Geändert von electricEye (29.01.2020 um 07:41 Uhr)
..bleibt gesund!
Grüsse
Andreas
Ja, so zwischen 16 und 35mm wird mein Exemplar des SELP1650 so ab f8 (dank kamerainterner Korrektur) wirklich scharf, sogar einigermaßen bis zum Rand, mit Altglas-Weitwinkeln an der A6000 kann ich es nicht vergleichen, da diese bei mir nur bis 24mm gehen. Am Rand ist es definitiv schärfer als meine Minolta 28iger, die ich mal am Lens Turbo an der A6000 betrieben habe (was aber nicht empfehlenswert ist).
Aber: Außer bei sehr schönem Licht finde ich die Farben des SELP1650 hässlich, das Gegenlichtverhalten ist für ein modernes Objektiv wirklich schlecht (und es ist keine GeLi dabei) und manuelles Fokussieren (weil der AF der A6000 mal wieder auf irgendwas scharfstellt) ist eine Qual. Ich hätte es eigentlich schon längst verkaufen wollen, aber die A6000 ist damit so schön klein und soll in den nächsten Jahren zum Üben an meine "großen" Kinder gehen, deshalb darf es bleiben. Aber Freunde werden wir keine mehr.
Gruß Matthias
Impressionen vom Circus FlicFlac, alle mit dem Zuiko 65-200mm f4 an der A7R II. Fokussiermethode war hier Hoffen, Beten und Glück, da durch das sich ständig wechselnde Licht das Focus Peaking so gut wie nicht zu sehen war.
A7R09409.jpg
A7R09609.jpg
A7R09573.jpg
A7R09559.jpg
A7R09538.jpg
A7R09534.jpg
A7R09505.jpg
A7R09440.jpg
A7R09436.jpg
A7R09630.jpg
Alsatien, Belcantor, CanRoda, classicglasfan, cwgla, Dbuergi, electricEye, eos, Gerold, gewa13, gladstone, gorvah, gpz06, Gustav, Hias, joeweng, knipserBB, mekbat, Namenloser, olywa, RetinaReflex, Rick, ulganapi, witt, wrdlbrmpfd
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Ich musste Freitag noch Überstunden abbauen, so dass ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllen konnte. Vormittags am Wochentag - ohne die Massen - zu den tropischen Schmetterlingen im Botanischen Garten München.
Christian (gladstone) hat hier schon Bilder davon gezeigt https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23607&p=290370&viewfull=1#post290370
Mit dabei war die A7II und zwei meiner absoluten Lieblingsobjektive, das Minolta AF Macro 2.8/100mm (#1 - #5 und #11) am LaEa4 und das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm (#6 - #10). Leider durfte man im Wasserpflanzenhaus, wo die Schmetterlinge sind, kein Dreibeinstativ aufbauen, was die Ausschussquote sehr erhöht hat. Zudem war es zeitweise ziemlich dunkel, was das erforderliche Abblenden erschwert hat.
#1 Bananenfalter (das ist leider der einzige der tropischen Schmetterlinge den ich kenne) f4 1/60s ISO640
DSC07252.JPG
#2 Wassertropfen f4 1/60s ISO500
DSC07275.JPG
#3 das dürfte eine Schwalbenschwanz-Art sein f4 1/60s ISO500
DSC07287.JPG
#4 f4 1/60s ISO640
DSC07292.JPG
#5 da schaut auch noch einer vor f4 1/60s ISO320
DSC07301.JPG
#6 Wechsel aufs Vario Sonnar, die Farbunterschiede sind erheblich: Noch ein Bananenfalter, schon etwas zerzaust, die blaue Flügeldecke schimmert an einigen Stellen durch, 200mm f4 1/60s ISO320
DSC07321.JPG
Als es dann doch voller wurde (mehrere andere Fotografen und eine - bis auf einen Jungen - völlig desinteressierte Grundschulklasse) bin ich in die anderen Häuser ausgewichen.
# 7 Aloen mag ich schon immer gerne 200mm f5.6 1/80s ISO250
DSC07357.JPG
#8 noch eine Aloe 200mm f5.6 1/80s ISO400
DSC07358.JPG
#9 ein grüner Farn mitten im Winter 135mm f4 1/80s ISO1000
DSC07390.jpg
#10 Tillandsien erinnern mich immer wieder an meine beiden Reisen nach Venezuela (als dies noch möglich war) 200mm f5.6 1/80s ISO125
DSC07396.JPG
#11 Portrait einer Schmuckschildkröte wieder mit dem Minolta AF Macro f2.8 1/60s ISO800
DSC07416.JPG
War ein toller Foto-Morgen, hoffentlich schaffe ich das nächstes Jahr wieder.
Gruß Matthias
Alsatien, Belcantor, Bergteufel, BlueAce, Bömighäuser, classicglasfan, Dbuergi, Gerold, gladstone, gorvah, Gustav, joeweng, mekbat, Namenloser, olywa, RetinaReflex, Rick, Rob70, ulganapi, witt, xali
Moin,
das sind sehr schöne Bilder. Gut, dass Du es geschafft hast, dort auf Motivjagd zu gehen!
Bild 4 und 5 fürften Glasflügler sein, fie genauen Namen hab ich grad nicht parat, aber diese fliegen immer bodennah im Bereich krautiger Pflanzen.
Unser Schmetterlingshaus macht leider erst im März wieder auf,aber da werde ich auch mal wieder hingehen.
Ein Stativ finde ich oft gar nicht so hilfreich bei den flatterhaften Motiven; damit ist man ja doch auch eingeschränkt auf Futterplätze, was (für mich) den (Motiv-)Jagderfolg schmälert...
Einen Schmetterling manuell fokussiert freihand scharf und mit offenen Flügeln zu erwischen, DAS ist doch der Traum 😄
Viele Grüße
Jubi
War kurz unterwegs, ein neues altes Objektiv ausprobieren
K1024_DSCF0089_sh.JPG
K1024_DSCF0105_sh.JPG
K1024_DSCF0111_sh.JPG
K1024_DSCF0115_sw.JPG
K1024_DSCF0116_sh_sw.JPG
(Fujifilm x-e2 mit Kowa Prominar 2,0/50)
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Ich mag es ja, wenn der Rhein sich sein Vorland holt, auch wenn es mich als Anwohner und die Hunderunden z.T. sehr einschränkt.
Tamron 35-80mm f2.8-3.8, das sich vor allem abgeblendet richtig gut macht:
A7R09676.jpg
A7R09683.jpg
Hier mal zwei Crops unten rechts und unten links, ich meine @f5.6
A7R09683-2.jpg
A7R09683-3.jpg
Tamron SP 17mm f3.5, das mich etwas enttäuscht, weil es in den extremen Ecken nicht wirklich scharf wird. Aber ich habe noch nicht alle Blenden durch.
A7R09686.jpg
A7R09716.jpg
A7R09692.jpg
Und ein Neuerwerb, das Schneider-Kreuznach Edixa Curtagon 35mm f2.8, das aber nur kurz an der Kamera war.
A7R09701.jpg
A7R09710.jpg
Geändert von xali (09.02.2020 um 09:34 Uhr)
Aufgenommen mit Canon 5D MK II+Vivitar Macro Telephoto 2,5/90mm
coffee.jpg
Offenblende sec.60 ISO 100 +1Ev
Kaffeebecher.jpg
leicht abgeblendet sec. 160 ISO 800
Hallo Dieter,
die Wuchtbrumme ist genau das richtige für meine Pranken![]()
Besonders das zweite Foto finde ich toll
das geht mir auch so, deswegen habe ich ein Exemplar behalten, das Scharfstellen ist bei diesem Objektiv eine absolut feine Sache,Zitat von Bergteufel
(von Vivitar gab es Ende der 70er als sehr gute Macros das 2,8/55, das 2,5/90 (gab es auch als 2,8/90) und das 2,8/135, das geht aber "nur" bis 1:2)
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6