Ich habe den Sandmann getroffen :
![]()
Ich habe den Sandmann getroffen :
![]()
Es war in den letzten Monaten echt schwierig, dem Kind ein paar andere Farben als Grau, Braun und Graubraun beizubringen...
25624731674_6959d71e9e_b.jpg
Sony A7, Carl Zeiss Ultron 1.8/50 @ F1.8; größer
Hier noch ein Beispiel zum Gegenlichtverhalten des Ultrons (meins ist von 1969) ohne Streulichtblende, auch bei F1.8. Je nach Einfallwinkel kommt auch noch ein hübscher Regenbogen dazu
26057504021_33183ffe8a_b.jpg
größer
Ein freier und Dank
eines unablehnbar freundlichen Angebotes zur Mitfahrt Richtung Oder angenehm verbrachten Tages lässt meine Festplatten erzittern- nach langen Wartejahren konnte ich endlich u.a. die Frühlingsadonisröschen ablichten ! Und keine Tagesausflügler, die die Szenerie verschatten, den Weg verstellen, einfach herrlicher Montag
Ablenkung- statt ausschließlichen Sonnenaufganges über frühnebelige Oderlandschaften forderte Adebar die Aufmerksamkeit- Balzverhalten, Eiablage (das Ganze spielte sich um 06:10 Uhr bis ca 07 Uhr ab- und das Ei kam tatsächlich nachdem wir bereits einige Bilder des leeren Nestes hatten) und Nestausbau mal nicht von unten, sondern in das Nest hinein beobachtet. Und ich hatte als längste Linse nur das Takumar 135mm/f3,5 eingepackt, nichtahnend daß solche Motive kommen !
Also croppen, EBV in PS, ...
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Dann die Oderhänge und Frühlingsadonisröschen- ich kannte bisher nur die Hänge nördlich Frankfurt/Oder (Lebuser Hänge/Pontische Hänge) durch frühere Radtouren, diesmal ein anderer Ort (Mallnower Oderhänge) und sofort einen Hauptgewinn gelandet- viele blühende Pflanzen, Sonnenlicht, passende Motive für SMC Takumar 135mm/f3,5 oder SMC Takumar 50mm/F1,4 (blauer Käfer) oder EBC Fujinon Macro 50mm/f3,5 (einmal ohne/einmal mit Originalzwischenring).
Leider war am Wochenende das erwartete Takumar 50mm/f4,0 (Macro- hatten wir neulich wegen der ungewöhnlichen Sternenform bei Spitzlichtern erst in einem Thread) noch nicht eingetroffen, das hätte ich gern und vergleichend zum Fujinon eingesetzt. Dann eben ein anderes Mal...
Allen Aufnahmen gemeinsam- normaler Adapter M42-MFT an Lumix GX8, EBV in PS, ... Nebenher- für die Weitwinkelaufnahmen mit dem AF 12-35mm/f2,8 von Panasonic mußte ich mich erstmal in die Anleitung einfuchsen, sosehr war ich durch 98/99-prozentige Nutzung der Lumix GX8 als MF-Kamera geprägt, der heutige Tag durchbrach diesen Schnitt (ich habe noch kein zufriedenstellendes WW-Objektiv für MFT und Crop 2 gefunden, das muß ich als gefühlte Lücke auch mal angehen...).
PS: Was ist dieser hellgepunktete Käfer eigentlich für ein... naja Käfer, oder doch Wanze oder soetwas, kann das Jemand erhellen ? Danke artig vorab![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Das erste Bild Minolta Tele Rokkor MD 100 f2.5 und das zweite mit einem über 50 Jahre altem Minolta Tele Rokkor QE 200 f5. Dies ist in einem Neuwertigen Zustand. Gekauft in Zürich. War ein Zufallsfund.
... das erste Bild sollte die Popp-Freunde (anderer Thread, 3D-Popp) aufhorchen lassen...![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Apocalypse
Da muss Jan/Tedat uns nochmal sagen, welche Linse ich an der A7 hatte. Konica ?!
Sahara Staub, kommt ja sogar schon in den Nachrichten.
VG Danyel