Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: APO Rodagon-N 50/80/105

Baum-Darstellung

  1. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.083
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    14.013
    Erhielt 15.345 Danke für 2.633 Beiträge

    Standard

    Test II:

    alle 3 Objektive revers montiert an verschiedenen Zwischenringen an der Sony A7R II, so dass in etwa trotz
    unterschiedlicher Brennweiten der gleich Makromaßstab entstanden ist.

    Alle Daten habe ich in gelb in die Fotos getippt.

    Vollbilder bei Offenblende:

    Name:  DSC03983.jpg
Hits: 578
Größe:  251,4 KB

    Name:  DSC03981.jpg
Hits: 564
Größe:  279,2 KB

    Name:  DSC03979.jpg
Hits: 656
Größe:  286,0 KB

    Crops der Mitte bei Offenblende:

    die Beschriftung 5,6/50 ist falsch, es muß 2,8/50 heißen.

    Name:  DSC03983 (3).jpg
Hits: 597
Größe:  263,1 KB

    Name:  DSC03981 (3).jpg
Hits: 575
Größe:  296,0 KB

    Name:  DSC03979 (3).jpg
Hits: 582
Größe:  298,8 KB

    Crops der Ecke links unten bei Offenblende:

    Name:  DSC03983 (2).jpg
Hits: 587
Größe:  188,1 KB

    Name:  DSC03981 (2).jpg
Hits: 598
Größe:  231,5 KB

    Name:  DSC03979 (2).jpg
Hits: 610
Größe:  243,4 KB

    Vollbilder, Blende um 2 Stops geschlossen:

    Name:  DSC03984.jpg
Hits: 594
Größe:  290,0 KB

    Name:  DSC03982.jpg
Hits: 585
Größe:  284,6 KB

    Name:  DSC03980.jpg
Hits: 591
Größe:  291,1 KB

    Crops der Mitte, Blende um 2 Stops geschlossen:

    Name:  DSC03984 (3).jpg
Hits: 634
Größe:  295,3 KB

    Name:  DSC03982 (3).jpg
Hits: 604
Größe:  295,7 KB

    Name:  DSC03980 (3).jpg
Hits: 622
Größe:  292,9 KB

    Crops der Ecke links unten, Blende um 2 Stops geschlossen:

    Name:  DSC03984 (2).jpg
Hits: 608
Größe:  239,2 KB

    Name:  DSC03982 (2).jpg
Hits: 606
Größe:  264,8 KB

    Name:  DSC03980 (2).jpg
Hits: 581
Größe:  266,0 KB

    Beim gleichen Makromaßstab, also bei unterschiedlichen Abständen zum Sensor ist bei Offenblende das
    2,8/50 mit Abstand am schwächsten, das 4/80 deutlich besser, knapp geschlagen vom 4/105.

    Abgeblendet um 2 Stufen gefällt mir das 2,8/50 am besten, da es meiner Meinung nach feine Details einen
    Tick besser auflöst, knapp gefolgt vom 4/105 und 4/80.

    Beläßt man den Abstand vom Objektiv zum Sensor unverändert und erhält dafür unterschiedliche Abbildungs-
    maßstäbe ergibt sich folgendes Bild:

    Bei Offenblende gefällt mir in allen Belangen das 4/80 am besten, gefolgt vom 4/105 und dem 2,8/50.

    Abgeblendet finde ich das 4/105 am besten, ganz knapp gefolgt vom 4/80 und mit geringem Abstand das
    2,8/50.

    Soll man deshalb das 2,8/50 aussortieren? Nein, denn es lassen sich damit aufgrund der geringeren Brennweite
    problemlos die größten Abbildungsmaßstäbe erzielen.

    Insgesamt sind alle drei gut bis sehr gut, mit hohem Auflösungsvermögen. Abblenden um ein, zwei Blendenstufen
    tut allen Dreien gut, ohne eine erkennbare Reduktion des Auflösungsvermögens. Speziell beim 2,8/50 ist es
    ratsam den Reverse-Modus zu nutzen. Bezüglich etwaiger CA`s finde ich nur wenig auszusetzen.

    LG, Christian


Ähnliche Themen

  1. Rodenstock Apo Rodagon 2,8/50mm
    Von arri im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 02.09.2025, 06:06
  2. Rodenstock Apo Rodagon 4/90mm
    Von arri im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.04.2023, 20:11
  3. Rodagon 60 mm f 4,0
    Von CanRoda im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.09.2020, 11:54
  4. Rodenstock Apo Rodagon N 2.8/50mm
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 08.09.2020, 20:15
  5. Vergrößerungsobjektiv Rodenstock Rodagon 5,6 135 mm
    Von CanRoda im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.04.2020, 12:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •