Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Micro-Nikkor 105mm f=2.8 Ai Reparatur

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    96
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 23 Danke für 10 Beiträge

    Standard Micro-Nikkor 105mm f=2.8 Ai Reparatur

    Hallo,
    nach längerer Abwesenheit melde ich mich wieder einmal mit einem Problem. Ich habe von einem Bekannten ein Micro-Nikkor 105mm f=2.8 Ai, mit der Bitte den Fokus wieder gängig zu machen, erhalten.

    Zu dem Objektiv habe ich nur einen passenden Beitrag gefunden. https://richardhaw.com/2017/02/19/re...5mm-f2-8-ai-s/ Es fehlen aber (für mich) wesentliche Details, vor allem zum Wieder-Zusammenbau. (Zum Objektiv f=2.5 gibt es mehrere Beiträge, es ist aber anders aufgebaut.)


    Die Demontage habe ich hinten begonnen. Probleme gab es am Blendenring. Die zwei Schrauben zum Ms-Teil musste ich ausbohren. Dann habe ich die zwei und drei Schrauben, die die „keys“ zur Mitnahme des inneren Helicoil befestigen, gelöst. Diese Teile sind dann innen lose.
    Name:  bild-2.jpg
Hits: 163
Größe:  37,2 KB Name:  bild-3.jpg
Hits: 164
Größe:  39,9 KB

    Der Fokusring kann abgedreht und gesäubert werden.


    Bevor ich den inneren Helicoil (von vorne) zum Säubern freilege, möchte ich wissen, wie ich die drei Teile (incl. Ms-Stück) wieder montiere. Wenn ich den Focusring einfädel, kann ich die Teile noch nicht angeschraubt haben. Wenn der Focusring eingeschraubt ist, kann ich die Teile (trotz ausgesschraubter Linsengruppe) nicht befestigen. Muss ich die Teile Anschrauben und den inneren Helicoil von vorne eindrehen?


    Im Moment bearbeite ich die Schlitzschraube und das Gewinde (?) ganz vorn mit Aceton.
    Name:  bild-4.jpg
Hits: 164
Größe:  662,2 KB
    Ich weiß aber nicht, ob ich sie lösen muß, um das innere Helicoil freizulegen.



    Kann mich jemand mit Ratschlägen unterstützen?


    Viele Grüße
    Hans

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.091
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.008 Danke für 700 Beiträge

    Standard

    Hallo Hans,


    so weit wie du bin ich bei diesem Objektiv noch nie gekommen, da die drei Schrauben, welche die Geradführung der Helicoide in der hinteren Bodenplatte halten, bei allen Exemplaren, die ich zur Reparatur bekommen habe, so fest waren, dass man sie ausbohren hätte müssen.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    96
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 23 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    so, jetzt habe ich doch noch zwei Videos gefunden. Die zwei Teile hätte ich nicht abschrauben müssen. Unter dem Fokusgummi sind die drei Kreuzschlitz zu lösen, um an den inneren Fokus zu kommen. Wenn ich das Video nur schon früher gefunden hätte, ... Ich habe einiges nicht markiert. Mal sehen, was der Fokus macht.

    https://www.youtube.com/watch?v=lNA7G2JdDqU ist Teil 1 und: https://www.youtube.com/watch?v=sgBfkfmYo7U ist part 2

    Viele Grüße
    Hans

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Canon55 :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.034
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.668
    Erhielt 15.108 Danke für 2.590 Beiträge

    Standard

    Ich hatte es mal komplett zerlegt und mußte Lehrgeld zahlen, da ich die Schrauben beim Zusammenbauen nicht mehr exakt zuordnen konnte. Das passende Gewinde ist ja schnell gefunden, die richtige Länge geht nur mittels try and error. Einen zehntel Millimeter zu Lang und der Fokus blockiert...

    Was einfacher war, als erwartet, war das Einfädeln der Gewinde (geht auch ohne Markierung recht flott).

    Schön finde ich die Verarbeitung. Nur Gewinde und Geradführungen. Nicht diese manchmal unsäglichen Steuernocken (Wie bei Canon...).

    Auf jeden Fall lohnt sich der Zeitaufwand für dieses tolle Objektiv.

    Ach ja, das rosa markierte Minischräubchen vorne muß nicht raus. Einfach den Linsenblock von vorne rausdrehen und dann kommst Du an den Mechanismus des vorderen Helicoids.


    LG, Christian

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    96
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 23 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Mittlerweile bin ich nach Bastelunterbrechung durch Enkel beim Wieder-Zusammenbau. Die Einfädelei der Gewinde habe ich auch als "angenehm" empfunden.

    Ich habe aber Probleme am hinteren Ende (kameraseitig). Wie bekomme ich den Blendenmitnehmer in den Pin hinein? Abschrauben darf man meiner 'Meinung nach das Teil nicht. Es muss mit dem Blendenring verschraubt sein, wenn man hinten das Gewinde einfädelt. Hier müssen die zwei Geradführungen (einer davon der Springblendenhebel?) richtig positioniert sein. An den Blendenmitnehmer komme ich aber so gut wie gar nicht heran, um den Pin in die Nut zu bringen.
    Ich vermute, dass ich etwas übersehe in der Reihenfolge vom Zusammenbau.

    Viele Grüße Hans

  9. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    96
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 23 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Hallo, gibt es wirklich niemanden, der^das Objektiv einmal erfolgreich wieder zusammengesetzt hat? In dem zweiten von mir gefundenen Video war der Pin ders Blendenmitnehmers abgebrochen und über den Zusammenbau gibt es keine Beschreibung.
    Viele Grüße Hans

  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.091
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.008 Danke für 700 Beiträge

    Standard

    Hallo Hans!
    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Hallo, gibt es wirklich niemanden, der das Objektiv einmal erfolgreich wieder zusammengesetzt hat?
    Bis auf die Fokussierungshelicoide, die ich noch nie auseinander genommen habe, wurde dieses Objektiv schon mindestens 15 mal von mir zerlegt und wieder zusammen gebaut.
    Gruß, Michael

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.071
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    .... Hier müssen die zwei Geradführungen (einer davon der Springblendenhebel?) richtig positioniert sein. An den Blendenmitnehmer komme ich aber so gut wie gar nicht heran, um den Pin in die Nut zu bringen.
    ...
    Ich kann nur indirekt helfen (ein paar Fotos der Situation könnten dem Waldbeutler, anderen Experten und mir evtll. auf die Sprünge helfen): Manchmal hilft eine "offene Schlaufe" aus dünnem Draht oder Zahnseide um ein Teil in Position zu halten, wo Hebammenfinger mit doppelten Kardangelenken zu dick sind. Den Draht/die Zahnseide zieht man dann nach getaner Positionierungshilfe an einem Ende wieder raus bevor man die Schrauben festzieht. (oder hatte ich das schon gesagt?)

    Ich googele sonst gern nach Originalunterlagen, und wenn ich das hier tu', dann lande ich bei:

    "The AiS 2.8/105mm Micro lens is said to be one of the most complicated MF primes, and Richard Haw strongly advises against repaining the lens unless one is pretty seasoned with Nikkor lens repairs."

    https://forum.mflenses.com/nikkor-ai...ir-t85399.html

    und von dort dann zu

    https://richardhaw.com/2017/02/19/re...5mm-f2-8-ai-s/

    Bei mikeno62 (das Video ohne Zusammenbau) rege ich mich öfter mal auf, wenn er was an Rolleis macht. Wer weiß, ob der der richtige Ratgeber für Nikon ist?

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.091
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.008 Danke für 700 Beiträge

    Standard

    Das ist doch schon gut gemacht und klar und verständlich geschrieben.
    Bis auf das Zerlegen der Fokus-Helicoide habe ich das alles schon sehr oft gemacht.
    Und das Zerlegen der Fokus-Helicoide scheiterte immer daran, dass die drei Schrauben (in seinem Blog "die links") unlösbar waren...
    Gruß, Michael

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •