Ich würde mal sagen, dass das Auflagemass nicht stimmt und Du zu weit weg vom Sensor bist.
Ich würde mal sagen, dass das Auflagemass nicht stimmt und Du zu weit weg vom Sensor bist.
Moin,ja, mindestens, die Abbildung ändert sich allerdings auch nicht so wie ich das beim Fokussieren eines normalen Objektive gewöhnt bin.
Wenn das Objektiv in Ordnung wäre, würde das Auflagemaß passen oder anders, das Auflagemaß paßt mechanisch, aber die Optik nicht.
Der Adapter ist Teil einer kleinen Serie von M39/EF-Adaptern die von Henry seinerzeit (vor ein paar Jahren) für mich auf das Paxette-Auflagemaß ausgedreht worden sind und erreicht mit meinen anderen Paxette-M39-Objektiven einwandfrei unendlich (z.B. Roeschlein Telenar 3.8/90mm, Staeble 3.5/35, 5.6/85, Steinheil Quinon 2.0/50), habe das extra vorher nochmal überprüft. Dieser Adapter sitzt im originalen Canon EF - EF-M-Adapter, so dass das passen sollte.
Der "Index-Strich" liegt zwar irgendwo bei jeden anders, aber das ist klar da die Adapter kein einstellbares Inlay haben. Henry hatte die Minusmaße sogar jedesmal reingeschrieben, das reicht auf jeden Fall "hinter" unendlich.
Wie gesagt, ich gehe wenn es das Wetter zuläßt nachher mal raus und ermittle den möglichen Schärfebereich.
Ich habe recherchiert dass es EF-M-Adapter für die Paxette gibt die sogar noch einen Schneckengang beinhalten so dass man sowohl unendlich justieren als auch Makro-Aufnahmen durch Auszugverlängergung machen kann - oder das lange Mindestabstandsmaß reduzieren kann, was ja auch schon was wäre, steht auf der Liste, muß aber noch durch den Haushaltsausschuß... ("Rareadapters" in den USA macht ja wirklich erstaunliche Sachen, meinen Adapterring für das Tair auf ein bei uns gebräuchliches Einschraubmaß war auch absolut top UND kam für US-Verhältnisse sehr schnell).
LG Jörg
Verstehe, die Info zum Adapter und dass andere Paxette Objektive damit normal funktionieren, war mir nicht bekannt. Dann bleibt, was Du schreibst, dass in der Optik was verwürfelt wurde.
Vielleicht kann Pete Ferling etwas sagen. Er hat eine Seite zum Objektiv online:
https://peteferling.com/enna_muchan200.htm
Moin,
lieben Dank, die Seite kenne ich, da geht es leider um das 4.5/240mm wie er auch auf seiner Seite schreibt, und zwar eine der ersten Automatik-Versionen. Von dem 4.5/200 kenne ich außer einer Quelle zu Enna-Objektiven in denen es gelistet und sehr kurz beschrieben wurde, leider keine Quellen...
LG Jörg
Auf das Internet ist auch kein Verlass mehr. Im Seitentitel das 200er versprechen, sich bei Olypedia entsprechend verlinken lassen und dann das 240er liefern. Tse.
Vielleicht bei Enna anfragen, ob noch ein Linsenschnitt herumliegt?
http://www.ennawerk.de/Kontakt.htm
Richtig,
die gibt's ja noch - manchmal steht man auch auf dem Schlauch - Danke für's runter heben...
LG Jörg
Wie versprochen, trotz Wind und Regen ein paar Testbilder. Die beste Schärfe wird aktuell bei ca. 1,30 - 1,50m je nach Fokusstellung und Blende erreicht. Bei einer angebenen Naheinstellgrenze von 4,5m wohl geringfügig daneben...
(1) @ f 4.5, 4,5 m
(2) @ f 4.5, oo
dito @ f22
(3)
(4)
Das hat mit Auflagemaß nichts mehr zu tun, ich vermute dass eine Linsengruppe falsch herum eingesetzt wurde.
LG Jörg
Hallo Jörg!
Sind diese Fotos Ausschnitte oder stellen sie etwa das ganze Bildfeld dar?
Wenn letzteres, ist da wirklich einiges verkehrt.
Und da man die vordere Linsengruppe kaum verkehrt zusammensetzen kann (die wurde wohl auch nicht ausgebaut bei der Reparatur der Blende),
muss eine Linse in der hinteren Gruppe verkehrt herum eingebaut worden sein.
Gruß, Michael
Moin Michael,
die Bilder sind OOC, nur auf 1024 Px. Breite verkleinert, aber nicht beschnitten. Ich hatte zudem eine lange Streulichtblende aufgesetzt um Störeffekte auszuschließen.
Ich vermute, das eine Linsengruppe des 7-Linsers vertauscht oder verkehrt herum eingesetzt wurde.
Wenn es ein "normales" Ennalyt wäre, bestünde die Frontgruppe aus 3, die hintere aus 2 Linsen, hier muss aber noch eine Gruppe existieren. Die vordere Gruppe war garantiert nicht draußen und wenn hat die sicher keiner verdreht eingebaut.
-> https://photobutmore.de/exakta/objektive/enna/
Da es das Objektiv für Zentralverschlußkameras gab (M39, SLK) und M42/Exakta für SLR kann es natürlich sein, dass für die enge Eintrittsöffnung der Zentralverschluß-Systeme da ein paar Tricks mehr gefordert waren.
LG
Jörg
Testanordnung auf Manfr. 055 Stativ:
![]()
Gruß, Michael