
    Ganz tolle Fotos! Ich bin gespannt was noch kommt.

    200er Imagon am KB:
    Hier finde ich es noch interessant anzumerken, dass obwohl das 200er nicht für KB gerechnet ist, 200er Imagons mit von Zörk gebauten T2-Anschluss regelmäßig (für Imagon-Verhältnisse) am Gebrauchtmarkt auftauchen. Heuer war auch schon eines in der Bucht. Somit dürfte in vergangener Zeit die Nachfrage und/oder das Angebot für ein 200er an Kleinbild vorhanden gewesen sein. Ob das 120er/150er später oder früher kam kann ich nicht sagen. Genau deswegen reizt es mich als Imagon-Liebhaber so ein 200er-Teil (ist ein ziemlich langes Ofenrohr) mal an einem digitalen Kleinbildsensor auszuprobieren.

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vario Softener (variabler Weichzeichner)
    Von ulganapi im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.08.2019, 19:29
  2. Rodenstock Ysaron 4,5/180mm V-Objektiv
    Von ulganapi im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2016, 18:21
  3. Rodenstock Imagon 200 mm - Tiefenbildner
    Von Richard Deschain im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2015, 08:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •