*schmacht...*
Wow, sieht die gut aus. Das wird garantiert auch die neue Leica. Optisch wie die "alte" Panasonic LC1 (Digilux 2), hatte damals den 2/3" Sensor
mit 5 Megapixeln (und hat gerauscht wie Sau)
*schmacht...*
Wow, sieht die gut aus. Das wird garantiert auch die neue Leica. Optisch wie die "alte" Panasonic LC1 (Digilux 2), hatte damals den 2/3" Sensor
mit 5 Megapixeln (und hat gerauscht wie Sau)
Gruß Stefan
(x) <-- hier Nagel einschlagen für neuen Monitor
Remember: Some people are alive only because it is illegal to shoot them!!
Am 1. September ist es soweit.
Hat schon jemand was über die Preisideen gehört? Vermutlich wird man sich ja an der Oly Pen orientieren, aber ich bin wirklich seeehr neugierig![]()
Gruß Stefan
(x) <-- hier Nagel einschlagen für neuen Monitor
Remember: Some people are alive only because it is illegal to shoot them!!
Davon würde ich auch träumen![]()
Aber - wenn Du Dir das Bild ansiehst, klappt das wohl leider nicht. Da ist nämlich vorne kein Fenster, wo man eine Optik erkennen würde.
Desweiteren könnte man den vermutlich auch nicht bezahlen, wenn ich schon sehe, was alleine der optische Aufstecksucher der LX3 kostet
(minimum EUR 180,-), der auch nur für die 24mm tauglich ist, würde mir hier vermutlich schwindelig werden.
Dazu kommt noch rein technisch -> mit grösseren Zoomobjektiven wäre er auch nicht mehr verwendbar..
Aber träumen dürfen wir ja wenigsten![]()
Gruß Stefan
(x) <-- hier Nagel einschlagen für neuen Monitor
Remember: Some people are alive only because it is illegal to shoot them!!
Nö - das wird bestimmt ein schicker EVF.
Der optische Sucher/Spegelkasten ist doch seit der G1 eh 'ne aussterbende Gattung.
Gruß Stefan
(x) <-- hier Nagel einschlagen für neuen Monitor
Remember: Some people are alive only because it is illegal to shoot them!!
Tja - die großen Hersteller haben halt im Gegensatz zu Panasonic, Samsung und Sony nicht die notwendigen Technologie-Kenntnisse in diesem Bereich und werden entweder bei einem der oben genannten die entsprechende Technologie kaufen müssen - falls die zu so einem Deal bereit sind - oder haben noch ein paar Jährchen Entwicklungsarbeit vor sich. Aber dass die es momentan noch nicht hinkriegen heißt nicht, dass der Anachronismus Spiegelkasten ein Qualitätsmerkmal ist. Im Gegenteil. Die sollten langsam mal Gas geben - sonst werden sie sich ganz schnell wundern, was plötzlich für ein kalter Wind weht.
Ich erinnere nur an die englischen, italienischen und deutschen Motorradhersteller, die in den 1960ern die Japaner nicht ernst genpommen haben. Heute sind sie größtenteils nur noch Geschichte.
Gruß Stefan
(x) <-- hier Nagel einschlagen für neuen Monitor
Remember: Some people are alive only because it is illegal to shoot them!!
Ich nehme als Beispiel die Fotografie von Bewegtem - Sport, Tiere, Autos etc.
Bei 8,5 Bildern in der Sekunde habe ich bei der EOS 1D immer Kontakt zum Motiv. Wenn meine Kinder eislaufen oder dergleichen, kann ich sie exakt verfolgen und im Burst-Modus bleiben.
Weiters ist der Sucher mit einer Schnittbildmattscheibe ausgestattet, die es mir erlaubt, exakt zu fokussieren, ich kann mich also rein auf optische Hilfe verlassen.
Ich persönlich mag große Gehäuse mit BG bzw. wie bei der EOS 1D - mit Hochvormatauslöser. Je schwerer der Body, umso stabilisierter ist das System.
Weiters braucht man für Sportfotografie im Speziellen einen Body, der schnell bedient werden kann. Alle Funktionen müssen sofort ansteuerbar sein.
Noch ein Grund - die AF-Sensoren sind extern unter dem Spiegel, haben also mit dem Sensor nichts zu tun - die können schneller messen, als es der Sensor kann.
Ich habe mit der SLR wenig fotografiert, erst über die Digitale Kompakte bin ich zur Fotografie gekommen. Die DSLR folgte später, aus dem Grund, dass ich mit den Kompakten und Bridge-Cams keinen Hallensport fotografieren konnte. Zu sehr waren die Bilder verrauscht bzw. die Akteure aus dem Sucher.
Es wird aber der Elektronische Sucher kommen, ev. mit Sucherbrille und Funk zum Body - der Spiegel wird sich parallel halten und es wird sich weisen, ob er bleibt oder nicht.
Meines Erachtens ist es egal, was man für Hilfen beim fotografieren bevorzugt. Wichtig ist das Ergebnis, und ob man damit zufrieden ist.
Wenn ich mit der EOS1000D Blumen-Makros mache, dann nehme ich auch den Live-View-Modus mit der Lupe und geniese diese Technik. Beim Bewegungfangen aber ... da ist noch der Spiegel angesagt.
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hi Peter, hier muss ich Dir recht geben. In diesem Punkt ist der EVF - momentan noch - klar unterlegen. Aber wie ich schon sagte: ich vermute, das wird nur eine Frage der Zeit sein.
Dafür vergrößert der G1/GH1-Sucher beim manuellen Fokussueren ums fünf- oder gar zehnfache. Eine bessere optische Hilfe kann ich mir gar nicht vorstellen.
All das spricht doch nicht gegen einen EVF. Der kann doch auch in großen, mit beliebig vielen Bedienknöpfen versehenen Bodies seinen Dienst verrichten. Eine EVF-Kamera kann viel kleiner sein - muss sie aber nicht.
Naja - der AF der G1 ist mit ihren Kit-Objektiven laut diversen Leuten, die beide Systeme besitzen und mit denen ich vor dem Kauf meiner G1 Kontakt aufgenommen hatte weil ich eben viele Action-Fotos von Hunden schießen will, dem der meisten Einstiegs-DSLRs überlegen und sogar vielen Mittelklasse-DSLRs ebenbürtig. Was ich zugegebener Maßen allerdings selbst nicht beurteilen kann. Aber warum sollte mir jemand, der mit G1 und E-620 oder G1 und 'ner kleineren Canon fotografiert da Unfug erzählt haben.
Warten wir's ab. *grinst* Jahrelang hieß es auch, dass die CD die Schallplatte niemals ersetzen könne.
Da sind wir uns absolut einig. Nur wird man als Besitzer einer MFT-Kamera so oft belächelt, dass man sich halt bemüßigt fühlt, die unbestreitbaren Vorteile des Systems und vor Allem des EVFs doch sehr energisch zu verteidigen.
Geändert von DonParrot (15.08.2009 um 11:20 Uhr)