Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Tokyo Kokaku RE Auto-Topcor 20mm f4

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.367
    Erhielt 16.314 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard Tokyo Kokaku RE Auto-Topcor 20mm f4

    Liebe Freunde des gepflegten Altglases,

    ich freue mich sehr, euch eines der absoluten Sammlerstücke des Topcon RE-Systemes hier vorstellen zu können,

    das

    Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 20mm f4.

    Von diesem sehr frühen Ultra-Weitwinkelobjektiv wurden laut den wenigen verfügbaren Quellen nur circa 1000 Stück hergestellt.

    Es ist eines der ersten korrigierten extremen Weitwinkel-Objektive überhaupt und war zusammen mit dem RE Auto-Topcor 85mm f1.8 in den Jahren 1969/70 das letzte "Lebenszeichen" der Objektiventwicklung bei Tokyo Kogaku - und was für eines.



    Einige technische Daten:

    - Länge: 45mm
    - Gewicht: 215g
    - Optisches System: 8 Linsen in 6 Gruppen

    - Blende: von f4 bis f22 mit Clicks in halben Blendenstufen, 6 Blendenlamellen
    - Naheinstellgrenze: 30cm
    - Frontgewindedurchmesser: 62mm - es gibt eine spezielle Gegenlichtblende mit Aufnahme für proprietäre "Series 9"- Filter
    - Erscheinungsjahr: 1969/70

    Den kompletten Test inklusive alle Schärfereihen mit 100%-Crops etc. findet ihr wie immer auf meiner Seite, klickt gerne mal in den Testbericht rein -
    da mich das Objektiv im letzten halben Jahr enorm oft begleitet hat, gibt es sehr vielfältige Bildbeispiele:

    https://www.nikolaus-burgard.de/obje...opcor-20mm-f4/



    Und so sieht das gute Stück aus:

    Name:  500kb_A7309542.jpg
Hits: 311
Größe:  457,3 KB

    Name:  500kb_A7309543.jpg
Hits: 295
Größe:  440,4 KB

    Name:  500kb_A7309539.jpg
Hits: 307
Größe:  496,4 KB


    Die Topcon RE-Kameras benutzten eine Modifikation des Exakta-Bajonetts.
    Die Verriegelung ist Exakta-typisch, jedoch gibt es zusätzliche Pins zur Datenübertragung.

    Name:  500kb_A7309540.jpg
Hits: 295
Größe:  466,0 KB



    Zum Objektiv gibt es eine passende Streulichtblende, die mit einer Schraube, die auf einen Anzugsring wirkt, befestigt wird. Sie trägt nicht viel auf, ist aber aus meiner Erfahrung heraus recht wirkungsvoll. Mittels dieser Streulichtblende können auch proprietäre "Series IX"-Filter genutzt werden.

    Typischerweise passen die meisten erhältlichen Exakta-Adapter problemlos (z.B. Exakta auf Sony E-Mount). Lediglich bei den extrem flachen Adaptern wie z.B. Exakta auf Canon EF kann es Probleme geben, hier können die zusätzlichen Pins das Ansetzen verhindern.

    Ich adaptiere das Objektiv mittels eines handelsüblichen Exakta-Adapters auf Sony-E-Mount:

    Name:  500kb_A7309538.jpg
Hits: 295
Größe:  496,8 KB

    Und so sieht das Objektiv fertig adaptiert an eine der Testkameras aus:

    Name:  500kb_A7309533.jpg
Hits: 293
Größe:  471,8 KB

    Name:  500kb_A7309535.jpg
Hits: 292
Größe:  477,6 KB

    Name:  500kb_A7309532.jpg
Hits: 298
Größe:  480,7 KB


    Die Kombination aus Objektiv, Adapter und Kamera bleibt für ein Ultraweitwinkel sehr kompakt und ist nicht frontlastig.

    Das Objektiv selbst hat die über 5 Jahrzehnte sehr gut überdauert und sieht fast "wie neu" aus,
    auch die Fokussierung läuft noch seidenweich und der Blendenring klackt satt in seine Positionen.

    Kameras für die Bilder dieses Tests waren die Sony Alpha 7III (Kleinbildformat, 24MP) und die Sony Alpha 7RIII (Kleinbildformat, 42MP).
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.367
    Erhielt 16.314 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Wer sehr tief in die Materie einsteigen möchte, findet auf meiner Seite alles, was er dazu braucht -
    hier möchte ich einfach gerne einige Bidbeispiele zeigen.

    Meist kam das Objektiv abgeblendet auf f8 oder f11 zum Einsatz -
    die Schärfe ist dann (unglaublich für ein solch frühes Ultra-Weitwinkel) bis in die äußersten Ecken klasse.


    Wir waren unter anderem auch an der Bastei und der Basteibrücke...

    #1 f8
    Name:  500kb_7R302002.jpg
Hits: 286
Größe:  493,0 KB

    #2 f8
    Name:  500kb_7R301986.jpg
Hits: 281
Größe:  488,3 KB

    #3 f8
    Name:  500kb_7R301961.jpg
Hits: 288
Größe:  498,1 KB

    #4 f8
    Name:  500kb_7R301963.jpg
Hits: 283
Größe:  498,1 KB

    #5 f8
    Name:  500kb_7R301994.jpg
Hits: 281
Größe:  499,8 KB

    #6 f8
    Name:  500kb_7R301934.jpg
Hits: 280
Größe:  494,8 KB

    #7 f8
    Name:  500kb_7R301943.jpg
Hits: 274
Größe:  485,8 KB

    #8 f11 Auch unsere 7-jährige kommt gut damit klar...
    Name:  500kb_7R301948.jpg
Hits: 288
Größe:  477,4 KB

    #9 f8
    Name:  500kb_7R301983.jpg
Hits: 281
Größe:  496,0 KB

    #10 f11 oder f16 Wenn man es provoziert, bekommt man herrlichste Flares
    Name:  500kb_7R301999.jpg
Hits: 282
Größe:  499,3 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.516
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    2.722
    Erhielt 6.446 Danke für 1.110 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Wer sehr tief in die Materie einsteigen möchte, findet auf meiner Seite alles, was er dazu braucht -
    hier möchte ich einfach gerne einige Bidbeispiele zeigen.

    Meist kam das Objektiv abgeblendet auf f8 oder f11 zum Einsatz -
    die Schärfe ist dann (unglaublich für ein solch frühes Ultra-Weitwinkel) bis in die äußersten Ecken klasse.


    Wir waren unter anderem auch an der Bastei und der Basteibrücke...
    Tolle Bilder Niko. Das Topcor macht wirklich eine gute Figur, wie es scheint und wie nicht anders zu erwarten. Wie ist es denn offen? Meine zwei 1.8/58 sind offen auf unendlich (ja, speziell da!) fast unbrauchbar. Abgeblendet ab f/5.6 dann aber sehr scharf, kontrastreich und farbenfroh, d.h. richtig gut. Die farbigen Flares gefallen mir auch!

    Was mir auffällt ist jedoch eine ziemlich starke Zyan-Verfärbung in den Ecken, obwohl das Objektiv für SLR gerechnet ist. Stimmt das oder kommt's von der Bearbeitung?

    VG, Rolf
    Geändert von Rob70 (27.12.2023 um 09:46 Uhr)

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.367
    Erhielt 16.314 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    @Rob70: Wenn du dir die Schärfereihe anschaust, siehst du, dass es auch bei Offenblende mehr als brauchbar ist (bei den Ecken muss man Abstriche machen).
    Ein Colorcast ist mir nicht bewusst aufgefallen, das ist bei diesen Bildern dem Himmel geschuldet.

    So, dann mache ich mal etwas weiter,

    auf nach Meissen:

    #11 f8
    Name:  500kb_7R301830.jpg
Hits: 253
Größe:  489,4 KB

    #12 f8
    Name:  500kb_7R301802.jpg
Hits: 255
Größe:  492,3 KB

    #13 f8
    Name:  500kb_7R301796.jpg
Hits: 257
Größe:  494,0 KB

    #14 f8
    Name:  500kb_7R301795.jpg
Hits: 257
Größe:  489,7 KB

    #15 f8
    Name:  500kb_7R301805.jpg
Hits: 259
Größe:  494,3 KB

    #16 f8
    Name:  500kb_7R301775.jpg
Hits: 255
Größe:  490,9 KB


    ...und etwas in den "Warndt-Canyon":

    #17 f?
    Name:  500kb_7R300160.jpg
Hits: 254
Größe:  496,8 KB

    #18 f8
    Name:  500kb_7R300171.jpg
Hits: 262
Größe:  489,9 KB

    #19 f11
    Name:  500kb_7R300176.jpg
Hits: 267
Größe:  494,2 KB

    #20 f11
    Name:  500kb_7R300180.jpg
Hits: 252
Größe:  498,5 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.367
    Erhielt 16.314 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Zum Thema Verzeichnung - im "Testchart", der Wand, ist sie gut zu sehen: leicht tonnenförmig über weite Teile des Bildes, zu den Ecken dann nach außen gebogen.
    Aber: in den Praxisbildern ist sie total unauffällig. Keines meiner vielen Bilder ist auf Verzeichnung korrigiert.

    #21 f8
    Name:  500kb_7R300305.jpg
Hits: 224
Größe:  490,9 KB

    #22 f8
    Name:  500kb_7R300301.jpg
Hits: 229
Größe:  498,9 KB

    #23 f8
    Name:  500kb_7R300303.jpg
Hits: 232
Größe:  497,7 KB

    #24 f8
    Name:  500kb_7R300311.jpg
Hits: 239
Größe:  493,9 KB

    #25 f8
    Name:  500kb_7R300316.jpg
Hits: 232
Größe:  493,4 KB


    Und weiter geht die Reise nach Radebeul bei Dresden....
    Wir hatten dort in der "Villa Sorgenfrei" einen tollen Herbsturlaub...

    #26 f11
    Name:  500kb_7R301539.jpg
Hits: 233
Größe:  493,8 KB

    #27 f11
    Name:  500kb_7R301542.jpg
Hits: 230
Größe:  494,0 KB

    #28 f4 Hier im extremen Nahbereich kann man die tonnenförmige Verzeichnung etwas erahnen
    Name:  500kb_7R301533.jpg
Hits: 231
Größe:  500,0 KB

    #29 f11
    Name:  500kb_7R301543.jpg
Hits: 225
Größe:  482,4 KB

    #30 f11
    Name:  500kb_7R301532.jpg
Hits: 230
Größe:  495,0 KB

    #31 f11
    Name:  500kb_7R301538.jpg
Hits: 230
Größe:  498,1 KB
    Geändert von Namenloser (28.12.2023 um 12:48 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.261
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.722
    Erhielt 6.315 Danke für 1.051 Beiträge

    Standard

    Hallo Niko,

    vielen Dank für die Vorstellung. Langsam verstehe ich Deine Begeisterung für die RE Auto-Topcore.

    Was aber wirklich erstaunlich ist, dass Tokyo Kokaku obwohl sie innovativ waren und beim Objektivbau in ihrer Zeit ganz weit vorne mit dabei waren, letztlich keinen Erfolg hatten. Weißt Du, warum das so war ?
    Waren die "besseren" Topcor-Kameras und Objektive zu teuer ? Zu wenig Marketing, kein guter Service für Profis ?
    Denn hier sind die Gründe für das Scheitern ja weit weniger offensichtlich als z.B. bei Zeiss Ikon.

    Gruß Matthias

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  10. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Die Topcon Sachen hatten zu meiner Zeit schon einen guten Ruf, wurden in den Testzeitschriften, die ich damals förmlich "verschlang" immer mit sehr gut bewertet. Jedoch gab es zu der Zeit kaum Händler, die diese Kameras und Objektive vorrätig hatten. Man muss aber auch verstehen, dass in den Tests überwiegend die Kameras die Hauptrolle spielten und bei den Testzeitschriften kamen natürlich immer neue Kameras in die Tests... damals wurde in den Zeitschriften - wie eigentlich überall nicht wirklich objektiv gearbeitet, sondern überwiegend von den Testern "nach Gefühl und Wellenschlag" mitbewertet. Heißt, wer kräftig Anzeigen in diesen Zeitschriften schaltete, dessen Lied wurde zumindest "mitgesungen".

    Das Marketing der Firma war seinerzeit auch nicht so prickelnd, so dass man über TOPCON kaum Informationen erhielt abseits denen aus eben diesen Testzeitschriften. Eine Topcon hab ich glaub ich nur einmal in einer Vitrine gesehen, ansonsten jede Menge Canon, Nikon etc. Haptisch war die Kamera "Durchschnittszeugs", ähnlich der Spotmatic.
    Es waren im Grunde zu meiner Zeit eigentlich nur Nikon, Canon, Pentax, Olympus, Minolta, Leica etc. die überhaupt in den Vitrinen der Händler herumstanden. Dies lag vermutlich daran, dass das Marketing besser funktionierte bei denen, es sich zudem um breit aufgestellte Systeme handelte, die für Profis mit Motordrives, Langfilm-Magazinen und einer großen Auswahl an Objektiven bereit standen. Über Topcon gab es eigentlich nichts wirklich umfassendes im Sinne eines "Systems". Bis heute könnte ich nicht beantworten, ob die Kameras Langfilmmagazine, Motoren, wechselbare Sucher etc. anboten, wie es seinerzeit bei den "Großen" Marken im System zu finden war.
    Auch eilte ihr der Ruf voraus, anfällig und laut zu sein, was einer Eignung bei der Presse ohnehin entgegenstand, weil z.B. in der Theaterfotografie oder anderen Situationen es häufig darauf ankam, eine möglichst geräuschlose Kamera zu haben. Dies war z.B. einer der Gründe, weshalb die Leica Mess- Sucherkameras so beliebt waren. Kein Spiegelschlagen etc.

    Auch war das Service-Netz für die Kameras in Deutschland nicht sehr kundenfreundlich.

    Die Objektive galten seinerzeit als hervorragend, aber die Kameras konnten sich nie durchsetzen gegen die übermächtigen Konkurrenten.
    Heute können wir rein die Objektive über Adapter an fast jede Digiknipse bringen und uns an den Leistungen der Objektive erfreuen. Früher war das halt nicht möglich und deshalb gab es halt immer die Bindung an die Kamera des Herstellers. Setzt die Kamera sich nicht durch oder macht Probleme, so verabschiedeten sich auch die Objektive aus der öffentlichen Wahrnehmung.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. 11 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Als ich im Alter von 14 Jahren mit der Fotografie angefangen habe, waren Marken wie Topcon und Miranda schon seit einigen Jahren vom Markt verschwunden und tauchten wenn überhaupt nur in den Gebraucht-Anzeigen der Fotomagazine auf. So wurde ich auch sehr neugierig, als ich gut ein Jahrzehnt später bei einem Spaziergang über den Pariser "Foto-Boulevard" (Boulevard Beaumarchais) genau diese beiden Marken im Schaufenster eines Fotogeschäfts entdeckte. Gerade die Topcon Super DM, in der Vitrine mit Langfilmmagazin und Motorantrieb ausgestattet, hatte bei mir einen bleibenden Eindruck gemacht, obwohl der Name der Marke beim französischsprachigen Publikum seinerzeit wohl nicht soviel Anklang gefunden hat, bedeutet er doch so etwas wie "Grösster (Top) Schwachkopf (Con)"

    Seitdem sind mir aber Produkte von Topcon so gut wie nie zu einem halbwegs akzeptablen Preis über den Weg gelaufen und ich vertröste mich mit der vagen aber wahrscheinlich unbegründeten Idee, dass die Topcor-Objektive ja sowieso damals nicht so weit entwickelt waren, um mit späteren Objektiven in Sachen Vergütung, Innenfokussierung, Floating elements, etc. Schritt halten zu können. Die Ergebnisse von Nikolaus sind allerdings so gut, dass ich nach diesen Objektiven in der Zukunft von Zeit zu Zeit Ausschau halten werde, wobei diese linksseitig des Rheins nur sehr sporadisch auftauchen.

  13. 8 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  14. #9
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.05.2021
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 670 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus,

    schöne Aufnahmen mit dem 20mm sind die Fotos so aus der Kamera oder noch nachbearbeitet. Das Objektiv wirkt herrlich mit deinen Aufnahmen zusammen.

    LG Volker

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", volker13 :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.276
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    21.367
    Erhielt 16.314 Danke für 2.705 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich kann was den mangelnden Erfolg Topcons nur spekulieren.

    In jedem Fall gab es das komplette professionelle Zubehör wie Winder, Motorwinder, Langfilmmagazine, austauschbare Sucher etc.

    Vor allem hatte Topcon das für seine Zeit unglaublichste Objektivangebot -
    ein 300mm f2.8 und 135mm f2 neben den "normalen" Objektiven bot 1958/1960 niemand, da war man seiner Zeit über ein Jahrzehnt voraus.
    Um 1970 hatte man dann von 20mm bis 500mm alles im Angebot.

    Die Kameras gelten als extrem zuverlässig und robust - unter anderem deswegen (und wegen des kompletten Objektivangebots in höchster Qualität) entschied sich die US-Navy ja für Topcon als Ausstatter und gegen Nikon etc.

    Die Topcon Super DM war ja auch 1963 die erste Kamera mit Through-the-lens (TTL) Belichtungsmessung.

    Was ich gelesen habe (Achtung-Hörensagen) hatten die Kameras in Japan und den USA großen Erfolg. In den USA jedoch gab es wohl große Probleme mit dem Importeuren (zunächst Beseler - da gibt es auch viele so gelabelte Produkte), die im Verlauf eines Jahrzehntes dann mehrfach wechselten. In Europa gab es wohl auch keinen vernünftigen Import mit dementsprechendem Marketing,
    der die einzigartigen Features (TTL, Objektivpalette, prof. Zubehör) hier an den MAnn (bzw. die Frau) brachte.

    Jedes Topcon-Objektiv aus dem RE Auto-Topcor-System, das ich bis jetzt benutzt habe, hat mich begeistert (und ich habe wirklich schon viele Objektive auch der Top-Marken intensiv getestet, wie ihr wisst). Die Objektive haben neben der enormen Qualität auch den nötigen Charme und das gewisse Etwas in der Abbildung.
    Ein anderes Kapitel sind die Objektive der günstigen UV-Topcor-Linie, mit denen sie oft in einen Topf geworfen werden. Diese Objektive sind auch gut und interessant, aber leistungsmäßig in einer gaaanz anderen Liga.

    Die Bilder hier sind in Lightroom aus dem raw entwickelt, fast alle davon mit meinem Standard-Preset - da ist nichts besonderes daran gemacht.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  17. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tokyo Kokaku RE Auto-Topcor 85mm f1.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.03.2024, 07:53
  2. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 135mm f3.5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.09.2023, 08:47
  3. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 35mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.09.2023, 08:20
  4. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.07.2023, 12:52
  5. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 100mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 29.05.2023, 17:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •