Seite 31 von 132 ErsteErste ... 2129303132334181131 ... LetzteLetzte
Ergebnis 301 bis 310 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #301
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Nochmal zur nicht möglichen "Vorhersage" von Leuchtenden Nachtwolken in Ergänzung zu
    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post260994

    Wie Zeitraffer-Videos von NLC schön zeigen, "leben" die Eiskristalle in NLC nicht wirklich lange.
    Größenordnung Minuten. Das Muster, die hellen Bänder, Knoten, sonstige Formen bleibt aber teilweise
    länger, machmal über Stunden sichtbar.
    Es ist, als würden sich ein Wellenfeld durch so ein NLC-Feld hindurchbewegen, die die Bedingungen für das
    Entstehen und Vergehen der Eiskristalle modulieren. Tatsächlich gibt es diese Wellen. Die Erdatmosphäre
    schwingt wie eine Wasseroberfläche, und analog zur Wasseroberfläche sind es in der Atmosphäre auch
    sogenannte Schwerewellen. Ohne Gravitation gäbe es diese Wellen, dieses auf und ab, nicht.

    Interessant für das Bauchgefühl, wann es denn wieder NLC geben könnte: Das irdische Schwerewellensystem
    rotiert in Draufsicht im Uhrzeigersinn um den Nordpol. Ich wollte mich da schon immer mal tiefer einlesen.
    Vorerst nur die Erkenntnis: Dieses System rotiert in ca. 4...5 Tagen einmal um den Pol.

    Es gab tolle NLC in der Nacht vom 30.6 zum 1.7., bei uns in D wegen Bewölkung nicht sichtbar, aber
    in Südostpolen und UK ein Spektakel. Die zwei Folgenächte 1./2.7. und 2./3.7. brachten einen extremen
    NLC-Ausbruch. Danach kehrte die (nach meinen Erfahrungen ebenfalls typische) vollkommene Ruhe ein.

    Vergangene Nacht am Morgen des 6.7. wurden wieder (schwache Helligkeit = 1) NLC über der Ostsee,
    und etwas bessere Helligkeit = 2) im Baltikum gesichtet.

    Die kommende Nacht ist nun 5 Tage nach dem kräftigen Ausbruch. Ich würde da mal ein Auge werfen.


    Wünsche allen Beobachtern eine wundervolle Zeit unterm Sternenzelt und Herzliche Grüße!
    der Waldschrat
    na dann muss ich den Wettergott mal in der Nacht bitten die Wolken
    ein wenig beiseite zu schieben. Hier ist der Himmel fast komplett bedeckt.
    Nur ein paar winzige fetzten Blau guckten ab und an mal durch.

    Aber vielen Dank für den Tipp und für die Erklärung Deiner Vorhersage.


    Ed.

  2. #302
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Laut Wetterbericht bewegt sich in der Nacht eine Regen/Gewitterfront von Frankreich nach Nordosten. Ed, du könntest Glück haben, dass diese bei dir dann schon durch ist, der Waldschrad muss hoffen, das sie später kommt oder südlich an Berlin vorbei zieht: http://www.wetter.com/wetterkarten/s...rlay=satellite
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  4. #303
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Danke für den Hinweis.
    Richtung Süden klärt es sich grade bei uns etwas auf. Ich kann sogar schon den Mond sehen.
    Kamera und Stativ liegen auf jeden Fall bereit - Akkus sind auch genug da.

    Ed.

  5. #304
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    War wohl nix mit NLC letzte Nacht. Aber das gehört halt zum Spiel dazu.

  6. #305
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ... du Armer

    Dafür werden die nächsten Bilder umso schöner.....

    LG Claas

  7. #306
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    hier war auch nix - total bewölkt + richtig diesige Luft.

  8. #307
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Irgendwann vor 25+- Jahren - damals noch Autofahrer - nahm ich aus der Fahrt einen uckermärkischen Hügel wahr, von welchem es einen
    prima Ausblick nach Norden durch das "Tal" des Oberuckersees geben müsste. In den vergangenen Sommern kam mir dieser Ort immer
    wieder mal in den Sinn. Suchte ihn auf Karten und im Satellitenbild. Fand ihn auch wieder.

    Naja, und vergangene Nacht stand ich nun dort oben in der Hoffnung auf Leuchtende Nachtwolken, magischen Seeblick,
    unendliche uckermärkische Ruhe. Keine NLC. Kein Seeblick. Für diesen fehlen wohl paar Meter Höhe. Und seht selbst,
    wie sich am Horizont die "blühenden Landschaften" ganz dezent präsentieren:


    2017_07_07M_0100MESZ_EOSM_50mm_Suckow_Huegel_Nordblick_0012_DT03___1198x799pix.jpg

    (Canon EOS-M - ISO1250 - 10sec - Olympus OM Zuiko auto-S 1,8/50mm offen)



    Grüße!

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  10. #308
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    bei uns stehen die blöden Windräder auch schon überall.
    Siehst Du ja auch in meinen NLC-Bildern.
    Sobald man freie Sicht auf den Horizont hat, hat man meist auch Windräder auf dem Bild.

    Ed.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  12. #309
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    momentan siehts hier so aus:

    nacht08-07-17.jpg

    Für NLC siehts schlecht aus.


    Ed.

  13. 4 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  14. #310
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Gestern habe ich mit einem Paket von Teleskop Austria die Nachführung Star Adventurer erhalten. Ich kaufe gerne dort, weil die Beratung gut ist und man auch gutes eigenes Zubehör zur Nachführung hat, das es nur bei ihnen gibt. Meine ersten Eindrücke von der Inbetriebnahme sind sehr positiv möchte ich Euch nicht vorenthalten .

    Der Star Adventurer fällt schon auch noch in die Kategorie "Reisemontierung". Mit allem was man so dazu hat ist er aber sehr viel größer und schwerer, als die Vixen Polarie Montierung. Im Paket enthalten war alles, was man zur Nachführung braucht. Polwiege, Nachführung, Polsucher, Beleuchtung, Gegengewichtsstange, Kameraschiene. Dazu habe ich mir dann noch einen Lacert Winkelsucher für ergonomisch besseres Arbeiten und einen Leuchtpunktsucher mit schicken lassen.

    Habe gleich alles zusammengebaut und auch meine externe Stromversorgung angeschlossen. Aufnehmen konnte ich wegen Bewölkung noch nicht, doch ist alles, was ich fast bisher prüfen und bewerten kann wunderbar. Es stört mich nur eine billige, nicht sauber sitzende Batteriefachabdeclung und das nicht passgenaue Plastikadapter der Beleuchtung . Den Batteriedeckel klebe ich mit Isolierband fest und bei der Beleuchtung lass ich mir was einfallen. Es ist kann ziemlich langwierig werden, bei den Aufnahmen in stockfinsterer Nacht im Gelände heruntergefallene Kleinteile wiederzufinden. So hätte man sich damit etwas mehr Mühe geben dürfen. Ich werde halt selbst nachbessern.

    Die eigentliche Mechanik ist super. Meine Erwartungen sind voll erfüllt und ich bin angetan davon. Auch der Polsucher ist schön hell und scharf einsehbar . Der Zubehör-Winkelsucher ist ebenso von hoher optischer Qualität und vergrößert auch noch in zwei Stufen. Der macht mir auch gleich Freude

    Die Polwiege ist solide und in beiden Achsen feinfühlig einstellbar. Habe tags gleich vom Balkon aus die axiale Justage des Polsuchers geprüft. Dies in der Erwartung, dass ich sie einstellen muss. Zu meiner großen Freude ist er perfekt justiert und die fummelige Nachjustage über drei winzige Madenschrauben bleibt mir diesmal erspart Ich weiß nicht wie lange ich dazu beim ersten Polsucher gebraucht hatte. Eine Stunde oder so. Die Sucherplatte ist genauso graviert wie die, die ich schon habe und so kann ich die Methodik der Ausrichtung beibehalten und ohne Einarbeitung loslegen. Sobald klarer Himmel ist und ich nachts Zeit habe, werde ich das tun.

    Ich erwarte, dass ich mit der Anordnung auch schwerere Tele und weiter ausladenden Aufbauten wie Panoramaköpfe nachführen kann. Da hat die Polarie-Nachführung, die ich wegen ihrer Kompaktheit und Präzision sehr mag, ihre Grenzen. Bei geschätzt 2kg Last geht der Antrieb in die Knie. Die Polarie ist für WW-Aufnahmen an Systemkaamera super und kann selbst mal mit auf eine Flugreise. Deshalb bleibt sie mir wertvoll.

    Der Star-Adventurer ist im Vergleich dazu kräftiger. Nach der Sommerpause, wenn es endlich mal wieder richtig dunkel wird, kommen Teleobjektive drauf. Meine neue Astrofreundin sagt, dass 300mm damit noch gut möglich sind. Im Juli werde ich die Mechanik drum rum mit eigenen Teilen noch ein wenig aufrüsten. Und auch alle elektrischen Verbraucher (Beleuchtung, Nachführung, Kamera) an eine schon für die Polarie gebaute Stromversorgung anschlließen.

    Wünsche Euch einen Sonntag, der der seinem Namen Ehre macht
    ro :-)
    Geändert von spirolino (09.07.2017 um 16:06 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


Seite 31 von 132 ErsteErste ... 2129303132334181131 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •