Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Hilfe zum Einstieg ins Altglas

  1. #11
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.211
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 2.251 Danke für 518 Beiträge

    Standard

    tja, was soll ich sagen: Vielen Dank für die vielen Empfehlungen und Tipps! Ich sehe schon, da liegt ein weites Feld voller Entdeckungen vor mir, was mich wohl noch für lange Zeit beschäftigen wird.

    Am Anfang werde ich wohl wie schon angedacht mal bei den Takumaren schauen, später dann bei russischen "Charakterlinsen" und 50er Jahre Glas. Und dann mal sehen, wo die Vorlieben hingehen. Ich sehe es aber auch etwas wie Cyberpunky, es soll die vorhandenen AF-Gläser um weitere Möglichkeiten, neue Looks und Bildmöglichkeiten ergänzen. Ich will damit Fotografieren und nicht bloß sammeln.

    Ich berichte euch beizeiten von meinen Erfahrungen!

    Viele Grüße aus Siegen,
    Heino

    Cyberpunky: Ja, die EG-S ist schon seit Jahren drin, mache viel Makros mit dem MP-E 65mm Freihand in der Natur mit LED-Taschenlampe als "Such(er)scheinwerfer" und ein bis zwei großen Softboxblitzen.
    Henry: Geduld ist wohl in der Tat die Tugend, die man mitbringen sollte. Aber braucht man dies nicht sowieso an Fotograf ständig?

  2. #12
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 653 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Einen Tip würde ich an dieser Stelle noch hineinwerfen was ein 28mm objektiv angeht. (auch wenn du erst ab 35mm gefragt hast) Aber vielleicht ist es auch für andere Leser interessant die diesen Thred durchstöbern.

    Und zwar würde ich da (ausnahmensweise sogar) ein M42 Beroflex empfehlen, diese Importmarke ist ja nun alles andere als beliebt. Aber ich war doch sehr sehr überrascht als diese eine Version eines Tages bei mir eintrudelte:

    "Beroflex MC f2,8 28mm" ,das MC ist grün und die Ziffern sind Orange gehalten. Daran kann man es erkennen. Überrascht war ich anfangs noch durch die geringe Nahstellgrenze von 20cm, aber auch in der Offenblendschärfe und im Kontrast hat diese Linse mich doch auch sehr überrascht. Ich frage mich welcher Hersteller wohl dahinter steckt.

    Diese Linse bekommt man oft mals in Kamerasets sehr sehr günstig.

    Hier ein paar Bilder:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  4. #13
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    53
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.360 Danke für 573 Beiträge

    Standard

    Hallo Heino!

    Willkommen im DCC.

    M42, Pentax, Leica R gehen an der EOS 5D.

    Manche Objektive blockieren den Spiegel und müssen hinten modifiziert werden.

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  5. #14
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.109 Danke für 964 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    M42, Pentax, Leica R gehen an der EOS 5D.

    Soll DAS die Liste der EOS-5D-kompatiblen Objektive sein???

    Ich vermisse
    • Contax-Yashica
    • Olympus OM
    • Nikon Nikkor
    • Praktina
    • Kodak-Voigtländer Zentralverschluss-Bajonett

    usw ...

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  7. #15
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    36
    Beiträge
    707
    Danke abgeben
    835
    Erhielt 576 Danke für 269 Beiträge

    Standard

    Das einfachste wäre aus der Wiki alle KB-Anschlüsse mit Auflagemaß >45mm zu nehmen und dann alles was größer ist (Mittel-/Großformate):
    http://de.wikipedia.org/wiki/Auflage...flagema.C3.9Fe
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  8. #16
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14839

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", NickB :


  10. #17
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.211
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 2.251 Danke für 518 Beiträge

    Standard

    Guten Morgen,

    ein kurzer Zwischenbericht:

    habe jetzt eine Hand voll Optiken für erste Tests und Versuche ergattert, darunter ein Super-Takumar 1,4/50, ein Yashinon DS-M 1,4/50, ein Pancolar 1,8/50, ein Olympus Zuiko 1,4/50, ein SMC Takumar 2/55 und ein Jupiter 3 1,5/50. Leider musste ich feststellen, dass letzteres nicht an die 5DII passen wird, da es wohl ein sehr kleines Auflagemaß hat, was vermutlich nur extreme Nahaufnahmen erlauben wird. Na, also einmal Lehrgeld gezahlt.

    Mit dem Super-Takumar und dem Yashinon bin ich schon losgezogen und von den Ergebnissen nicht enttäuscht, wenngleich es mich auch nicht unbedingt aus den Socken gehauen hat. Das Yashinon ist eine technisch sehr gute Linse, die sich kaum Schwächen erlaubt. Ist in allen Lebenslagen scharf, auch die Randschärfe ist ordentlich. Lediglich in Sachen Streulicht ist sie recht empfindlich. Das Bokeh ist gut, aber erinnert mich in Spitzlichtern und Kanten an so manche überkorrigierte, moderne Optik. Schön ist eine leichte Überstrahlung von hellen Bereichen bei offenen Blenden. Kontrast ist sehr hoch. Insgesamt eine ziemlich gute, aber unemotionale Optik, spricht mich nicht so an.

    Das Super-Takumar hat in den Gläsern einen leichten Gelbstich, der ggf. den Bildern auch schon eine etwas "alte" Note gibt. Es zeichnet nicht so hart wie das Yashinon, mit schönen Gradienten, auch in den Schatten. Zentrumsschärfe bei Offenblende gut, zum Rand hin auch noch passabel. Bokeh ist schön, überstraht auch leicht, kann aber auch an Kanten und Lichtern nicht ganz überzeugen. Insgesamt aber ein ansprechendes Bildergebnis.

    Völlig umgehauen hat mich aber das Olympus Zuiko 1,4/50, womit ich heute morgen auf die schnelle ein paar Aufnahmen geschossen habe. Gute Schärfe im Zentrum bei Offenblende, überstrahlt leicht, wenn es in die Unschärfe geht, Randbereiche nicht zu schlecht, kräftige, intensive Farben mit schönen Gradienten. Das Bokeh ist einfach sagenhaft, sehr weich mit leichter Strudelbildung. Tolle Tiefenwirkung, man wird richtig ins Bild hineingezogen. Aber alles sehr subtil, nicht aufdringlich. Bin total infiziert und gebe es wohl so schnell nicht mehr her.

    Das Pancolar hatte ich auch kurz drauf, war aber nach dem Zuiko erst mal chancenlos. Muss ich noch mal bei. Ebenso das SMC Takumar, das nehme ich mir am Wochenende vor.

    Extrem in den A.... beißen könnte ich mich immer noch wegen dem Takumar 2,0/58, welches vor ein paar Tagen für etwas mehr als 150,- Euro in der Bucht (http://www.ebay.de/itm/321301818773) weggegangen ist. Habe mitgeboten, wusste zu dem Zeitpunkt aber noch nicht, dass es eines der wenigen Sonnare ist, wenn nicht sogar das einzige, was an eine 5D adaptierbar wäre. Sonst hätte ich mich da wohl mehr bemüht. Gibt es zufällig jemanden, der eines verkaufen will? Oder gibt es doch noch andere echte Sonnare, Heliare etc. für die 5D? Ich will gerne etwas abseits von den Gauss Konstuktionen mehr Erfahrungen sammeln.

    Viele Grüße und noch mal Danke für alle eure Tipps,
    Heino

  11. #18
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.109 Danke für 964 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    Oder gibt es doch noch andere echte Sonnare, Heliare etc. für die 5D? Ich will gerne etwas abseits von den Gauss Konstuktionen mehr Erfahrungen sammeln.
    Heino, das wird es kaum geben im Bereich um die 50 mm Brennweite und für SLR.

    Wie du schon feststellen musstest, ist das Jupiter-3 für Messsucher-Kameras gebaut.

    Außer dem 2.0/58 Takumar ist mir kein weiteres Sonnar in Normalbrennweite für SLR bekannt.
    Ebenso sieht es mit dem Heliar aus. Das 2.4er Takumar sieht nach dem einzigen "Experiment" aus.

    Es bietet sich noch das 2.2/55 Fujinon an. Vier Linsen in vier Gruppen, ein sog. Unar-Design. Ich hatte es für kleines Geld hier im Forum angeboten, es wollte keiner haben.
    5346719017_a8e3e62c4c_n.jpg
    Fujinon 2.2/55 - M42 von praktinafan auf Flickr
    Geändert von praktinafan (03.03.2014 um 08:25 Uhr)

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  13. #19
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    68
    Beiträge
    625
    Danke abgeben
    540
    Erhielt 520 Danke für 193 Beiträge

    Standard

    frage den mal wegen des 2.0 58mm Pentax http://www.flickr.com/photos/kuuan/
    er hat eins verkauft, dann aber ein 2tes eingestellt in MFlenses, ob es noch da ist weiss ich nicht
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", thomas56 :


  15. #20
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    11.08.2013
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Pentacon

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Einen Tip würde ich an dieser Stelle noch hineinwerfen was ein 28mm objektiv angeht. (auch wenn du erst ab 35mm gefragt hast) Aber vielleicht ist es auch für andere Leser interessant die diesen Thred durchstöbern.

    Und zwar würde ich da (ausnahmensweise sogar) ein M42 Beroflex empfehlen, diese Importmarke ist ja nun alles andere als beliebt. Aber ich war doch sehr sehr überrascht als diese eine Version eines Tages bei mir eintrudelte:

    "Beroflex MC f2,8 28mm" ,das MC ist grün und die Ziffern sind Orange gehalten. Daran kann man es erkennen. Überrascht war ich anfangs noch durch die geringe Nahstellgrenze von 20cm, aber auch in der Offenblendschärfe und im Kontrast hat diese Linse mich doch auch sehr überrascht. Ich frage mich welcher Hersteller wohl dahinter steckt.

    Diese Linse bekommt man oft mals in Kamerasets sehr sehr günstig.

    Hier ein paar Bilder:
    Soviel ich weiß verkaufte die Deutsche Firma Beroflex die Pentacon Objektive aus der DDR. Also dürften die nicht so schlecht sein. Auch Porst, Ouelle oder Revuenon kauften dort ein. Revuenon kaufte aber auch mal bei Mamiya ein.
    Ich habe ein Revuenon 50 mm f1.8 M42. Das gebe ich nicht wieder her. Ich benutze es an meine Nex-3N. Und die sehr scharfen Bilder erstaunen mich immer wieder. Gruß Peter

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Mittelformat Einstieg
    Von electricEye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 18.02.2019, 14:07
  2. Photoshop CS5 - Der professionelle Einstieg
    Von old-shatterhand im Forum Digital
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.10.2012, 14:17
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 11:22
  4. Einstieg in diese Materie...
    Von K66 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 01.03.2009, 19:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •