Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Konica Hexanon AR 2.8/100mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.837
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    So, ich zelebriere hier dann mal nach 10 Jahren und 10 Monaten eine kleine "Thread-Wiederbelebungsfeier"

    Ich habe das Konica Hexanon AR 100mm f2.8 in den letzten Monaten nämlich sehr genau unter die Lupe genommen,

    aber im Gegensatz zu den hier bisher gezeigten Fotos am Kleinbildformat, adaptiert an die Sony A7III und A7RIII.

    Den sehr ausführlichen Testbericht inklusive aller Schärfereihen, Verzeichnungs und Farbfehlertests etc. findet ihr hier auf meiner Seite:


    Konica Hexanon AR 100mm f2.8 - Nikolaus-Burgard.de


    Schaut da gerne mal rein, ich denke es lohnt sich.

    Hier möchte ich natürlich auch einige meiner Fotos mit dem Objektiv zeigen.


    Ich starte mal mit Portraits, einer der zu erwartenden "Kernkompetenzen" eines 100mm-Objektives...

    #1 f2.8
    Name:  500kb_7R303856.jpg
Hits: 550
Größe:  450,7 KB

    #2 f2.8
    Name:  500kb_7R303803.jpg
Hits: 477
Größe:  487,2 KB

    #3 f2.8
    Name:  500kb_7R303799.jpg
Hits: 478
Größe:  466,2 KB

    #4 f2.8
    Name:  500kb_7R303857.jpg
Hits: 495
Größe:  469,1 KB

    #5 f2.8
    Name:  500kb_7R303796.jpg
Hits: 478
Größe:  480,2 KB

    #6 f2.8
    Name:  500kb_7R303863.jpg
Hits: 469
Größe:  407,3 KB

    #7 f2.8
    Name:  500kb_7R301203.jpg
Hits: 462
Größe:  452,3 KB

    #8 f2.8
    Name:  500kb_7R303583.jpg
Hits: 467
Größe:  462,1 KB


    Aber auch sonst macht das Objektiv eine sehr gute Figur. Es ist verzeichnungsfrei:

    #9
    Name:  500kb_7R303582.jpg
Hits: 495
Größe:  490,1 KB


    Es gibt kaum Catseyes:

    #10 f2.8
    Name:  500kb_A7302566.jpg
Hits: 467
Größe:  483,0 KB


    loCA's sind minimal (nur sehr selten leichtes Bokeh-Fringing):

    #11 f2.8
    Name:  500kb_7R303584.jpg
Hits: 466
Größe:  472,4 KB


    Nur die tiefstehende Sonne direkt außerhalb des Blickfeldes mag es nicht:

    #12 + 13
    Name:  500kb_7R301224.jpg
Hits: 493
Größe:  475,7 KB

    Name:  500kb_7R301221.jpg
Hits: 471
Größe:  487,8 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.837
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv ist auch zu den Rändern und Ecken hin optisch sehr gut korrigiert.
    Davon profitiert neben der Schärfe vor allem das Bokeh.
    Es bleibt nämlich sehr weich und ausgeglichen, von Nervosität keine Spur.
    Kaum Outlining, kein Swirl etc.

    #14 f2.8
    Name:  500kb_A7302531.jpg
Hits: 475
Größe:  492,4 KB

    #15 f2.8
    Name:  500kb_A7302528.jpg
Hits: 459
Größe:  450,1 KB

    #16 f2.8
    Name:  500kb_7R303602.jpg
Hits: 483
Größe:  472,4 KB

    #17 f2.8
    Name:  500kb_7R303604.jpg
Hits: 466
Größe:  439,5 KB

    #18 f2.8
    Name:  500kb_7R303619.jpg
Hits: 473
Größe:  448,2 KB

    #19 f2.8
    Name:  500kb_A7304825.jpg
Hits: 452
Größe:  466,9 KB

    #20 f2.8
    Name:  500kb_A7304824.jpg
Hits: 467
Größe:  495,2 KB

    #21 f2.8
    Name:  500kb_A7304861.jpg
Hits: 463
Größe:  486,8 KB

    #22 f2.8
    Name:  500kb_A7304874.jpg
Hits: 464
Größe:  471,5 KB

    #23 f5.6
    Name:  500kb_A7304879.jpg
Hits: 473
Größe:  493,5 KB

    #24 f5.6
    Name:  500kb_7R301191.jpg
Hits: 506
Größe:  497,0 KB

    #25 f2.8
    Name:  500kb_7R301208.jpg
Hits: 470
Größe:  495,0 KB

    #26 f5.6
    Name:  500kb_7R301218.jpg
Hits: 490
Größe:  484,8 KB

    #27 f2.8 bezugnehmend auf #18
    Name:  500kb_7R301227.jpg
Hits: 458
Größe:  484,4 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Niko,

    danke und Kudos!

    Wo nimmst du nur die Energie her für deine exzellenten Rezensionen!
    Gruß,

    Andreas

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.302
    Danke abgeben
    550
    Erhielt 5.053 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Ein tolles Glas und wieder mal schöne Bilder. Hast Du eine Meinung zum Thema Vergütung. Dort "wirft" man Konica ja gerne vor, nur einfach Vergütet zu haben. Von den UC-Linsen abgesehen.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.837
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Ich finde die Vergütung im direkten Gegenlicht eigentlich ziemlich wirksam, nur bei solchen diffusen tiefe Sonne Szenarien wie ich sie im Test beschrieben habe, sind mir Schwächen aufgefallen.
    Mein Objektiv hat aber auch schon die neuere "violette" Vergütung. Die frühere orange/amberfarbene soll weniger effektiv sein. Ist aber nur Hörensagen.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.302
    Danke abgeben
    550
    Erhielt 5.053 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Alles klar, ich muss meinen Konicas mal tief in die Augen sehen, welche Farben es dort zu sehen gibt. Probleme hatte ich bisher aber auch keine.

  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus,

    wie immer hast Du es geschafft, traumhaft schöne Bilder mit diesem tollen Objektiv zu erschaffen. Ich habe es auch und die ersten Ergebnisse waren sehr ansprechend und das selbst bei Offenblende, aber irgendwie schaffen es die Konkurrenten Nikon Nikkor AI-S 105 mm f/2,5, Olympus OM Zuiko MC 100 mm f/2,8, Canon FD 100 mm f/2,8 SSC, Leica Elmarit-R 90 mm f/2,8 und Minolta MD Rokkor 100 mm f/2,5 häufiger in den Fotorucksack. Ich muss es mal wieder ausführen.....

    Optisch würde ich die obengenannten Objektive als praktisch gleichwertig ansehen, mechanisch gibt es auch keines, was unangenehm auffällt. Den Ausschlag für den Einsatz geben bei mir meist praktische Aspekte, wie z.B die eingebaute Streulichtblende beim Nikon oder die Kompaktheit beim Olympus. Der Blendenring beim Hexanon ist weniger gut gelungen, da man leicht in die verriegelte EE/AE-Position "rutscht" und dann erst wieder entriegeln muss, um die Blende weiter bedienen zu können. Das Bokeh entgegen ist mit dem des Canon eines der besten unter den oben aufgeführten Probanden.

    LG Volker

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Alles klar, ich muss meinen Konicas mal tief in die Augen sehen, welche Farben es dort zu sehen gibt. Probleme hatte ich bisher aber auch keine.
    Diese Vergütungsproblematik wird in meinen Augen häufig überbewertet, wird doch meist das Marketing-Sprech der damaligen Zeit herausgekramt und dann angenommen, dass Zeiss (T*), Pentax (SMC) und Fujinon (EBC)-Objektiv den anderen immer haushoch überlegen gewesen wären. Statt systematisch bei jeder Glas/Luft-Fläche 7 oder gar 11 Vergütungsschichten aufzudampfen, haben die meisten Hersteller einfach die Anzahl und den Typ der Vergütung variiert, um damit den Glassorten (hochbrechendes Glas kommt z.B. mit einfacher Vergütung aus) und der Stellung der Linsenelemente innerhalb des Objektivs Rechnung zu tragen. Ausserdem gibt es ja auch "passive" Mittel, um Innenreflektionen zu minimisieren, angefangen von speziellen Beschichtungen oder Lackierungen der Linsenfassungen und des Innentubus sowie der Konstruktion von streulichtreduzierenden "Lichtfallen".

    Mit seiner "Color Dynamic Coating" genannten differenzierten Vergütung (ein Mix von Ein-und Mehrschichtvergütung) spielte Konica wohl nicht in der Spitzenliga mit, meine Hexanon- Objektive sind aber allesamt in Sachen Streulichtanfälligkeit unauffällig. Erst mit der UC-Serie hat Konica dann alle Glas-Luft-Flächen mehrfach vergütet.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (22.10.2023 um 16:35 Uhr)

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Konica Hexanon AR 57mm f1.4
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 10:49
  2. Konica Hexanon AR 1.8/40
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 30.09.2020, 18:51
  3. Konishiroku (Konica) Hexanon 2,8/100mm
    Von SD9er im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.07.2015, 14:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •