Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Nikon F3/T: LCD-Display ersetzt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Übrigens sind Kontaktprobleme an diesen LCD-Kontakten durchaus häufig, sie wirken sich aber nur auf ein Verblassen oder ganz unsichtbar werden von einzelnen Zeichen oder auch mal der ganzen Anzeige aus - viel schlimmer sind die schwarz gewordenen LCDs, da hilft nichts anderes als ein Austausch.
    Ein angeschwärztes hab ich in der F3 noch nicht gesehen aber dafür leider in der F4, dort ist das mittlerweile wohl üblich.

    Glücklicherweise dürfte es nicht fortschreitend verlaufen und die LCD in meinen Exemplaren sind noch ablesbar.
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Wenn es tatsächlich gelingt, die maroden F3-Displays durch Reinigung wiederherzustellen, ist das Weiterleben dieses weitverbreiteten Kamera-Klassikers gesichert.

    Ersatzteile gibt es ja nicht mehr bei Nikon, bleibt nur die Selbsthilfe.

    “F3-Display-Clinic“ - ich sehe einen Weltmarkt
    Gruß,

    Andreas

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zum Thema „Leitgummi“ ein sehr informativer Beitrag auf Wikipedia:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Leitgummi


    Ich bin mir nun nicht mehr sicher, ob der Leitgummi tatsächlich metallische Kontakte auf dem LCD kontaktiert. Unter der Lupe sieht es jedenfalls so aus.

    Wo Korrosion/Schmutz den Stromfluss als Isolatoren behindern, kann kein oder kein ausreichender Strom fließen.

    So gesehen muss der Belag weg.

    Ob Abkratzen mit der Sonde die richtige Methode war?

    Wie auch immer, beim nächsten LCD-Problem, für das ich kein Ersatz-LCD habe, werde ich sehen, ob eine Reinigung auf diese Art die richtige ist.

    Der Leitgummi sollte für die Reinigung Isopropylalkohol vertragen, denke ich.

    Ob der Gummi dann wieder haftet, sollte kein Hinderungsgrund sein, da der LCD-Block als Sandwich durch die Befestigung Druck ausgesetzt ist.

    Jedenfalls ein spannendes Thema
    Gruß,

    Andreas

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nun nicht mehr sicher, ob der Leitgummi tatsächlich metallische Kontakte auf dem LCD kontaktiert.
    ...
    Wo Korrosion/Schmutz den Stromfluss als Isolatoren behindern, kann kein oder kein ausreichender Strom fließen.
    Natürlich sind auf dem LCD "Kontakte". Ein LCD funktioniert so, dass zwischen zwei Glasscheiben eine Flüssigkristall-Paste eingeschlossen ist.
    Diese Kristalle orientieren sich an der anliegenden Spannung zwischen den aus aufgedampftem Metall bestehenden Leiterbahnen auf der Innenseite des Glases und drehen (polarisieren) das Licht so, dass das durch die auf den Glasscheiben angebrachten Polarisationsfolien, die um 90° verdreht polarisieren, wieder durchgelassen wird.
    Da es sich bei den angelegten Spannungen nur um wenige Volt handelt und da kein nennenswerter Strom fließt, sind Übergangwiderstände im Kilo-Ohm-Bereich durch Verschmutzung kein Problem, eine totale Isolation hingegen schon.
    Oft ist jedoch ein "Kurzschluss" der Ansteuerspannung durch elektrisch leitfähigen Schmutz das größere Problem.
    Gruß, Michael

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Der Leitgummi liegt ja quer über allen Kontakten. Trotzdem lässt er nur die Ströme pro Kontakt durch.

    Müsste der Leitgummi nicht eigentlich alle Kontakte kurzschließen?

    Der von gestern ist kein „Zebra“, dh. Isolierungen zwischen den einzelnen Kontaktpositionen sind nicht zu erkennen.

    Wie funktioniert das?
    Gruß,

    Andreas

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!

    Natürlich sind auf dem LCD "Kontakte". Ein LCD funktioniert so, dass zwischen zwei Glasscheiben eine Flüssigkristall-Paste eingeschlossen ist.
    Diese Kristalle orientieren sich an der anliegenden Spannung zwischen den aus aufgedampftem Metall bestehenden Leiterbahnen auf der Innenseite des Glases und drehen (polarisieren) das Licht so, dass das durch die auf den Glasscheiben angebrachten Polarisationsfolien, die um 90° verdreht polarisieren, wieder durchgelassen wird.
    Da es sich bei den angelegten Spannungen nur um wenige Volt handelt und da kein nennenswerter Strom fließt, sind Übergangwiderstände im Kilo-Ohm-Bereich durch Verschmutzung kein Problem, eine totale Isolation hingegen schon.
    Oft ist jedoch ein "Kurzschluss" der Ansteuerspannung durch elektrisch leitfähigen Schmutz das größere Problem.
    Dh es handelt sich tatsächlich um korrodierte Metallkontakte plus Schmutz (davon) auf den Leitgummis.

    Dann sollte das Problem damit nicht nur erkannt, sondern auch gelöst sein.

    Ich bin wirklich auf einen Test mit einer „Versuchsreinigung“ gespannt. Aber ich hab dafür keine F3 mit fehlerhaftem Display.
    Gruß,

    Andreas

  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Vorhin habe ich in einem anderen Forum zu einem ähnlichen Beitrag mit Reparatur-Anfrage geschrieben: If it's not broken, don't fix it!
    Gruß, Michael

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Vorhin habe ich in einem anderen Forum zu einem ähnlichen Beitrag mit Reparatur-Anfrage geschrieben: If it's not broken, don't fix it!
    Ich hoffe, du hast dem Kollegen den Link zu diesem Beitrag hier geschickt.

    Solange der Mensch hofft, gibt er nicht auf - und wenn es für seine Kamera ist
    Gruß,

    Andreas

  12. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Danke für alle Kommentare und Hinweise!

    Ich fasse für die Nikon F3 einmal zusammen:

    1. Das Sucher-LCD der F3 kann verblassen, unvollständig anzeigen oder auslaufen.
    2. Verblassen und unvollständige Anzeige können durch Korrosion der Kontaktanschlüsse auf dem LCD und/oder Verschmutzung des Leitgummis verursacht sein.
    3. Die unter Punkt 2 genannten Probleme können (vermutlich) durch eine Reinigung der Kontakte und des Leitgummis behoben werden.
    4. Zur Kontaktereinigung eignen sich die üblichen Methoden zur Entfernung von Korrosion (mechanisch), wobei auf die Empfindlichkeit des Display zu achten ist. Leitgummis können mit Isopropylalkohol und einem Wattestäbchen gereinigt werden.
    5. Leitgummis sollten selbst auf den Kontakten haften bzw. werden sie durch die Sandwich-Konstruktion des LCD-Blocks in Position gehalten. Kleinere Ungenauigkeiten bei der Anbringung sollten unkritisch sein.
    6. Ausgelaufene LCD können nicht repariert werden.
    7. Fazit: Die Funktion des LCD einer F3 (ausgenommen ausgelaufene Exemplare) sollte mit Erfolgsaussicht wiederhergestellt werden können. Ein Versuch dazu steht noch aus.


    OK so?
    Gruß,

    Andreas

  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Zur Kontaktereinigung eignen sich die üblichen Methoden zur Entfernung von Korrosion (mechanisch), wobei auf die Empfindlichkeit des Display zu achten ist.
    Die Kontaktflächen der LCDs selbst würde ich aber keinesfalls mit mechanischen Methoden reinigen, und auch bei chemischen (Kontaktöle) wäre ich sehr vorsichtig - diese Kontaktflächen sind ja dünner als ein Hauch auf der Glasoberfläche...
    Gruß, Michael

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tokina RMC 25-50/4: Zoomblockade behoben, Gleitlager ersetzt, Helicoide gefettet
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 29.04.2023, 17:50
  2. Nikon F3 und ihr Display: Heute Nacht ritt mich der Teufel
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 26.02.2023, 00:32
  3. ORF.at: „Lizenzstreit: Photoshop ersetzt bestimmte Farben durch Schwarz“
    Von Ando im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.10.2022, 16:29
  4. Ersetzt 3D Software die Fotografie?
    Von dermanni im Forum Fototechniken
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.04.2016, 18:57
  5. NEX 5 Display
    Von Herbert1950 im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2013, 13:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •