Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 100

Thema: Sinn und Unsinn eines eigenen Umbaus des Rokkor 1.2/58mm PG

  1. #81
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Henry, bei Minolta SR Objektiven hast Du ja die Problematik der Blendensteuerung aufgegriffen, die bei jeglichen Zielsystemen problematisch ist.
    Und zumindest bei dem Ziel EF Mount ist eben eine einfache Lösung möglich. Das dies nicht für Sony Kameras gilt habe ich durchaus schon erfasst und erwähnt. Der Thread ansich geht ja nicht nur um Sony als Zielsystem.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #82
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.08.2013
    Ort
    Neubiberg
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 92 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Henry, bei Minolta SR Objektiven hast Du ja die Problematik der Blendensteuerung aufgegriffen, die bei jeglichen Zielsystemen problematisch ist.
    Und zumindest bei dem Ziel EF Mount ist eben eine einfache Lösung möglich. Das dies nicht für Sony Kameras gilt habe ich durchaus schon erfasst und erwähnt. Der Thread ansich geht ja nicht nur um Sony als Zielsystem.
    rischtisch, das Thema handelt ja vom Rokkor 1.8/58 und den verschiedenen Möglichkeiten, es zum jeweils eigenen Kamerasystem passend zu machen. Bei Canon muss es dazu am hinteren Ende um 0,5mm, bei Sony A-Mount um 1,0mm kürzer werden und natürlich das zum jeweiligen Kamearbajonett passende Gegenstück erhalten. Die Blendensteuerung ist (nur-) beim 1.2/58er nicht davon betroffen, daher nicht Bestandteil des Umbaus - liege ich so weit richtig?

    Wenn ja, dann verstehe ich den obigen Satz nicht: ich sehe als einzigen Unterschied zwischen einer Anpassung für Canon und derselben für Sony Alpha die Erfordernis, einen halben Millimeter mehr "wegzuschleifen" (wo auch immer ) bzw. den "Ersatzspacer", wie er z.B. im Buchanan Kit dabei ist, 0,5mm dünner zu machen. Hinten drauf kommt dann eben der "Deckel" (Bajonett vom "Spenderobjektiv" oder umgearbeiteter/ angepasster M42/ T2 Adapter) mit den entsprechenden, zur Kamera passenden "Bajonettklauen". Worin besteht hier die Möglichkeit einer einfachen Lösung für Canon bzw. was verhindert die bei Sony??

    Grüße,
    Andy
    Andreas Krappweis
    Viele Sony Alpha Bodies ebenfalls viele AF- und manuelle Objektive von 8 bis 500mm
    www.flickr.com/photos/andreaskrappweis/www.photography.krappweis.com

  3. #83
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von andreaskrappweis Beitrag anzeigen
    ... Die Blendensteuerung ist (nur-) beim 1.2/58er nicht davon betroffen, daher nicht Bestandteil des Umbaus - liege ich so weit richtig?
    Richtig !

    Wie bereits mehrfach ausgeführt, sind das 1.2/58er und das 1.7/85er davon nicht betroffen.. denn diese haben die Blendenübertragunshebel und Steuerkurven halt nicht im Deckel..
    hab ich aber nun mehrfach geschrieben..

    Dieser Exkurs in die Problematik der im Deckel eingebauten Hebel wurde gemacht, um Dir eben zu erklären, dass es da keine Universal-Lösung - eben auch nicht bei den 1.4/50er gibt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  5. #84
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ...Der Thread ansich geht ja nicht nur um Sony als Zielsystem.
    Falsch, der Thread handelt laut Überschrift von der Antwort auf die Frage nach dem Sinn oder Unsinn eines Umbaus, wenn ein käuflicher Umbausatz am Markt ist.

    Da es diesen für einen Sony A-Mount eben nicht gibt, wird kurzerhand darüber spekuliert, denn für einen Umbau auf EF ist ja eindeutig - wie in den gesamten Postings vorher zu lesen - der Buchanon Satz das Sinnvollste...



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #85
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Im Prinzip sehe ich das wie Andreas, dass fuer den Umbau auf Alpha einfach nur ein halber millimeter mehr weg muss. Ausgehend von meinem Umbau des 58/1.4 auf EF der ganz aehnlich abläuft sehe ich da kein Problem.
    Ein entsprechender Umbau auf alpha ist z.B. hier dokumentiert:

    http://www.flickr.com/photos/arkku/1...7600018767343/

    Hier scheint jemand ein passendes Kit fuer 100$ zu verkaufen, allerdings weiss ich nicht, ob das noch aktuell ist

    http://www.pbase.com/pganzel/image/71175094

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", OpticalFlow :


  8. #86
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Im Prinzip sehe ich das wie Andreas, dass fuer den Umbau auf Alpha einfach nur ein halber millimeter mehr weg muss. Ausgehend von meinem Umbau des 58/1.4 auf EF der ganz aehnlich abläuft sehe ich da kein Problem.
    Ein entsprechender Umbau auf alpha ist z.B. hier dokumentiert:

    http://www.flickr.com/photos/arkku/1...7600018767343/

    Hier scheint jemand ein passendes Kit fuer 100$ zu verkaufen, allerdings weiss ich nicht, ob das noch aktuell ist

    http://www.pbase.com/pganzel/image/71175094
    Na das musst Du nun aber erklären .. es sind nach meiner Ansicht

    1.

    1mm der weg muss.. (Alpha 44,5 und SR 43,5mm) macht bei mir 1 mm Differenz um das optischen System 43,5mm an den Sensor heranzuführen mit der neuen Auflagefläche.

    2.

    in dem verlinkten Bericht handelt es sich - im Gegensatz zum einteiligen Buchanon Endstück um ein zweiteiliges Gebilde - bestehend aus einem simplen, modifzizierten Adapter und einen zusätzlich gefertigten Ring, der eben die Funktion hat, zusammen mit der Adapterhöhe einerseits als Spacer für das benötigte Auflagemaß - das ja nun das Objektiv an den Platz (43,5mm vom Sensor) bringt, zu dienen und andererseits den Blendenring in Position hält, damit er nicht nach oben in Richtung neuer Adapterplatte wandern kann und die Rastungskugeln "in place" gehalten werden ...... thats all.

    Insofern handelt es sich nicht um ein neues Endstück, das aus einem Stück hergestellt und lediglich verschraubt wird, sondern um einen mehrteiligen Umbau.

    Das solche rein adapterbasierten Umbauten mit dem 58er und dem 85er relativ einfach möglich sind, steht ja ausser Frage, denn hier beim 85er wurde es in der gleichen, logischen Weise ganz simpel durchgeführt...



    Ich empfehle schon die verlinkten Threads zu diesen Umbauten auch mal durch zu lesen. Denn dort steht das eigentlich alles drin und man muss das Rad nicht neu erfinden und diskutieren.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  10. #87
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zudem hier noch ein Sammelthread, den Urmelchen mal gestartet hat, wo wir der Reihe nach eingetragen haben, welche Minoltas man wie "zu packen" bekommt.

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13247

    Auch gibt es einen Bereich, wo einzelne Minolta Lösungen aufgezeigt werden...

    http://www.digicamclub.de/forumdisplay.php?f=293

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (21.09.2013 um 23:14 Uhr) Grund: Links waren falsch--korrigiert
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. #88
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.08.2013
    Ort
    Neubiberg
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 92 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Na das musst Du nun aber erklären .. es sind nach meiner Ansicht

    1.

    1mm der weg muss.. (Alpha 44,5 und SR 43,5mm) macht bei mir 1 mm Differenz um das optischen System 43,5mm an den Sensor heranzuführen mit der neuen Auflagefläche.


    LG
    Henry
    ...ich denke, hier ist gemeint NOCH 1/2mm MEHR als wenn man für Eos umbaut.
    Andreas Krappweis
    Viele Sony Alpha Bodies ebenfalls viele AF- und manuelle Objektive von 8 bis 500mm
    www.flickr.com/photos/andreaskrappweis/www.photography.krappweis.com

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", andreaskrappweis :


  13. #89
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von andreaskrappweis Beitrag anzeigen
    ...ich denke, hier ist gemeint NOCH 1/2mm MEHR als wenn man für Eos umbaut.
    genau so war das gemeint. Und ich hatte auch "ein halber millimeter mehr" gesprochen. Das "mehr" bezog sich auf EOS. Ob Abstandsring und Bajonett nun aus einem Stueck sind wie bei Jim Buchanan (zugegebenermassen die schönere Lösung) oder ob ein Kit oder eine Selbstbauloesung nun separat aus einem Abstandsring und einen zusaetzlich verschraubtes Bajonett hat, ist zur Beantwortung der Frage:

    Zitat Zitat von andreaskrappweis
    ich sehe als einzigen Unterschied zwischen einer Anpassung für Canon und derselben für Sony Alpha die Erfordernis, einen halben Millimeter mehr "wegzuschleifen" (wo auch immer ) bzw. den "Ersatzspacer", wie er z.B. im Buchanan Kit dabei ist, 0,5mm dünner zu machen. Hinten drauf kommt dann eben der "Deckel" (Bajonett vom "Spenderobjektiv" oder umgearbeiteter/ angepasster M42/ T2 Adapter) mit den entsprechenden, zur Kamera passenden "Bajonettklauen". Worin besteht hier die Möglichkeit einer einfachen Lösung für Canon bzw. was verhindert die bei Sony??
    zunaechst mal unerheblich.

    Ich glaube gelesen zu haben (von Jim Buchanan selbst), dass die Distanzringe im 58 1.4 und dem 58 1.2 von den Bohrungen her identisch sind - kann das aber nicht überprüfen.
    Da man das 58 1.4 recht guenstig bekommen kann (vor allem wenn es vielleicht nicht so perfektes Glas hat, z.B. Kratzer oder Fungus sollte es deutlich guenstiger sein als die Umbaukits fuer das 58 1.2) kann so eines womoeglich als Teilespender fuer einen DIY-Umbau wie von cogitech (-> google) herhalten. Dann braucht man den Originalspacer aus dem teuren 58 1.2 nicht runterfeilen. Wer eine Drehbank und andere passende Ausrüstung hat kann sich natuerlich einfach einen passenden Spacer selbst herstellen.

  14. #90
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.08.2013
    Ort
    Neubiberg
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 92 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Ich habe schon mitbekommen, dass es vielen hier weh tut, wenn edle alte Gläser irreversibel umgebaut werden. Ich selbst lege allerdings keinen Wert auf Rückbaubarkeit, da ich mit Sicherheit nicht zum Film als Aufnahmemedium zurückkehren werde. Und wenn ein ansprechendes Glas erst mal bei mir angekommen ist, findet es hier auch ein gutes und dauerhaftes Zuhause

    Worauf ich aber schon Wert lege ist ein ordentlicher, solider und optisch ansprechender Umbau - meine Schätzchen sollen perfekt funktionieren und glänzen

    Da Peter Ganzel nicht antwortet und Buchanan das für Sony nicht macht, bevorzuge ich die auf Flickr dargestellte Vorgehensweise von Arkku - Kimmo Kulovesi. Wird schon klappen aber noch ist es ja gar nicht da.

    Gute Nacht,
    Andy
    Andreas Krappweis
    Viele Sony Alpha Bodies ebenfalls viele AF- und manuelle Objektive von 8 bis 500mm
    www.flickr.com/photos/andreaskrappweis/www.photography.krappweis.com

Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sinn und Unsinn von 1.4/35 - oder generell lichtstarken Weitwinkel-Objektiven
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 22.07.2014, 21:46
  2. Sinn / Unsinn von Umbauaktionen: Verkauf - Beispiel Canon FD 1.4 / 50mm -> EF
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 10:35
  3. Aufbau eines eigenen DCC Lexikons. Beschreibung der Funkionen
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.06.2012, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •