Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Kondensatortausch an einer Minolta X-500

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Bei allem angebrachten Ernst in Bezug auf Blei im industriellen Maßstab (oder 7x24 Hobbylöt-Freaks), bei so einer gelegentlichen Sache wäre ich für "historische Authentizität" der zu restaurierenden Kamera und würde "schweren Herzens" bleihaltiges Lot organisieren und es von ein paar Krokodilstränen begleitet einsetzen (und hätte saubere Lötstellen auf der Platine).
    Geändert von hinnerker (24.10.2023 um 05:10 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Bei allem angebrachten Ernst in Bezug auf Blei im industriellen Maßstab (oder 7x24 Hobbylöt-Freaks), bei so einer gelegentlichen Sache wäre ich für "historische Authentizität" der zu restaurierenden Kamera und würde "schweren Herzens" bleihaltiges Lot organisieren und es von ein paar Krokodilstränen begleitet einsetzen (und hätte saubere Lötstellen auf der Platine).

    Geh bitte, ich organisier mir doch nicht aus China oder sonst wo das Zeug, nur damit dann da unten die Lötstelle glänzt, wo es völlig egal ist

    Hauptsache, das Boot ist wieder flott!
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Geh bitte, ich organisier mir doch nicht aus China oder sonst wo das Zeug, nur damit dann da unten die Lötstelle glänzt, wo es völlig egal ist

    Hauptsache, das Boot ist wieder flott!
    Am einen Standort müßte ich in den Keller, am anderen Standort ist um die Ecke ein Modellbahnfachgeschäft mit Werkstatt, das neulich noch "20cm" Lot zu verschenken hatte.

    Umgekehrt hast Du Dich ja auch "da unten, wo es völlig egal ist" redlich darum gemüht, nicht zwei Sorten Lot zu mischen ;-) die Lötstelle würde sicher auch mit gemischtem Lot so lange halten wie der neue Elko.

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Am einen Standort müßte ich in den Keller, am anderen Standort ist um die Ecke ein Modellbahnfachgeschäft mit Werkstatt, das neulich noch "20cm" Lot zu verschenken hatte.

    Umgekehrt hast Du Dich ja auch "da unten, wo es völlig egal ist" redlich darum gemüht, nicht zwei Sorten Lot zu mischen ;-) die Lötstelle würde sicher auch mit gemischtem Lot so lange halten wie der neue Elko.
    Nun, mein Modellbahngeschäft in der Nähe wurde schon vor Jahren aufgelassen. Dabei war ich dort als Kind wirklich glücklich. Und in unserem Keller würde selbst Lot rosten

    Alles kann so sein, anders oder überhaupt nicht. Was wissen wir schon mit Bestimmtheit, außer, dass es nicht die letzte X sein wird, deren Elko nicht mehr kann.

    Worüber ich mir Gedanken mache, ist, wie ich dann bei einer X-700 an den oberen Elko komme. Zur Demontage müsste ich aufrüsten und dann vermutlich noch die Platine rausheben.

    Inzwischen lebt die Hoffnung weiter, dass das eher morgen als heute fällig sein wird
    Gruß,

    Andreas

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Übrigens, die doch recht eigenwillig aussehende Lötstelle am linken Anschlussdraht mit „Lotbuckel“ kam dadurch zustande, dass ich ein kurzes Stück Draht als Verbindung zwischen den Anschlusstellen einlöten musste.

    Die Sicht war schlecht und die Stunde fortgeschritten …

    Das nächste Mal nehme ich eine Lupe dafür


    Name:  Lot.JPG
Hits: 1334
Größe:  339,7 KB
    Gruß,

    Andreas

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Übrigens, die doch recht eigenwillig aussehende Lötstelle am linken Anschlussdraht mit „Lotbuckel“ kam dadurch zustande, dass ich ein kurzes Stück Draht als Verbindung zwischen den Anschlusstellen einlöten musste.

    Die Sicht war schlecht und die Stunde fortgeschritten …

    Das nächste Mal nehme ich eine Lupe dafür


    Name:  Lot.JPG
Hits: 1334
Größe:  339,7 KB

    Natürlich hat es mir keine Ruhe gelassen und ich habe den nicht schön eingebrachten Elko ent- und einen neuen eingelötet.

    Das sieht jetzt ordentlicher aus :-)

    Name:  Mn.jpg
Hits: 1355
Größe:  402,2 KB


    Ablauf:

    1. Batterie entnommen
    2. Den alten Kondensator ausgelötet.
    3. Das auf den Anschlüssen verbliebene bleihaltige Lot mit der Entlötpumpe entfernt.
    4. Den neuen Kondensator mit bleifreiem Lot eingelötet.


    Die Kamera funktioniert einwandfrei

    Vielen Dank, Jan, Michael, für eure Hinweise!
    Gruß,

    Andreas

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Mit etwas Disziplin sind solche Heim-Arbeiten auch bei wenig Platz machbar.

    Wichtig ist der Kaffeebecher


    Name:  Mn2.jpg
Hits: 207
Größe:  369,2 KB
    Gruß,

    Andreas

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,


    die braunen Ablagerungen, die fest sind, sind tatsächlich Reste vom beim Löten verwendeten Flußmittel.
    Wenn die dich stören: Ethanol (Brennspiritus) aufträufeln, und mit alter Zahnbürste ablösen.
    Gruß, Michael

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Quellen/Links

    Gruß,

    Andreas

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.10.2023, 18:39
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.10.2023, 15:44
  3. Sektion einer Minolta XG-M
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.02.2023, 14:18
  4. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 22:02
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.11.2007, 20:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •