Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 94

Thema: Kleines Bastelprojekt: Batterieschacht-Lampe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Sorry, Auch wenn es etwas sehr deutlich klingt.
    Das alles tun sehr weh.
    LED's brauchen KEINE Spannungquelle sondern eine Stromquelle.
    Für so etwas nimmt man einen JFET oder selbstleitenden MOSFET wie den BSP149 in Stromquellenschaltung

    Gruß Klaus
    Meine tägliche Arbeil als Leistungselektronikentwickler.
    Du meinst, es funktioniert so nicht?

    Ich denke schon, dass es klappt für meinen Zweck.

    Der letzte Punkt in meiner Aufzählung oben lautet „einfach“. Und genau das ist es.

    Es geht nicht um eine professionelle Lösung, auch nicht um eine elegante und meinetwegen auch nicht um eine stromsparende.

    Wenn du meinen Aufbau dann sehen wirst, kommen weitere Schmerzen
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ein bisschen Reflexion, um was es hier eigentlich geht.

    Einerseits um Kamerareparatur und andererseits um Elektronik.

    Beides nicht durchgeführt von einem gelernten Feinmechaniker bzw. Elektroniker, sondern von einem studierten Öffentlichkeitsarbeiter, der im Jahr 4 nach schwerem Burnout und langer Berufszeit zu neuen - nun privaten - Ufern aufgebrochen ist. In dieser Zeit wurde ua. ein einjähriger Elektroniklehrgang absolviert

    Mit dem Beruf musste Schluss sein aber dafür ist Zeit für die eigenen Interessen.

    Was an Ressourcen verfügbar ist, wird eingesetzt. Es macht Spaß und es gibt auch Erfolge.

    Und darum geht es. Freude zu haben, mit anderen darüber zu reden, zu lernen.

    Den Erfolgs- und Wirtschaftsdruck überlasse ich gerne denen, die Kamerareparatur und Elektronik als Erwerbsarbeit, als Profession betreiben und davon leben müssen.

    Was ich mir wünsche, ist, dass mein Zugang zur Sache auch andere anregt, sich mit Themen zu beschäftigen, die bisher vielleicht als unmöglich zu verstehen oder schlicht abwegig galten.

    Nichts ist unmöglich, das Unmögliche schon gar nicht
    Gruß,

    Andreas

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  5. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    EIN JFet (bzw. selbstleitender MOSFET) und EIN Widerstand, einfacher und energiesparender geht keine Konstantstromquelle:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Quelle_I-JFET.svg

    https://de.wikipedia.org/wiki/Leucht..._und_Anschluss

    ein BSP149 und ein 47 Ohm Widerstand

    Gruß Klaus

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  7. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Das ganze ist bei mir in diversen Modellboot als Stromquelle für LED's im Einsatz:

    Name:  IMG_1313[1].jpg
Hits: 2414
Größe:  116,5 KB

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  9. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Noch ein Nachtrag:
    Bei Deinem Schaltungsvorschlag gehen ca. 35% des Stroms (der Kapazität) in der Regelung verloren und unter 8,3V Batteriespannung wirds dunkler.
    Mit dem BSP149 wirds erst bei Batteriespannungen unter 5,8V dunkler.
    Ferner kann man weißen LED mit eine Flußspannung von 2,9 - 3V rechnen.

    Gruß Klaus

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  11. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Noch eine Variante mit vielleicht vorhandenen Bauelementen:

    Name:  I_Quelle.jpg
Hits: 607
Größe:  164,6 KB

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Noch eine Variante mit vielleicht vorhandenen Bauelementen:

    Name:  I_Quelle.jpg
Hits: 607
Größe:  164,6 KB
    Der Emitterwiderstand - welche Funktion hat er hier?

    Temperaturkompensation wird es nicht sein?
    Gruß,

    Andreas

  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Ferner kann man weißen LED mit eine Flußspannung von 2,9 - 3V rechnen.
    Deswegen meinte ich ja, dass eine Parallelschaltung der zwei (oder auch drei, vier, fünf...) LEDs direkt oder auch über einen kleinen Vorwiderstand an eine 3 Volt Batterie-Packung (z.B. 2 x AA-Batterien) sowohl vom Konstruktions-Aufwand als auch vom Ergebnis her einfacher und besser wäre.
    Gruß, Michael

  15. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Deswegen meinte ich ja, dass eine Parallelschaltung der zwei (oder auch drei, vier, fünf...) LEDs direkt oder auch über einen kleinen Vorwiderstand an eine 3 Volt Batterie-Packung (z.B. 2 x AA-Batterien) sowohl vom Konstruktions-Aufwand als auch vom Ergebnis her einfacher und besser wäre.
    Post circuit!
    Gruß,

    Andreas

  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Noch ein Nachtrag:
    Bei Deinem Schaltungsvorschlag gehen ca. 35% des Stroms (der Kapazität) in der Regelung verloren und unter 8,3V Batteriespannung wirds dunkler.
    Mit dem BSP149 wirds erst bei Batteriespannungen unter 5,8V dunkler.
    Ferner kann man weißen LED mit eine Flußspannung von 2,9 - 3V rechnen.
    Ich war ja mit der Zenerdiode zur Spannungsregulierung schon glücklich

    Wir haben hier einige Halbleiter geschaltet, wie rechnest du so eine Schaltung durch?

    Überschlagsmäßig, Erfahrungswerte, Simulation?
    Gruß,

    Andreas

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kleines Rätsel
    Von gladstone im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.10.2020, 12:19
  2. Kamera Lampe
    Von sb69 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2017, 20:01
  3. Bastelprojekt: Visionar 1.9/119
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 15:15
  4. Wer bin ich - ein kleines Linsenrätsel
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.09.2012, 19:33
  5. Tageslicht-Lampe
    Von mirko im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 20:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •