Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Bösartige Sachen mit Tamron Superzoom

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.011 Danke für 181 Beiträge

    Standard Bösartige Sachen mit Tamron Superzoom

    Hallo zusammen,
    Heute beim durchkramen, der f65 Fototasche , fiel mir ein kleiner Kenko
    2x Telekonverter und das Tamron 28-200 3.8-5.6 in die Hand.
    Der Tatsache bewusst , dass es total unsinnig und unrational ist , wollte ich
    mal die Frage stellen ob jemand Interesse an die Kombination Superzoom
    plus Telekonverter Interesse hätte . Also 56-400mm von der Lichtschwäche nicht
    zu reden.
    Noch ein weiteres bösartiges Hirngespinst :
    Mir steht ein Novoflex Balgengerät in Aussicht , mich würde die Makro Leistung
    des ganzen interessieren.
    VG

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglaskoffer Beitrag anzeigen
    Mir steht ein Novoflex Balgengerät in Aussicht , mich würde die Makro Leistung
    des ganzen interessieren.
    Die Abbildungsleistung hängt ausschließlich von der Qualität des daran verwendeten Makroobjektives ab,
    der Abbioldungsmaßstab von dessen Brennweite.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2022
    Ort
    Fichtelgebirge/Oberpfalz
    Beiträge
    319
    Danke abgeben
    618
    Erhielt 1.011 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Mich würde die Makro Leistung, deswegen interessieren, da das Tamron ohne
    Vorsatzlinse nur bis 2,1m sich fokussieren lässt . An einem Balgengerät
    Wäre das natürlich interessant.
    Aber wie ich schon geschrieben hatte, rational betrachtet ist mein Vorhaben Unsinn.
    Der Spieltrieb treibt mich dazu , wobei die Abbildungsqualität na ja ist...
    VG

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglaskoffer Beitrag anzeigen
    Mich würde die Makro Leistung, deswegen interessieren, da das Tamron ohne
    Vorsatzlinse nur bis 2,1m sich fokussieren lässt.
    Ein Telezoom, das sich bei 300 mm bereits auf 2,1 Meter nah fokussieren lässt, ist für einen Einsatz als Makroobjektiv durch Zwischenringe oder einen Balgen völlig ungeeignet.
    Ich habe z.B. ein Sigma 80-200/3.5-4 mit 1,5 m Naheinstellgrenze, das entspräche 2,25 Metern bei 300 mm.
    Dafür wird aber bereits von Sigma ein Vorstzachromat mit +1Dptr mitgeliefert, was mit 0,7 Metern Naheistellgrenze schon in Richtung Makro geht.
    Gruß, Michael

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Das genannte Tamron 28-200 habe ich da. Ich hatte es in den Neunzigern gekauft, und damals hat es das optisch bessere Beroflex 28-50 abgelöst, was mir aber egal war, da das eine Zeit war, in der ich die Kamera ausschließlich für Urlaubsfotografie in die Hand genommen hatte, und die Bildqualität war mir unwichtig. Gekauft hatte ich es für die alte aber zuverlässige Revueflex SD I, für die es wegen des M42-Anschlusses ohnehin keine Alternative bei Superzooms gab. Tamron ging halt über Adaptall.

    Die Naheinstellgrenze von 2,1m war, wenn einem die Bildqualität egal ist, der konstruktive Schwachpunkt des Objektivs. Am Tele-Ende von 200mm ist das zwar in Ordnung, aber im wesentlich häufiger genutzten unteren Brennweitenbereich ist das viel zu weit. Von Tamron gab es damals eine auf das Objektiv angepasste Nahlinse, welche ich auch gleich mit dem Objektiv gekauft hatte, aber auch mit der Nahlinse sind keine Fotos in Makro-Nähe möglich (was ist denn schon 1m bei 50mm Brennweite?) und zum anderen konterkarierte die Nahlinse die Idee des einen Objektivs für alles, wo nichts gewechselt werden muss. Ob man nun das Objektiv oder die Nahlinse abschrauben muss, wer an ein Urlaubssuperzoomobjektiv denkt, will beides nicht. Nachfolgende Versionen des Tamron-Zooms hatten dann auch wesentlich praktikablere Nahgrenzen.

    Ich hatte schon mal angedacht, eine Objektivvorstellung zu machen, nicht als Empfehlung, sondern als Teil der Objektivgeschichte, war doch das Superzoom das erste seiner Art. Aber dazu müsste ich erst einmal wieder Bilder damit machen. (Die Dias von früher sind nicht geeignet, um die (Nicht-)Qualitäten des Objektivs zu zeigen.)

    Ein Test mit Telekonverter ist völlig uninteressant. Ein TK bringt nur etwas, wenn die Auflösung des Objektivs an der längsten Brennweite oberhalb der Sensorauflösung liegt, und das ist bei dem Tamron sicher nicht der Fall (egal welche Kamera, welcher Sensor ). Auch bei Dias früher war das völlig uninteressant. Da konnte man zwar keine Ausschnittsvergrößerung machen, aber wer wollte schon sich die Mühe auf sich nehmen, bei nur f/11 (d. h. kein Schnittbild, keine Mikroprismen) flaue und unscharfe Bilder aufzunehmen.

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •