Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56

Thema: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Henry, ist der F-Mount-Canon EF Adapter auch nur 5,6mm dick - hab gerade keinen Zugriff auf meinen. Der dürfte ja dicker sein als ein M42 Adapter.
    Stefan, bei ner Crop-Kamera hats bei EOS auch mehr Platz, nur bei den Kleinbildkameras muß man wesentlich mehr aufpassen.

    Wie es genau bei meinem Planr 50/1.4 ist, kann ich so jetzt nicht sagen. Von der vagen Erinnerung her würde ich sagen sie tuns an der normalen EOS 5D ohne kürzen von Hebelwerk. Beim Zeiss Planar 85/1.4 (C/Y) habe ich irgendwann mal an den Hebeln gefeilt so wies aussieht. Beim Distagon 18/4 (C/Y) mußte ich einiges schleifen - und meins geht auch nur an der EOS 5D mit gekürztem Spiegel.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Henry, ist der F-Mount-Canon EF Adapter auch nur 5,6mm dick - hab gerade keinen Zugriff auf meinen. Der dürfte ja dicker sein als ein M42 Adapter.
    Stefan, bei ner Crop-Kamera hats bei EOS auch mehr Platz, nur bei den Kleinbildkameras muß man wesentlich mehr aufpassen.

    Wie es genau bei meinem Planr 50/1.4 ist, kann ich so jetzt nicht sagen. Von der vagen Erinnerung her würde ich sagen sie tuns an der normalen EOS 5D ohne kürzen von Hebelwerk. Beim Zeiss Planar 85/1.4 (C/Y) habe ich irgendwann mal an den Hebeln gefeilt so wies aussieht. Beim Distagon 18/4 (C/Y) mußte ich einiges schleifen - und meins geht auch nur an der EOS 5D mit gekürztem Spiegel.
    Jepp, der F-Mount hat, wie eigentlich alle Adapteraufbauten auf Canon EF am Verbindungspunkt Kamera zu Objektiv (Auflageflächenverbindung) eine Eindringtiefe von ca 5.6-5.8mm..(Variiiert leicht von Adapter-Charge zu Charge).. ich nenne den Bereich immer den EF-Turm.. also das was von der Adapterplatte ab Auflagefläche Kamera in den Spiegelkasten eindringt. Und das sind immer Werte in der Größenordnung.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    @Markus..
    Ah merke grad, Du missverstehst scheinbar bzw. wir haben einen anderen Betrachtungsweg.. ich nehme nicht die Stärke der Auflageplatte in die Rechnung mit rein..sondern rechne nur mit der Eindringtiefe, weil die eben für diese kritischen Situationen mit dem Spiegel an den 5D Kameras viel praktischer zu handhaben ist. Kommt eine Rücklinse der Spiegelbewegung zu nahe, so kann ich das damit viel besser abschätzen, als wenn ich mich um die gesamte Tiefe des Adapters inkl. Adapterplatte kümmern muss. Ist für mich umständlicher zu rechnen.. So rechne ich nur, wie tief dringt der Adapter ein.. wie weit steht die Linse über den Adapterrand und wie tief darf sie in den Spiegelkasten eindringen bei der Spiegellimitierung.. macht es eben "überschlagsmäßig" einfacher für mich.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Allerdings vermute ich da noch paar überstehende Hebel - die man halt bei Problemen abfeilen müßte wie schon geschrieben.
    Grundsätzlich passen ja sehr viele der alten Contax Objektive an die Kleinbild-Canon DSLR Kameras. Das war beimir ja einer der entscheidenden Punkte für das Canon System.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Ja, aber Nordic wird an seiner Nikon vermutlich die 8 mm nicht ab dem Canon EOS Bajonett-Turm gemessen haben, sondern ab Nikon Auflage - und die ist bekanntlich weiter vom Sensor weg als bei Canon. Also 8 mm minus 2.5 Auflagemaß-Differenz = 5,5mm. Das wäre dann die hintere Abschlußkante des Adapters.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Ja, aber Nordic wird an seiner Nikon vermutlich die 8 mm nicht ab dem Canon EOS Bajonett-Turm gemessen haben, sondern ab Nikon Auflage - und die ist bekanntlich weiter vom Sensor weg als bei Canon. Also 8 mm minus 2.5 Auflagemaß-Differenz = 5,5mm. Das wäre dann die hintere Abschlußkante des Adapters.
    Stümmt...

    Mein Gedankenfehler.. er geht ja von F-Mount aus.. ich bin immer auf EF fixiert.. DONG

    Dann könnte es auch an der 5er grad so hinkommen..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Was da C/Y Planar 50 1.4 und den 5D Spiegel betrifft, schaut mal hier:

    http://slrlensreview.com/web/carl-ze...ns-review.html

    Zitat: "
    First thing first however. If you are planning on using Contax Carl Zeiss Planar 50mm f/1.4 on your Canon 5D, be forewarned that MM versions of the lens do not clear the camera's mirror, causing it to lockup during shooting. There is no universal opinion even about this issue and it looks like there is some variance in the construction of Canon 5D's mirror box that sometimes causes this issue. Another possible explanation is the thickness of your Contax to EOS adapter since there does seem to be a pretty wide variance in the thickness of adapters currently being sold all over the Internet. One way or the other, you should certainly be careful so you don't damage your camera - two different copies of MM lenses tried in this test did lock up the mirror. On the other hand, AE versions of 50mm Planar f/1.4 don't seem to have this problem in general - at least there have been no reports about mirror lockup with AE versions of this lens, plus four different AE samples tested here (including an anniversary edition sample) worked just fine."
    also - es haengt davon ab.
    Was diese Kommentare bzgl. der verschiedenen Adapterdicke betrifft (auch fuer andere Objektive) so verstehe ich die nicht. Der Abstand der Ruecklinse vom Sensor ist doch bei korrekter Fokussierung auf Undendlich gleich. D.h. entweder es schlaegt bei korrekter fokussierung auf Unendlich an oder nicht.

  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    ....also - es haengt davon ab.
    Was diese Kommentare bzgl. der verschiedenen Adapterdicke betrifft (auch fuer andere Objektive) so verstehe ich die nicht. Der Abstand der Ruecklinse vom Sensor ist doch bei korrekter Fokussierung auf Undendlich gleich. D.h. entweder es schlaegt bei korrekter fokussierung auf Unendlich an oder nicht.
    Ja, wie ich vermutete.. es ist sehr knapp. Mal hängt der Spiegel, mal nicht. Abhängig von den Toleranzen mit denen der Spiegel befestigt wurde und von den Toleranzen der Adapterdicke verschiedener Anbieter.

    Zitat Zitat von OpticalFlow
    ...Was diese Kommentare bzgl. der verschiedenen Adapterdicke betrifft (auch fuer andere Objektive) so verstehe ich die nicht...entweder es schlaegt bei korrekter fokussierung auf Unendlich an oder nicht.
    Richtig, aber der genaue Sitz der Rücklinse am Unendlichanschlag des Fokusring ist eben auch von der Maßhaltigkeit der C/Y Adapterplatte abhängig. Diese "Maßhaltigkeit" kann schonmal statt der geforderten 45,5mm nur 45,4mm dick ausfallen und schon hat man den "Salat" und die Rücklinse sitzt 0,1mm weiter innen.. Der Verkäufer des Adapters geht primär nicht davon aus, das so ein Objektiv an einer 5D oder 5D MKII betrieben wird (die meisten nutzen eine Cropkamera ohne das Spiegel-Problem!), sondern ist manchmal aus Sicherheitsgründen mehr daran interessiert, trotz aller Toleranzen das Objektiv den Unendlichkeitspunkt erreichen zu lassen (hängt vermutlich mit den Kundenreklamationen zusammen). Dies ist z.B. bei verschiedenen M42 Adaptern fernöstlicher Herkunft immer wieder zu beobachten. Statt der bei M42 geforderten 45,5mm für einen M42 auf EOS EF Adapter, also eine Auflageflächendicke des Adapters von 1.5mm (45,5mm bei M42 - 44mm bei EF=1,5mm) sind die meisten fernöstlichen Adapter nur 1.4mm "dick".. aus eben diesen Sicherheitsgründen.

    Dies führt aber dazu, das die Rücklinse um 0,1mm tiefer im Spiegelkasten sitzt und damit, neben den Spiegeltoleranzen bei den Canon 5D Modelle, zum Anschlagen des Spiegels beitragen kann.
    Ein korrekt fokussiertes Unendlich könnte das zwar gegebenenfalls egalisieren, aber der Unendlichkeitsanschlag des Fokusrings stimmt dann nicht mehr. Das Objektiv fokussiert dann am Anschlag leicht über Unendlich hinaus (das ist im Sucher nicht leicht festzustellen und fällt oft erst bei LiveView mit 10fach - Sucherlupe auf).

    Bei meinen Umbauten war es mir auch immer wichtiger, den Unendlichkeitspunkt garantiert erreichbar zu halten, statt mir um das Spiegelproblem einen Kopf zu machen. Exaktes Unendlich per LiveView justiert und fertig.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ja, wie ich vermutete.. es ist sehr knapp. Mal hängt der Spiegel, mal nicht. Abhängig von den Toleranzen mit denen der Spiegel befestigt wurde und von den Toleranzen der Adapterdicke verschiedener Anbieter.
    Aber - lies mal genau, scheinbar gibt es zwei Varianten des C/Y 50 1.4, eine MM und eine AE Variante, wobei die AE Variante so wie es aussieht generell problemlos ist.

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Aber - lies mal genau, scheinbar gibt es zwei Varianten des C/Y 50 1.4, eine MM und eine AE Variante, wobei die AE Variante so wie es aussieht generell problemlos ist.
    Jepp, hab ich gelesen. Nur geb ich darauf nicht viel. Bei etlichen Objektiven, bei denen ein Unendlich ohne Spiegelschlag erreichbar sein sollte, hab ich genau das Gegenteil erlebt. Beispiel Minolta MD Rokkor 1.2/50mm.. mit drei Exemplaren in "Berührung" gekommen, zwei davon selbst umgebaut auf EF..

    Urmelchens Umbau - Rokkor funktionierte an seiner Kamera einwandfrei.. das war das erste Exemplar... an meiner Kamera ging es nicht.
    Ein Flickr-Kollege von ihm meldete sich bei mir und wollte eines umgebaut haben... partout kein Unendlich ohne Spiegelschlag beim Umbau machbar.... zweites Exemplar
    Dann kam irgendwann mein eigenes... Umgebaut und unendlich erreicht ohne Spiegelschlag.

    Eine Logik hab ich dahinter nie entdecken können.. und wie Keinath im nächsten Posting ausführt, sind es wirklich derart minimale Teile eines mm, die darüber entscheiden, ob ein Umbau oder eine Adaption klappt oder scheitert.

    Anderes Beispiel.. ein von mir gekauftes und wiederverkauftes Porst 1.2/55mm funktionierte an meiner alten 5D einwandfrei bei Unendlich.. an der 5D des Käufers schon wieder nicht mehr..
    Woran lag es... gibt nur zwei Varianten.. entweder minimale Toleranzen in den verwendeten PK Adaptern oder Fertigungstoleranzen bezgl. des Spiegels der 5D - classic... oder an beidem.

    So könnte ich über etliche Objektive in den Grenzbereichen zum Spiegelschlag an der 5D schreiben und berichten... Es ist immer die Summe der Toleranz-Eigenheiten von Adapter, Spiegel und bestehendem Unendlichkeitsanschlag.. leider.

    Aus dem Grund treffe ich bei Umbauten auch nie wieder eine Aussage darüber, ob das alles auch gelingen wird. Dazu müsste man eigentlich dahergehen und auch die Kamera des Besitzers mit dem Objektiv zusammen anfordern um es genau darauf anzupassen. Ein Canon 2/24mm, das ich kürzlich umgebaut habe, saß an meiner Kamera top... an der Kamera des Besitzers nach Auslieferung hat es leichtes Spiel!

    Manchmal kommt das schon dadurch zustande, das die Toleranz des verwendeten Adapters in Verbindung mit den Andrucklaschen in der Kamera, die das Objektiv auf die Auflagefläche "anpresst" mit der Zeit nachgeben.. wenn der Adapter dann zu "dünn" ist um Teile eines mm.. schon hat das Objektiv Spiel im Kamerabajonett. So war es hier vermutlich.. ein Zusammenspiel. Den verwendeten Adapter ausgemessen..
    statt 1.5mm oder auch 1.4mm in der dünneren Variante, hatte die Adaptercharge nur 1.36mm (mit exaktem Höhenmesser auf 1/1000stel bestimmt).. all das kann schon ausreichen..

    Dieses arbeiten im Grenzbereich ist schon lästig.. aus dem Grunde ist mir mein Leica Summilux R 1.4/50mm so lieb. Da gibt es das Theater nicht.. und die Bildqualität sucht ihresgleichen. Wie gesagt.. das Zeiss spielt da sicher ganz vorne mit.. aber als KB Nutzer sind mir diese Grenzbereichsfragen einfach bei einem teueren Objektiv lästig geworden.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 50mm f1.4 welches Objektiv habe ich da????
    Von Oldman1 im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2016, 10:53
  2. Welches Bild stammt vom Summilux R 50mm f1.4 ?
    Von tatham im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 24.08.2014, 13:27
  3. Welches 1,2er um die 50mm für die Canon 5D?
    Von Schraubendreher im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.12.2011, 15:05
  4. Schwere Entscheidung: welches Canon 7X-300?
    Von Ranarion im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.08.2010, 12:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •