Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 50

Thema: „How to Clean a Nikon Super Coolscan 5000 ED“

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Oh, das wird's mir ja gleich ganz anders. Mein Nikon Coolscan IV ED steht offen auf einem Kästchen neben dem Schreibtisch.
    Bereits ein Designstück? Wie etliche betagtere Kameras, die ebenso gerne frei im Regal gehalten werden? ;o)
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Und angesichts der massiven Bauweise der Coolscans frage ich mich, ob ich da überhaupt mit meinen leichten Elektronikschraubendrehern weiterkomme. Es wird wohl was mit Hebelkraft brauchen, um die Verschraubungen zu lösen. Und das soll eben diesmal nicht die Kombizange sein
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Und angesichts der massiven Bauweise der Coolscans frage ich mich, ob ich da überhaupt mit meinen leichten Elektronikschraubendrehern weiterkomme.
    Mir ist erst vorgestern wieder ein JIS-Schraubendreher beim Lösen der Stativschellenbefestigungsschraube eines Nikon AF-S 70-200/2.8G IF-ED VR Nikkors zerbrochen...
    Gruß, Michael

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!

    Mir ist erst vorgestern wieder ein JIS-Schraubendreher beim Lösen der Stativschellenbefestigungsschraube eines Nikon AF-S 70-200/2.8G IF-ED VR Nikkors zerbrochen...
    Oh je

    Was wäre denn die Werkzeug-Alternative für solche festsitzenden Schrauben?
    Gruß,

    Andreas

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Bereits ein Designstück? Wie etliche betagtere Kameras, die ebenso gerne frei im Regal gehalten werden? ;o)
    Na so schön ist der Coolscan IV auch wieder nicht... Und nein, meine Analogen stehen nicht frei im Regel, sondern im Vitrinenaufsatz einer alten Küchenkredenz. Leider passt die Rolleicord da nicht mehr rein, da muss ich noch umräumen.

    Aber danke für den Hinweis mit der Spannung. Heißt das, auch wenn der Coolscan ausgesteckt ist, droht noch die Gefahr eines Stromschlags ?. Wenn dem so ist, mache ich den bestimmt nicht auf. Das letzte Mal, als ich im Haus am Strom rumgebastelt habe (ich wollte nur eine etwas kompliziertere Lampe anschließen) habe ich einen Kurzschluss produziert, der einen Elektrikereinsatz erfordert hat.

    Gruß Matthias

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Aber danke für den Hinweis mit der Spannung. Heißt das, auch wenn der Coolscan ausgesteckt ist, droht noch die Gefahr eines Stromschlags ?. Wenn dem so ist, mache ich den bestimmt nicht auf. Das letzte Mal, als ich im Haus am Strom rumgebastelt habe (ich wollte nur eine etwas kompliziertere Lampe anschließen) habe ich einen Kurzschluss produziert, der einen Elektrikereinsatz erfordert hat.
    Beim Coolscan V sind im Niederspannungsteil Spannungen von max. 15.5V zu finden und davon geht sicherlich keine Gefahr aus. Vom Schaltnetzteil sollte man besser die Finger weglassen. Das sollte aber gekapselt sein. Der Scanner selber läuft dann mit +/-12V. Die Elkos hinter den Längsreglern haben 16V Spannungsfestigkeit.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich hab hier ein Hameg Oszilloskop, das einen neuen Drehregler braucht, der schon daneben liegt.

    Vielleicht kann ich das selbst hinbekommen, aber da ist eine Bildröhre drin mit Hochspannungsbetrieb.

    Auch wenn ich mich soweit zurechtfinde und auch Spannungen messen kann, lasse ich den Kasten zu. Für solche Exkursionen braucht es Schulung und Erfahrung. Da hab ich einfach zu viel Respekt vor möglichen Elektronenansammlungen.

    Wo ein Netzkabel direkt reingeht, lasse ich grundsätzlich die Finger weg.

    Beim Scanner wird es zum Konflikt.

    Mal schauen, vielleicht bilde ich mich ja noch zur Elektrofachkraft weiter
    Gruß,

    Andreas

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Das letzte Mal, als ich im Haus am Strom rumgebastelt habe (ich wollte nur eine etwas kompliziertere Lampe anschließen) habe ich einen Kurzschluss produziert, der einen Elektrikereinsatz erfordert hat.
    Gas, Wasser und Licht
    An diesen
    Vergreif ich Laie
    Mich nicht
    Gruß,

    Andreas

  10. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Heißt das, auch wenn der Coolscan ausgesteckt ist, droht noch die Gefahr eines Stromschlags ?.
    Elkos im Gerät können auch nach dem Trennen vom Netz Spannung halten.

    Je nachdem wo sie sitzen, kann die Spannung unterschiedlich hoch sein.
    Gruß,

    Andreas

  11. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Elkos im Gerät können auch nach dem Trennen vom Netz Spannung halten.

    Je nachdem wo sie sitzen, kann die Spannung unterschiedlich hoch sein.
    Schau Dir den Schaltplan an. Das ist ganz normale Niederspannungs-Elektronik. Digitalkrams und OpAmps. Spannungen wie geschrieben.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. learncamerarepair.com: Service Manuals div. Nikon Coolscan
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.03.2022, 09:26
  2. Negative und Dias scannen mit Nikon Coolscan IV ED (LS-40) und Vuescan
    Von Hias im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.01.2022, 09:43
  3. Nikon Super Bonus Aktion
    Von wopy im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 19:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •