Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Filtergewinde ausdellen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    710
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.330
    Erhielt 953 Danke für 385 Beiträge

    Standard

    Hallo Bernhard,

    solltest Du Dich mit dem Gedanken tragen, sowas anzufertigen rate ich Dir, das auf Deiner Drehbank zu machen.
    Die Bohrung sollte wirklich kreisrund sein; einerseits vermeidest Du damit einen Kreisformfehler beim Dengeln und andererseits siehst Du sofort, wo der Filterring unrund ist.
    Viel Spaß und Erfolg.

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", DD_Ihagee :


  3. #2
    Kennt sich aus Avatar von Scherbensammler93
    Registriert seit
    04.05.2019
    Ort
    Frankfurt Am Main (Gallus)
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 16 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Ich hole den Thread mal aus der Versenkung.

    Ich fertigte mir eine Spannvorrichtung welche gleichzeitig als Amboss dient, um mit leichten Schlägen auf ein Stück Weichholz die Delle wieder zurückzutreiben.

    Name:  filter1.jpg
Hits: 967
Größe:  95,1 KB

    Die Aluvorrichtung kann man feilen, drehen/fräsen - je nach vorhandenen Möglichkeiten.
    Der Vorteil: durch das völlige Umschließen des Aluringes mit dem Filtergewinde kann man keine neuen Beulen einschlagen.
    Der Nachteil: man braucht für jeden Durchmesser eine eigene Vorrichtung.

    Name:  filter2.jpg
Hits: 975
Größe:  83,2 KB

    Funktionierte übrigens auch bei einem Objektiv, an dem mit ungeeigneten Werkzeugen schon hantiert wurde. Dafür war es für mich recht billig....

    VG
    Holger

    Das ist echt clever. Was aber tun, wenn die einzelnen Gewindelamellen verbogen sind? Mit einem Präzisions-Schraubenzieher und einem kleinen Gummihammer versuchen, diese nachzufahren, damit die Lamellen des männlichen Gewindes wieder reinfahren können?

  4. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    24.04.2016
    Beiträge
    105
    Danke abgeben
    152
    Erhielt 276 Danke für 66 Beiträge

    Standard

    das ist mühselig und ungenau.
    Besser man opfert einen Filter oder anderen Ring mit dem passenden Aussengewinde. Aus dem sägt man quer zu den Gängen leicht schräg einen kleinen Keil heraus, sodass eine Schneidkante entsteht. Mit diesem "Gewindebohrer" dann vorsichtig und mit Öl das defekte Gewinde nachschneiden.
    Das Werkzeug lebt zwar nicht lange, da natürlich kein Werzeugstahl und nicht gehärtet, aber zum Retten eines Gewindes reicht es meist.
    P.S. man kann natürlich mehrere Keile auf dem Umfang schneiden, das verbessert die Standzeit.

    Gruss, Martin

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", PhotoSubjektiv :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Filtergewinde
    Von Peter-1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.10.2020, 17:30
  2. Filtergewinde 63mm?
    Von Waldschrat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.10.2015, 08:29
  3. Adapterring MD auf 52mm-Filtergewinde
    Von Helge im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.03.2012, 05:50
  4. Hilfe bei fehlendem Filtergewinde ?
    Von mirko im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 20:13

User die den Thread gelesen haben : 186

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •