Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Carl Zeiss Jena Prakticar 300mm f4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Hi Nikolaus, Deine Fotos belegen ein wunderbares Objektiv. Schönes Bokeh - tadellos.

    Bei mir haben sich im Laufe der Jahrzehnte einige Objektive mit 300mm Brennweite angesammelt:

    - Canon nFD 300mm F2.8 L (1981) Umbau auf EF
    - Canon nFD 300mm F4.0 (Jun 1979)
    - CARL ZEISS TELE TESSAR T* 300mm F4 (C/Y)
    - Minolta AF 300mm 4.0 APO G (HS) (1994) Sony(A)
    - Canon EF 70-300mm F4-5.6 L IS USM
    - Canon EF 35-350mm F3.5-5.6 L USM

    aber an das Canon nFD 2.8/300mm L kommt kein anderes ran.

    Mit dem hier gezeigten Carl Zeiss Jena Prakticar 300mm f4

    könnte das : CARL ZEISS TELE TESSAR T* 300mm F4 (C/Y) ähnliche Werte aufweisen, obwohl es an den Rändern etwas schwächelt.
    Funktioniert wunderbar mit dem Carl Zeiss Mutar T* 2x II (C/Y) https://contax-cameras.reconact.com/300mm-40-t-sonnar-carl-zeiss-mm-ae/

    VG Ekkehard


  2. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard,

    aus deiner Liste habe ich ja auch das das Canon nFD 300mm f4 -
    mit dem schätze ich das Prakticar als ebenbürtig ein, aber mit schönerem Bokeh.
    Aber da müssen weitere Tests noch folgen....

    Das Canon FD 300mm f2.8 ist mit Sicherheit genial -
    aber einfach ein Riesen-Teil -
    in den Dimensionen habe ich ja das Tamron 300mm f2.8, das nehme ich nie mit - ist einfach viel zu groß und schwer.

    Die Größe des Prakticar, des Sigma 300mm f4 APO Telemakro und des Canon nFD 300mm f4 sind für mich die persönliche Schmerzgrenze.
    Mehr möchte ich nicht schleppen.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Von wegen "zwischen 12 und 3 hat der Fotograf frei"....
    manchmal komme ich halt nur zu ungünstigen Zeiten dazu,
    ein paar Bilder machen zu können.

    Gestern in meiner Mittagspause war es sehr sonnig - aber der noch gefrorene Boden hat extrem gedunstet.
    Also wirklich sehr ungünstige Bedingungen für ein Teleobjektiv.

    Aber das Prakticar hat sich wacker geschlagen.
    Nicht so gut gefällt mir die sehr steile Fokussierung - man muss sich sehr feinfühlig an den Schärfepunkt herantasten,
    was bei Minustemperaturen natürlich schwierig ist (Hände kalt, Objektiv kalt - suboptimal )

    #13
    Name:  600kb_7R306265.jpg
Hits: 698
Größe:  579,1 KB

    #14 nach SW gewandelt
    Name:  600kb_7R306268.jpg
Hits: 694
Größe:  598,6 KB

    #15
    Name:  600kb_7R306275.jpg
Hits: 699
Größe:  542,5 KB

    #16
    Name:  600kb_7R306279.jpg
Hits: 689
Größe:  591,8 KB

    #17
    Name:  600kb_7R306286.jpg
Hits: 695
Größe:  578,5 KB

    #18
    Name:  600kb_7R306289.jpg
Hits: 706
Größe:  594,2 KB

    #19
    Name:  600kb_7R306292.jpg
Hits: 686
Größe:  589,0 KB

    #20
    Name:  600kb_7R306277.jpg
Hits: 702
Größe:  561,4 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Von wegen "zwischen 12 und 3 hat der Fotograf frei"....
    manchmal komme ich halt nur zu ungünstigen Zeiten dazu,
    ein paar Bilder machen zu können.
    Na, das Problem kenne ich zur Genüge, aber Dezember und Januar steht die Sonne so tief, da ist das Licht an guten Tagen auch in den ungünstigsten Stunden noch o.k., was man an Deinen Bilder auch gut sehen kann. Ich beneide Dich ja eh sehr, dass Du in der Mittagspause in eine so schöne Landschaft kommst.

    Das 300er-Prakticar sieht echt gut aus, da meldet sich so langsam ein "Haben-Wollen"...

    Gruß Matthias

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Wie ich soeben gesehen habe,
    hat Marco Kröger von zeissikonveb seinen Artikel zum Prakticar 300mm f4 ergänzt und dieser ist jetzt hier zu finden:

    https://zeissikonveb.de/start/objekt...car-4-300.html

    Sehr interessant zu lesen, schaut dort mal rein.

    Der Link im Ursprungspost ist leider nun tot, nutzt diesen
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 7 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Danke für den link, Niko.

    Wenn ich mir unter "e" die Bildgütezahlen (??) ansehe, dann sind da zwei Werte so um die 70 genannt. Das deutet auf
    extrem hochwertige, niedrigdispergierende Sondergläser hin. Heutzutage würden solche Objektive sicher einen roten,
    oder grünen Ring bekommen und zumindest mit LD, oder SD gelabelt werden.

    Ich denke, da hast Du Dir einen echten Schatz geangelt.

    Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit mal bitte die Farblängs- und querfehler unter die Lupe nehmen? Ich tippe da auf
    eine recht gute Korrektur...


    LG, Christian

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Danke für den link, Niko.
    Wenn ich mir unter "e" die Bildgütezahlen (??) ansehe, dann sind da zwei Werte so um die 70 genannt. Das deutet auf
    extrem hochwertige, niedrigdispergierende Sondergläser hin. Heutzutage würden solche Objektive sicher einen roten,
    oder grünen Ring bekommen und zumindest mit LD, oder SD gelabelt werden.

    Ich denke, da hast Du Dir einen echten Schatz geangelt.

    Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit mal bitte die Farblängs- und querfehler unter die Lupe nehmen? Ich tippe da auf
    eine recht gute Korrektur...
    LG, Christian
    Unter dem Link im Post von Nikolaus steht aber Folgendes:

    "...Die Datenangaben aus dieser Patentschrift lassen erkennen, dass man ein hochwertiges Objektiv in kompakter Bauweise geschaffen hatte, das zwar auf niedrigdispergierenden Kronen und Schwestkronen fußte, aber ohne hochbrechende Lathanflintgläser oder sogar kistallinen Flußspat auskamen, die andere Hersteller bei vergleichbaren Objektiven einsetzten..."

    Weiß zwar nicht im Detail, was das alles ist, aber wohl keine niedrigdispergierenden Sondergläser. Gut korrigiert ist es vermutlich trotzdem.

    Gruß Matthias

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Danke für den link, Niko.

    Wenn ich mir unter "e" die Bildgütezahlen (??) ansehe, dann sind da zwei Werte so um die 70 genannt. Das deutet auf
    extrem hochwertige, niedrigdispergierende Sondergläser hin. Heutzutage würden solche Objektive sicher einen roten,
    oder grünen Ring bekommen und zumindest mit LD, oder SD gelabelt werden.

    Ich denke, da hast Du Dir einen echten Schatz geangelt.

    Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit mal bitte die Farblängs- und querfehler unter die Lupe nehmen? Ich tippe da auf
    eine recht gute Korrektur...


    LG, Christian
    Hallo Christian,

    die Werte um 70 entsprechen dem Schott FK-5-Glas. Obwohl es sich um Glas mit niedriger Teildispersion, also mit besonderen Eigenschaften, handelt, hat es Canon zum Beispiel im "normalen" FD 300 mm f/4 (ohne L) verbaut. Mein Carl Zeiss Jena Prakticar schlägt sich in Sachen sekundäres Spektrum übrigens ebenso gut wie mein Canon FD 300 mm f/4 (ohne L) und mein Nikkor 300 mm f/4,5 AI (ohne ED).

    LG Volker

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  15. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 311 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Hi,

    ich habe das 4/300 Prakticar auch.

    Hier:

    http://forum.mflenses.com/carl-zeiss...se-t81293.html

    habe ich es mal an einem Motiv gegen das "echte" Sonnar 4/300 verglichen. Mein Eindruck ist, dass es mithalten kann. Nicht unbedingt besser aber natürlich deutlich handlicher.

    Hier noch zwei Bilder, die vom Prakticar stammen; irgendwo sollte ich auch noch Schwäne haben, aber die finde ich nicht.

    Name:  2prakticar.JPG
Hits: 334
Größe:  3,28 MB

    Name:  DSC08943.JPG
Hits: 332
Größe:  2,44 MB

    Es gibt übrigens neues zu den Sonnaren:

    https://zeissikonveb.de/start/objekt...nar-4-300.html

    Daraus kann man erkennen wie und warum es wohl zur Entwicklung des Prakticar 4/300 gekommen ist. Auch sehr interessant auf der Seite, dass auch nach hoch offiziellen Zeiss Jena Tests der "echte" Sonnar auf Kleinbild besser ist als der MC Sonnar.

    Viele Grüße
    Andreas

  16. 6 Benutzer sagen "Danke", pandreas :


  17. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.09.2017
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 9 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Hab gerade den Thread hier entdeckt; ich habe das (West)deutsche Konkurrenzobjektiv, das Tele Tessar 4/300 mit Contax Bajonett. Die hier angegebene Randschwäche kann ich nicht nachempfinden, es ist sowohl analog als auch digital perfekt rand- und eckenscharf. Langsam gewöhne ich mich ans Fokussieren an der Sony A7III, und an der Contax (zuletzt 167MT). Möchte es nicht mehr missen

    LG
    Wolfgang

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", whz :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Prakticar 1.4/50 mm MC
    Von Takeda im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 24.02.2024, 18:04
  2. Carl Zeiss Jena Prakticar 1,4/50 2. Bauform
    Von JKoch51 im Forum Problemlöser
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 21.10.2022, 21:29
  3. Carl Zeiss Jena Prakticar 20mm f2.8 (Flektogon)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 15.08.2022, 21:16
  4. Carl Zeiss Jena Prakticar 80mm f1.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 15.03.2022, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •