Hallo,
ich denke mit FD hat der Mount wenig zu tun. Sieht eher wie ein modifizierter QBM-Mount aus.
Ich würde den Verkäufer noch mal anschreiben mit der Bitte um Aufklärung.
Hallo,
ich denke mit FD hat der Mount wenig zu tun. Sieht eher wie ein modifizierter QBM-Mount aus.
Ich würde den Verkäufer noch mal anschreiben mit der Bitte um Aufklärung.
VG Ekkehard
Das ist schon ein FD Bajonett-Ring.
Die Frage ist ob der richtig sitzt und ob das Auflagemass passt ?
Gruß
Gorvah
Rein technisch ist das machbar (vom Durchmesser und vom Auflagemaß her). Wenn man ein QBM 50er in eine Canon AE-1 steckt, und andrückt, hat man bei ca. 1m Skalenentfernung am Objektiv "weit entfernte Objekte" scharfe im Sucher.
In diesem Umbau drüfte jemand einen "Canon lens mount converter P" (oder den für Exakta oder so)
wie den hier https://www.ebay.de/itm/115731982849 oder den https://www.ebay.de/itm/234914164250
ausgeräumt haben, damit der QBM Sockel durchpaßt, und den dann ans F-Distagon drangehext haben. Dazu kam dann noch ein Blechstreifen um den Abblendstößel permanent gedrückt zu halten.
Lesetip: https://www.cameraquest.com/nikonaf.htm
Ob das nun besonders sinnvoll erscheint, QBM Objektive mit Arbeitsblende an einer Canon zu betreiben statt mit Springblende und Offenblendenmessung an einer Rollei, das muß dann jeder für sich entscheiden. Um zu üben würde ich mit einem billigen Objektiv anfangen (1,8/50 oder Rolleinar 2,8/28 oder 2,8/35).
Für mich wäre das eher so als würde ich meinem Esel schwarze und weiße Streifen aufmalen und behaupten es sei ein Zebra - und dann Touris in der Fußgängerzone anbieten, sich mit meinem "Zebra" (gegen Geld) knipsen zu lassen. Kann man sicher mal machen, aber heute mach' ich das nicht.
Geändert von Jan Böttcher (23.03.2023 um 16:14 Uhr)
Im Text der Auktion steht ja: "hand made adapted for Canon FD".
Der Verkäufer Leica Camera Classics GmbH in Wien erscheint mir auch seriös.
Ob und wie man nun jede beliebige QBM Linse auf Canon FD umbauen kann, hängt vom persönlichen Geschick ab. Aber Jan hat dazu schon alles nötige geschrieben.
Sieht eher nach einer labor of love und wie ein Einzelstück aus. Es gab ja eine Zeit vor den Spiegellosen, da wurde ja alles umgebaut, was nicht bei drei in der Fototasche war.
Mit den Rolleiflex/Voigtl�nder-SLRs habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die sind nicht gut gealtert. Ich hab u. a. mal viel Geld f�r das Premiummodell Rolleiflex SL350 ausgegeben und nach einer Rolle Film war sie kaputt. Eine Canon aus der Zeit ziehst du aus der Flohmarkiste und sie funktioniert einfach blendend. Maximal Lichtdichtungen erneuern und Spiegel schmieren, dann sind sie wieder 20 Jahre gut.
Insofern f�nde ich es schon nett, Zeiss Optik vor Canon Technik zu schrauben.
Was den Zebravergleich angeht, finde ich ihn nicht zutreffend. Die Optik macht das Bild, nicht die Kamera. Insofern bekommst du von mir mit einem Zeissobjektiv ein Foto im Zeiss-Look, egal vor welche Kamera ich es schraube. Das ist kein Etikettenschwindel.
Greif halt zu einer SL35E oder VSL3E, die funktionieren noch meistens und Du musst nicht darauf hoffen, dass der Adapter vom Auflagemaß her wirklich i.O. und nicht verkantet ist. Kosten 30-40€. Schon kleinste Abweichungen reichen beim 16mm Fisheye aus, damit Du Dir den Zeiss-Look mehr oder minder in die Haare schmieren kannst![]()
Deine kaputte SL 350 nehme ich gerne auf meinem Gnadenhof für alte Kameras auf (evtl. gar im Tausch gegen eine SL 35 E ;-).
Gewiß macht das Objektiv das Bild, aber eine "gute" Kamera hilft einem, das Bild "schnell" bzw. "im richtigen Moment" im Kasten zu haben (mit Schärfe wo sie hin soll und richtig belichtet). Springblende, Offenblendenmessung, Belichtungsautomatik, evtl. gar ein Motordrive ... manchmal sind es die entscheidenden Sekunden(bruchteile).
Ob ich immer den "Zeiss-Look" erkennen würde, wenn ich Zeiss gegen Canon FD antreten lasse/ließe? Wer weiß? Mit Pech bin ich da abgestumpft oder in Sachen Canon zu unerfahren.
(1,4/35 und 1,4/85 würde ich bei nicht offener Blende am BOKEH erkennen, da wäre ich sicher!)
Manchmal ist ja auch die Perspektive oder das Licht oder der Augenblick oder das Motiv wichtiger als der "Charakter" des Objektivs. Also manchmal.