Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
Danke Jan,

Ich hab die Firma Mal angeschrieben, glaube aber nicht das diese Antworten werden.
Ja das Symbolfoto scheint ein nFD 1.4/50 zu sein.
Klingt nicht gut das du gescheitert bis, da hab ich gleich noch mehr Bammel :-/.
Nuja ich warte erstmal ab und Informier mich weiter....im absoluten Notfall wird's der UHU Glaskleber.

LG Alex
Der Umstand, daß ich es nicht hinbekommen habe (und dann erstmal beiseite gelegt habe) soll nicht heißen, daß es anderen Leuten nicht ganz locker gelingen kann.

Name:  1024px-Ursache_Wirkung_Diagramm_allgemein.svg.png
Hits: 843
Größe:  42,9 KB
(Von User:Capi - SVG version own work. PNG reference version attributed to FabianLange at de.wikipedia., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6444339)

Ich halte jedenfalls meine Idee, erstmal mit anderem Glas "vom Grundsatz her" zu üben, für "schlau". Nun sind Diagläser (und auch Objektträger aus der Mikroskopie) eher plan, die Linsen im Regelfall eine konvex, eine konkav.

Natürlich soll auch Dr. Prenzel leben, aber man hat ja öfter mal Kittfehler (Reihenweise bei den alten 90° Prismen zur zweiäugigen Rolleiflex, im Planar 2,8/80 der Rolleiflex, ... Sigma 50-200 "Apo") da wäre es ja ganz nett, es selbst mit Bordmitteln beheben zu können.

Kanadabalsom bekommt man selbst locker wieder getrennt ... UV-Kleber sollte besser beim ersten Versuch sitzen.