Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 175

Thema: Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    391
    Danke abgeben
    5.446
    Erhielt 627 Danke für 253 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen
    Moin Männer!

    Klärt mich bitte mal auf:
    SFT ohne VNEX/VMFT geht nicht, richtig? Also ein "ADD-ON"...

    @Henry:
    Will man Deine geniale Erfindung umfänglich nachvollziehen braucht man schon ordentlich Sitzfleisch bis man alles gefunden und gelesen hat.
    Mach doch mal einen "Katalog" Teil A-1 bis A-17 und B-1 bis B-9, etc. komplett mit Kombinationsmöglichkeiten, Preisen und Lieferzeiten,
    um dieses System Interessierten schmackhaft zu machen.
    Hallo,
    der SFT hat einen eigenen Kameraanschluss und wird direkt an das entsprechende Kamera Gehäuse angesetzt.
    Hinein passen alle röhrenförmigen Objektive mit dem typischen Norm-Durchmesser 42,5mm.
    Der Clou ist, klebe auf das Projektionsobjektiv (z.B.: eine DIA-Optik 42,5) einen Ring Samtklebefolie und schon lässt sich dieses
    sehr exakt in dem Helikoid-Gewinde des SFT vor und zurück drehen, also eine exakte Entfernungseinstellung.
    Den VNEX oder VMFT benötigt man hierzu garnicht. Im Gegenteil: 42,5 würden in den engen VNEX ja nicht reinpassen, so gibt der SFT ungeahnte neue Einsatzmöglichkeiten für die obsoleten Projektionsoptiken.
    LG
    Michael

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", mhiller :


  3. #2
    leo0815de
    Gast

    Standard

    Besten Dank für die Aufklärung Michael!

    Hiermit bestelle ich auch, zählt noch mal durch ;-)))

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", leo0815de :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von beamish Beitrag anzeigen
    Danke, jetzt hab ichs verstanden. Für meine Diaprojektionsobjektive brauche ich also nur den "kleinen"... und trage mich hiermit in die Liste der Interessenten ein!

    Grüße
    Martin
    Ja. Es ist allerdings zur Erreichung größerer Auszüge (für Nahaufnahmen oder für langbrennweitige
    Projektionsobjektive) eine zusätzliche Option, den 42,5er SFT im 52,5er SFT zu betreiben.
    Schwerter zu Pflugscharen!

  6. #4
    Kennt sich aus Avatar von Old Shutterhand
    Registriert seit
    19.09.2016
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    272
    Erhielt 178 Danke für 37 Beiträge

    Standard

    Ich reihe mich gerne in der Bestellliste mit zwei SFTuben ein.

  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.563
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.651
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    Sieht gut aus bisher.

    6 Stck. sind verbindlich in der Liste bislang:

    Jubi möchte einen SFT
    beamish möchte einen SFT
    Old Shutterhand möchte zwei SFT
    krikri46 möchte einen SFT
    minolta2175 möchte einen SFT

    und ich.

    Damit wären wir insgesamt schon bei 7 Stck.

    Sieht fast so aus, als wenn wir es ein zweites Mal schaffen, eine Kleinserie zusammen zu bekommen. Freut mich für alle, die bislang keinen mehr ergattern konnten.
    Ich selbst werde dann auch wieder einen davon nehmen, noch zwei zusätzlich bestellen und beiseite legen für eventuelle spätere Interessenten.
    Insgesamt also dann eine 12er Kleinserie. Das ist dann ein "überschaubares Kostenrisiko" für mich, auch wenn die zwei zusätzlichen SFT dann länger liegen sollten.

    Sobald noch drei Interessenten dazu kommen, kann es also losgehen mit dem Auftrag an die Dreherei.

    Große Klasse !

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ich wage mich mal in Neuland vor. Und bestelle ohne wirkliches Hintergrundwissen einen. Benötige E-Mount Anschluss.
    Würden da gleich meine Braun Paximatobjektive aus den 80ern passen?

    Nun sind 8 vorbestellt.
    Viele Grüße
    ro

  9. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.563
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.651
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Ich wage mich mal in Neuland vor. Und bestelle ohne wirkliches Hintergrundwissen einen. Benötige E-Mount Anschluss.
    Würden da gleich meine Braun Paximatobjektive aus den 80ern passen?

    Nun sind 8 vorbestellt.
    Danke fürs Mitmachen.

    Ob Deine Braun Paximat - Objektive passen, kannst Du leicht feststellen. Solange die einen Außendurchmesser von 42mm nicht überschreiten (0,5mm braucht noch der selbstklebende Samtstreifen, den man auch wieder entfernen kann um das Objektiv weiterhin im Projektor verwenden zu können), sollten sie mechanisch passen.

    Ob mit den Objektiven der Unendlichkeitspunkt erreicht werden kann, stellst Du durch simples "Vorhalten" und "probeweisem vor und zurückbewegen" vor dem offenen Kamerabajonett fest. Wenn Du Unendlich in etwa erreichen kannst, so wird das auch mit dem Objektiv am SFT etwas werden.

    Brennweitenabhängig kann es sein, dass eventuell bei längeren Brennweiten mit einem Zwischenring mehr Abstand geschaffen werden muss... 120er Brennweiten oder 150er Brennweiten erfordern - je nach mechanischer Bauart und Sitz des optischen Systems im Objektivtubus - einen deutlich höheren Abstand/Brennpunkt vom Sensor als z.B. ein typisches 80 oder 90mm Objektiv.
    Dann eben mit Zwischenring "unterfüttern".

    Erreicht das Objektiv in keinem Abstand vom Kamerabajonett das Unendlich, bzw. liegt bei dem Versuch auf dem Kamerabajonett auf (weil es so nah an den Sensor herangeführt werde muss um ein halbwegs scharfes Bild auf dem Display zu erzeugen) oder muss sogar etwas durch das Bajonett hindurch in den Innenraum eintauchen, so wird es nur durch Kürzung des Objektiv-Gehäuses im Bereich der Rücklinsen diesen Punkt finden.

    Ob dies sich wiederum "kürzen" läßt, ist immer unterschiedlich.

    Da ich diese Braun Paximat - Objektive nicht kenne, kann ich darüber eben nur diese allgemeine Aussage machen und diesen "Ausprobier" Tipp geben.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (05.12.2016 um 09:15 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"
    Von Bömighäuser im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 13.01.2017, 12:10
  2. "Grüne" Suchmaschine zur Rettung des Regenwaldes
    Von StefanK im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 10:53
  3. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 08:55
  4. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •