Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: FD-Umbau auf EF - Die Anfänge

  1. #1
    Ist noch neu hier Avatar von Sim0n.
    Registriert seit
    20.10.2013
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard FD-Umbau auf EF - Die Anfänge

    Moin Leute,

    ich bin neu hier und habe mich schon einige Zeit mit dem Umbau vom FD-Bajonett aufs EF-Bajonett "auseinandergesetzt" (nur theoretisch..), da ich die Mechanik sehr interessant finde und eine neue Herausforderung suche.

    Da ich noch rein gar nichts selbst umgebaut habe, denke ich, ist es am besten mit einem günstigen Objektiv anzufangen - Daher habe ich mir das FD 50mm 1,8 ausgesucht.
    Nun habe ich hier schon einige Umbauberichte gelesen und gemerkt, dass jeder Umbau einem Unikat gleicht.
    Das Bajonett des 50ers sieht aber ähnlich wie in diesem Bericht aus: (da ich noch keine Links posten darf: Google: Markus Keinath - Canon FD 100 / 4.0 Makro - 1. Treffer) - daher ist es glaube ich möglich, ähnlich vorzugehen, damit man erste Praxiserfahrungen sammeln kann.

    Nun meine Frage: Was brauche ich als Vorbereitungs-Materialien?
    Gelesen habe ich, das ein m42 - ef adapter benötigt wird - reicht da jeder gewöhnliche, oder brauch er irgendwelche Sondergrößen?
    Noch etwas?

    Maschinen habe ich wohl ausreichend hier - das wird nicht das Problem sein.

    Als größtes Problem stelle ich mir den Anfang vor - Wie, wo anfangen? Da die Umbauanleitungen ja alle relativ unterschiedlich aussehen, habe ich Angst das ich keine Ahnung habe, was ich überhaupt lösen muss und was nicht... Vielleicht kann mich da jemand irgendwie mit einem groben "Grundablauf" aufklären.

    Ich freue mich auf Antwort.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.309 Danke für 3.521 Beiträge

    Standard

    Du sprichst also von einem Umbau des nFD, also des New FD Mounts...

    Immer einheitlich... seitlich die 3 oder 4 Schrauben lösen, Blechlasche oben rausnehmen und das Inlet herausziehen.
    Sich die Mechanik klarmachen, also was da wie in einander gegriffen hat.. und am Besten gleich versuchen, es wieder zusammen zu bauen.
    So lernst Du die Mechanik Deines Objektivs kennen.

    Im nächsten Schritt dann den eigenen Masterplan entwickeln, wie Du Dich der Sache mit der Blendensteuerung nähern willst und was das Objektiv Dir an Raum dafür läßt.

    Das sind die wichtigsten Schritte...

    Bei nFD Objektiven dann eine neue Adapterplatte aufzubringen unterscheidet sich nicht Objektivspezifisch.

    Das ist immer das Gleiche... den nach der entnahme des alten Mounts noch verschraubten Teil mit 4 Schrauben (3 x schwarz, einmal silberfarben) bearbeiten auf das Niveau der Schrauben und etwas drunter, neue Adapterplatte ausrichten und fixieren, Löcher bohren, Gewinde setzen und unendlich zurechtschleifen oder wenn Du das Objektiv öffnen kannst, den Anschlag justieren..


    Das war es im Grunde schon... was hier so einfach klingt, sollte aber erstmal geprobt werden und vor allem durch die ersten eingangs beschriebenen Schritte verstanden sein.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist noch neu hier Avatar von Sim0n.
    Registriert seit
    20.10.2013
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Moin Henry,

    vielen dank für die Klarstellung!!

    Das hört sich schon mal ok an - ist es richtig, dass das nFD einfacher umzubauen ist, als das FD?

    Und das mit der m42 - ef Adapterfrage steht noch offen - ist jede Adapterplatte dafür geeignet?

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Sim0n. Beitrag anzeigen
    ..
    Und das mit der m42 - ef Adapterfrage steht noch offen - ist jede Adapterplatte dafür geeignet?
    Ich nutze am liebsten die aus Messing, allerdings sind die aus Aluminium billiger und leichter zu bekommen.
    Einen gescheiten Vergleich zwischen FD SSC und newFd habe ich noch nicht.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.309 Danke für 3.521 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Sim0n. Beitrag anzeigen
    Moin Henry,

    vielen dank für die Klarstellung!!

    Das hört sich schon mal ok an - ist es richtig, dass das nFD einfacher umzubauen ist, als das FD?

    Und das mit der m42 - ef Adapterfrage steht noch offen - ist jede Adapterplatte dafür geeignet?
    Hallo Simon,

    ja, nFD Objektive sind - zumindest was die Befestigung einer neuen Adapterplatte anbelangt - eindeutig leichter zu bearbeiten.
    Durch die Vereinheitlichung des nFD Bajonetts und einiger "Innereien" auch in Sachen Reversibilität angesagter, denn bei den alten Breechlock Versionen waren z.B. die Durchmesser der Verriegelungsringe unterschiedlich, je nach "Dicke" des Objektivs bzw. seiner Linsen und die damit notwendige Anpassung der Tubendurchmesser.
    Bei nFD wurde ein "Einheitsendstück" eingeführt, das an der umbaukritischen Nahtstelle bei allen Objektiven gleich ausfällt.



    das sind eben die gezeigten Komponenten wie der umlaufende Ring mit den 4 Schrauben hier im Bild, der als spätere Grundlage für die Verbindung neuer Adapter mit alter Auflage das freie Setzen neuer Gewinde für die Befestigung des M42 Adapters gestattet und zudem bei allen nFD Objektiven gleich ist.

    Bei einem Rückbau hat diese Konstruktionsweise der nFD Objektive auch den Vorteil, dass das abgenommene Endstück jederzeit wieder in ein hochwertiges nFD Objektiv integriert werden kann, wenn man diese zurechtgeschnittene/gedremelte/gefeilte Auflageplatte der Befestigung im hier gezeigten Bild aus einem billigen
    1.8/50mm oder ähnlichem Objektiv gewinnen und benutzen kann.

    Ich handhabe das so, das ich die Endstücke in einem eigenen Plastikbeutel aufbewahre, den Objektivtyp dazuschreibe etc.. so kann ich oftmals-wenn erforderlich- ein Objektiv auch wieder in den Ursprungszustand zurück versetzen. .Zur Not eben ein altes Zoom oder billiges nFD Objektiv wieder zukaufen.

    Will man das mit einem 1.2/85mm machen und rück bauen, braucht man halt nur diese Platte zu ersetzen, den alten Anschluss wieder einbauen und alles ist wie vor dem Umbau...

    Die Umbauschritte der nFD Objektive kannst Du exemplarisch auch gut anhand dieser Anleitung verfolgen..

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14598
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Ist noch neu hier Avatar von Sim0n.
    Registriert seit
    20.10.2013
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Vielen vielen Dank für die große Mühe!!!

    Ich hoffe ich kann das alles so umsetzen - ich habe mir eben ein alter 50er 1,8 für 13€ inkl Versand besorgt und kaufe gleich die Adapterplatte.
    Ist es wichtig, ob sie gechipt ist, oder ist das bei der manuellen Benutzung des Objektivs egal?

    Der Link ist auch sehr hilfreich - dann habe ich jetzt ja schon gute Grundlagen mit denen ich arbeiten kann - Danke!

    Ich werde euch auf dem laufenden halten.

  7. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    43
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Ein AF-Confirm Chip ist schon hilfreich, aber nicht zwingend nötig.
    Der Chip macht nichts anderes, als der Kamera die Verwendung eines Af-Objektives vorzugaukeln, damit die AF Indikatoren im Sucher beim Scharfstellen aufblinken und piepen.
    Dies funktioniert allerdings nur vernünftig, wenn der Chip für das konkrete Objektiv programmiert wurde.

    Wenn der Chip sich umprogrammieren lässt, ist es kein Problem, die Programmierung anzupassen (ist nur etwas aufwändig).
    Wenn der Chip allerdings gefused ist, d.h., wenn die Programmierung nicht geändert werden kann, passt die Programmierung u.U. nicht vernünftig für dein Objektiv.
    Hin und wieder kommt es leider vor, dass Händler falsch bzw. ungenau programmierte Chips auf die Adapter kleben und die verkaufen. Manchmal behaupten Händler auch, der Chip wäre bei Bedarf reprogrammierbar, was sich dann aber als falsch heraus stellt.

    Ich persönlich empfehle daher lieber, einen Adapter ohne Chip zu bestellen und den Chip, wenn man ihn denn benötigt, später separat und dann vor allem unprogrammiert zu kaufen.
    Dann klebt man den Chip selbst an, programmiert ihn entsprechend seiner Bedürfnisse und ist auf der sicheren Seite

    Kurz: nimm lieber einen ungechipten Adapter
    Geändert von hinnerker (21.10.2013 um 05:33 Uhr)
    Beste Grüße,
    Kai

  8. #8
    Ist noch neu hier Avatar von Sim0n.
    Registriert seit
    20.10.2013
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Danke für die Erläuterung!

    Habe mir jetzt einen ungechipten Adapter aus Großbritannien bestellt.

    Wenn die Teile langsam eintrudeln, melde ich mich wieder

    lg

    Simon

Ähnliche Themen

  1. Umbau OM-1n zu Schreibtischlampe
    Von Groundhog im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 17.09.2016, 12:30
  2. FotoSniper Umbau
    Von Cambodunum Arts im Forum Umbau > Nikon, Sony + verschiedene Systeme
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.09.2012, 14:17
  3. Umbau FD --> EF bei ebay?!
    Von Helge im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.12.2011, 22:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •