Was heute noch zu tun ist:
- Austausch der defekten Ziffernscheibe im Bildzählwerk
- Reinigung
- Ersatz für die fehlende Daumenauflage neben dem Auslöser
- Montage
Die Ziffernscheibe
Erfreulicherweise lässt sich die Scheibe aus einer X-700 ausbauen und übernehmen
Oben eine bereits kräftig demontierte Spenderkamera und unten die X-300.
Die Ziffernscheibe kann nach Abziehen ihrer Halterung abgenommen werden.
Dazu muss sie vorher von einem Sicherungsstift abgehoben werden.
Links unten die Feder, gegen die die Scheibe dreht.
Öffnet man nach den Aufnahmen die Rückwand der Kamera, schnellt die Scheibe auf die Position "S" zurück.
Dafür ist die kleine Haltenase da, die jetzt wieder vorhanden ist.
Die Ziffernscheibe ist in die X-300 eingesetzt.
Ausgehend von der 36 auf der Scheibe muss die Scheibe einmal gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, damit die Feder Spannung aufnimmt.
Dann kann die Halterung aufgesetzt werden.
Test bestanden.
Die Scheibe geht jetzt auf Position "S", sobald die Rückwand geöffnet wird.
Reinigung
Geschirrspülmittel, Abtrocknen, mit Druckluft die Nässe aus den Fugen blasen und eine Wärmedusche.
Jetzt sind die Teile - fast - sauber.
Wo sich noch Schmutz gehalten hat, arbeite ich nach Zusammenbau mit Reinigungsstäbchen nach.
Die Daumenauflage
Vorne eine andere X-300, die noch die schwarze Daumenauflage hat. Dahinter die Reparatur-Kandidatin.
Da ich keinen Ersatz habe, muss ich einen bauen.
Sugru - "der formbare Allzweckkleber" - ist dafür ideal
Die Masse lässt sich kneten und in jede gewünschte Form bringen.
Innerhalb von 48 Stunden härtet sie aus.
Die Halteplatte ist mir Sugru aufgefüllt.
Mit der vorhandenen Daumenauflage als Stempel lässt sich die Riffelung eindrücken.
Fertig - jetzt noch austrocknen lassen
Montage
Der Hauptschalter auf der Gehäuseabdeckung kuppelt über einen Stift mit dem Schalter auf der Platine.
Ein Haltering fixiert ihn von innen.
Da der Haltering nicht mehr richtig hält - vermutlich durch das Aushebeln zuvor - schmelze ich den Stift aus Kunststoff mit dem Heißluftkolben etwas ein.
Jetzt sitzt er auch ohne Haltering fest
Über dem Prisma ist in der Gehäuseabdeckung eine transpartente Kunststofffolie angebracht, die sich an einer Seite gelöst hat.
Schneller als mit Klebstoff geht die Fixierung mit doppelseitigem Klebeband.
Die drei Kabel sind wieder angelötet.
Wieder in Dienst gestellt![]()