Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Frage an die Astrofotografen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    panograf
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    hier ein große Sammlung von Polarlichtfotos incl. Exifdaten

    http://uk.jokkmokk.jp/best_shot.php

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Hallo Hans,
    ja da sind schon nette Fotos dabei.
    Blende 2,8, ISO 1600 und 10 - 30 sec Belichtungszeit das wird ´ne Aufgabe auf ´nem Dampfer..........
    Gruss Fraenzel

  3. #3
    panograf
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Hans,
    ja da sind schon nette Fotos dabei.
    Blende 2,8, ISO 1600 und 10 - 30 sec Belichtungszeit das wird ´ne Aufgabe auf ´nem Dampfer..........
    Gruss Fraenzel
    nee, nee,
    10-30 Einzelbilder mit 1/30sec (1,8/50 oder 3,5/8 vielleicht bei ISO 1600) und gestackt mit DeepSkyStacker.
    Das ist das Projekt ;-)

    Grüße
    Hans

  4. #4
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    Die Färöer-Inseln sind ja schon ein exotisches Reiseziel.
    Ich war 1970 auch mal dort Hamburg-Kopenhagen-Bergen-Vagar (mit diversen Fliegern). Ab Thorshavn mit der "Meteor" Richtung Island. Dort sollte per Zick-Zack-Kurs eine "Matratze" über dem Island-Färöer-Rücken abgefahren werden. Wir gerieten in einen Orkan und das Schiff machte Null Knoten über Grund. Ich habe noch heute die Durchsage des Kapitäns im Ohr: "Wir machen eine Wende - es ist mit äußerst schweren Schiffsbewegungen zu rechnen". Insgesamt drei Wochen Unwohlsein - das war nix. Dann hatten wir auf der Heimreise eine spiegelglatte Nordsee...
    So schlimm wird´s bei Euch wohl nicht werden.
    Gruss Fraenzel

  5. #5
    Klaus
    Gast

    Standard AW: Frage an die Astrofotografen

    hi Hans,
    DSS (Deep sky stacker) funzt ganz gut - habe ich auch schon probiert
    mein letzer M42 ist damit entstanden.
    Giotto von Georg Dittie ist auch ein Vaforit in der Szene

    lG Klaus

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

User die den Thread gelesen haben : 11

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •