Seite 64 von 128 ErsteErste ... 1454626364656674114 ... LetzteLetzte
Ergebnis 631 bis 640 von 1277

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #631
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard Na wenn das so ist...

    ich hab noch Bilder und freue mich über das Feedback. Bin noch im Urlaub und so ab und an einen weiteren Gruß aus der Steiermark.
    Hier noch eines aus der Anreisenacht. Ankunft nach 8 Stunden Fahrt gegen 23 Uhr und bei klarer Nacht gleich in den Berg :-)
    4 Uhr - Mondaufgang. Der helle Mond schafft neue Bedingungen.
    So überstrählt er leider die Milchstraße, die etwa zur gleichen Zeit in gleicher Richtung über dem Horizont erschien.
    Alle weiteren Bedingungen für Milchstraßenbilder wären sehr günstig gewesen.

    Steiermark Astro 1 DSC02495 04-2018 FC.jpg

    Beim Abstieg war die Milchstraße zu erkennen (im Unteren Teil des V-Ausschnitts)...

    Steiermark Astro 1 DSC02522 04-2018 FC.jpg

    Und die durch der durch den 2/3 Mond hell erleuchtete Bergwald

    Steiermark Astro 1 DSC02478 04-2018 FC.jpg
    Geändert von spirolino (10.04.2018 um 03:22 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  3. #632
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Danke für's Mitnehmen in die steiermärkische Nacht!
    Traumhaft.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  5. #633
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard Mond und Milchstraße in Konkurenz

    Vergangenes Wochenende war im Nationalpark Gesäuse klares Wetter. Das Zentrum der Milchstraße war ab ca. 3 Uhr morgens sichtbar.
    Etwa um diese Zeit ging auch der Mond auf.

    Das erföffnete die Möglichkeit mit Beginn des Mondaufganges die Milchstraße über dezent beleuchteter Landschaft aufzunehmen.
    Ihre volle Pracht entfaltet die Milchstraße nur ohne Mondeinfluss, dann ist die Bergwelt selbst entsprechend stockfinster.
    Den Aufnahmezeitpunkt hatte ich mir worhl überlegt und die Stelle hatte ich mir bei Tag gesucht.

    Mit dem Bildergebnis bin ich seht zufrieden. Es handelt sich um ein zweireihiges Panorama aus 2x6 Hochformataufnahmen bei 20mm.
    Bei den 42MPis Auflösung der verwendeten Sony A7RIII bedeutet dies, dass mein i5 Notebook beim Stitching des Mosaiks 500 Millionen Bildpunkte zu verarbeiten hatte.
    Der 13 Zoll Monitor zeigt die natürlich nicht und so gehe ich zu Hause dann nochmal mit Sorgfalt ran. Noch weniger zeigt die FC Bildauflösung.

    Es ist mir immer ein Graus Astroaufnahmen mit winzigen Details auf archaische 1200Pix reduzieren zu müssen. Dabei geht viel an Inhalten und Wirkung verloren.
    Es wäre an der Zeit, dass man dieses zu kleine Limit anhebt. Vielleicht liest ja ein Admin mit und macht gleich was für die Kundschaft :-)



    Steiermark Astro Pano 04-2018.jpg
    Viele Grüße
    ro


  6. #634
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.211
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    1.983
    Erhielt 2.251 Danke für 518 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Es ist mir immer ein Graus Astroaufnahmen mit winzigen Details auf archaische 1200Pix reduzieren zu müssen. Dabei geht viel an Inhalten und Wirkung verloren.
    Es wäre an der Zeit, dass man dieses zu kleine Limit anhebt. Vielleicht liest ja ein Admin mit und macht gleich was für die Kundschaft :-)
    Moin Roland,

    ohne das hier weiter vertiefen zu wollen, aber es gibt auch Nutzer auf dem Land mit sehr schlechter Internetanbindung. Da würde das Laden einer Seite sehr lange dauern und die Nutzbarkeit des Forums für diese Leute in Frage stellen. Daher kommt letztlich die Entscheidung, keine größeren Bilder zuzulassen. Ggf. kannst Du zusätzlich einen externen Link einfügen - ich schaue mir Deine Bilder gerne auch in hoher Auflösung an.

    LG
    Heino


  7. 3 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


  8. #635
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ...
    Es ist mir immer ein Graus Astroaufnahmen mit winzigen Details auf archaische 1200Pix reduzieren zu müssen.
    Dabei geht viel an Inhalten und Wirkung verloren.
    ...


    Bilder *gut* runterskalieren ist eine Wissenschaft für sich, und allein an diesem letzten Schritt der EBV
    krebsele ich manchmal ewig herum. ;-) Jede Software verhält sich da wohl auch anders.

    Wenn ich mir Deine Bilder vor meinem Erfahrungshintergrund anschaue, könntest Du in der vollen Auflösung wesentlich (!) weniger
    scharf beginnen. Der Sinn dahinter ist u.a. sicherzustellen, dass ein Stern ein größeres Feld von Pixeln einnimmt und dadurch beim
    Runterskalieren erhalten bleibt. Dann nicht in einem Rutsch herunterskalieren. Lieber mehrere Stufen mit "krummen" Verkleinerungsfaktoren
    schrittweise verkleinern. Zum Schluss, auf Forengröße, nochmal eine Prise Schärfung. Zumindest sind das Strategien, die ich mir
    zum Verkleinern auf Forengröße angeeignet habe. Viel Versuch und Irrtum, kritscher Blick, Frustration, und wieder von vorn,... inklusive.

    Was ich auch noch mache, und sicherlich oft arg übertrieben habe, (einfach mal in diesem Faden zurückblättern.
    ist, die helleren Sterne mit dem Überstrahlen-Werkzeug im Darktable "aufbohren". Ziel ist auch hier einerseits, die Sternscheibchen
    zu vergrößern, aber auch als zweites Ziel, durch Hervorheben der helleren Sterne eine Modulation der Sternabbildungen herauszuarbeiten,
    die die Erkennbarkeit von Sternbildern erhält bzw. erst herstellt. Auch hier: Viel Versuch und Irrtum, kritscher Blick, Frustration, und wieder von vorn, ...

    Viel Erfolg, und ich freu mich auf weitere Deiner nächtlichen Urlaubs-Impressionen aus der Steiermark!
    Geändert von Waldschrat (11.04.2018 um 14:14 Uhr)

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  10. #636
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Dann nicht in einem Rutsch herunterskalieren. Lieber mehrere Stufen mit "krummen" Verkleinerungsfaktoren
    schrittweise verkleinern. Dann zum Schluss, auf Forengröße, nochmal eine Prise Schärfung. Zumindest sind das Strategien, die ich mir
    zum Verkleinern auf Forengröße angeeignet habe. Viel Versuch und Irrtum, kritscher Blick, Frustration, und wieder von vorn,... inklusive.
    So viel Geduld habe ich nicht. Schärfung wird einmal in darktable gemacht. Dann in Gimp in einem Rutsch auf 1199 Pixel (längste Seite) und <300 kByte Größe herunterskaliert. Fertig.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  11. #637
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    PS: Roland, sag doch bitte Bescheid, wenn Du mit den Urlaubsbildern durch bist.
    Hätte danach auch ein paar Nacht-Fotos in petto. Damit es nicht so durcheinander würfelt.

  12. #638
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard Nächtliche Regenbogen

    Die Milchstraße spannt sich in unseren Breiten in der zweiten Nachthälfte wie ein Regenbogen über die Landschaft. Sie klar und deutlich zu sehen zu können zu sehen sind für mich ganz besonderere Ereignisse. Einen solchen Moment hatte ich Dienstag Morgen. Nach Aktenlage sollte die Milchstraße 4:30 Uhr ohne störendes Mondlicht zu sehen sein. Allerdings nur über den Wolken. Die Wettervorhersage wies dichte Bewölkung für die Nacht aus und so ging ich früh schlafen. Vier Uhr bin ich ungeplant aufgewacht und bin vor die Tür gegangen. Sch... Wetterprognose... sternklarer Himmel.

    Ausrüstung in 5 Minuten gepackt, 20 Minuten bis zur Stelle gefahren, die ich tags zuvor grob als Warte ausgespät hatte.
    4:28 Uhr da und noch ein Viertelstündchen den Aufbau auszurichten und wenigstens noch ein Panorama aufzunehmen. Voilá...
    Quick und Dirty am Notebook aufbereitet:



    1 Laßnitz Milchstraße Pano1 04-2018 FC.jpg

    In der Nähe meines Ferienortes Laßnitz oberhalb des Murtals bei Murau (Steiermark)
    Technik: zweireihiges Panorama aus 10 Aufnahmen bei 20mm (420 Millionen zu verrechnende Bildpunkte).



    Heino: vielen Dank für Deine Erläuterung. Schade, dass Deutschland Internet-technisch lokal finsterer ist, als die Steiermark in einer Neumondnacht.
    Hier ist fast überall wo Menschen leben Kabel oder guter Empfang. Auch an abgelegensten Stellen kann ich das Internet oft noch unterstützend für die Aufnahmen nutzen.

    Walschrat: stelle bitte Du Deine Bilder ein. Noch im Urlaub hab ich gerade wenig Muse zu weiteren Veröffentlichungen.
    Geändert von spirolino (12.04.2018 um 23:32 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


  13. #639
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.634
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Gratuliere zum Milchstraßen-Panorama!
    Das Zentrum unserer Galaxis virtuell in dieser kleinen Kapelle zu platzieren, gefällt mir als Bildidee.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  15. #640
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Traumhaft.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


Seite 64 von 128 ErsteErste ... 1454626364656674114 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •