Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 235

Thema: ZEISS IKON ULTRON 1.8/50mm M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 696 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Noch ein Zitat zu diesem Objektiv (Quelle: http://www.klassik-cameras.de/Bessa_RF_histo_dt.html)

    "Vermutlich um die hintere Schnittweite zu erhöhen (Platz für den SLR Spiegel) wurde ein konkaves Front element eingefügt - ein sehr seltenes Design zu dieser Zeit und (wie mir Dr. Albrecht Tronnier mitteilte) aus einem Witz entstanden: Frank Back in New York meinte, ein Objektiv müsse wohl immer mit einer Konvex-Linse anfangen, darauf antwortete Dr. A.W. Tronnier, das nächste werde er mit einer Hohlfläche machen. In Publikationen wies ZEISS-Ikon/ Voigtländer darauf hin dass diese Konstruktion "computerberechnet" erfolgt sei. Voigtländer hatte seit Mitte der 50'er Jahre Computer zu optischen Berechnungen benutzt. Auf einem englischen Prospekt aus dem Jahr 1956 findet sich ein ZUSE-Rechner im Hintergrund."

    Neben dem Ultron gibt es noch ein FD Canon 2,0/35mm SSC mit konkaver Frontlinse und das neuste mit konkaver Frontlinse kommt aus China: Yongnuo 1,4/50mm.
    LG aus Sachsen Gerhard

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", gewa13 :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Und hier nochmal "unkommentiert" eine Vergleichszene zwischen dem Ultron 1.8/50mm am Techart LM-EA und einem Canon EF 1.4/50mm am Metabones 5 AF Adapter... das Canon wurde auf F1.7 abgeblendet, um der Anfangsöffnung des Ultrons möglichst zu entsprechen.
    Nahbereich, ca. 1 Meter, Freihand, weshalb sich leichte Abweichungen ergeben... aber einen Mangel an Kontrast oder Schärfe kann ich hier absolut nicht erkennen.

    Name:  ult_canon-vergleichszene.jpg
Hits: 602
Größe:  236,7 KB

    Deswegen kann ich das Fazit von dem Schreiber - trotz all seiner hübschen Kurven im Real-Leben nicht nachvollziehen... verdammt, doch noch ein Fazit...

    LG
    Henry

    Ergänzungen:

    Das linke Bild ist das Canon EF 1.4/50mm, also schon die nach FD Ära... rechts ist das Tronnier - Ultron - Bild (52 Jahre ist es her, als dieses Objektiv in den Markt kam)
    Geändert von hinnerker (24.01.2020 um 19:07 Uhr) Grund: Welches Bild zeigt welches Objektiv nachgetragen
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.620
    Danke abgeben
    2.122
    Erhielt 2.383 Danke für 1.014 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Und hier nochmal "unkommentiert" eine Vergleichszene zwischen dem Ultron 1.8/50mm am Techart LM-EA und einem Canon EF 1.4/50mm am Metabones 5 AF Adapter... das Canon wurde auf F1.7 abgeblendet, um der Anfangsöffnung des Ultrons möglichst zu entsprechen.
    Nahbereich, ca. 1 Meter, Freihand, weshalb sich leichte Abweichungen ergeben... aber einen Mangel an Kontrast oder Schärfe kann ich hier absolut nicht erkennen.
    ...
    Deswegen kann ich das Fazit von dem Schreiber - trotz all seiner hübschen Kurven im Real-Leben nicht nachvollziehen... verdammt, doch noch ein Fazit...

    LG
    Henry
    Wenn man dann das Ultron 1,8/50 im Markt anguckt, dann findet man aktuell das billigste verkaufte mit einer Icarex dran für "200" und das teuerste für "380"
    https://www.ebay.de/sch/i.html?_from..._Sold=1&_sop=3

    Das zum Vergeich herangezogene Canon EF 1,4/50 bekommt/bekam man dieser Tage ab "160" bis "330"
    https://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=...om&_sacat=3323

    Im einen Fall Heavy Metal, im anderen Fall bekommt man AF und elektrische Blendensteuerung (und eine halbe Blende mehr). Da muß doch jede(r) selbst für sich entscheiden, was "überbewertet" oder "angemessen" ist.

    Ich finde, es könnte schlimmer kommen und "Tomioka" finde ich dann "überbewertet".

  6. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Wenn man dann das Ultron 1,8/50 im Markt anguckt, dann findet man aktuell das billigste verkaufte mit einer Icarex dran für "200" und das teuerste für "380"
    https://www.ebay.de/sch/i.html?_from..._Sold=1&_sop=3

    Das zum Vergeich herangezogene Canon EF 1,4/50 bekommt/bekam man dieser Tage ab "160" bis "330"
    https://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=...om&_sacat=3323

    Im einen Fall Heavy Metal, im anderen Fall bekommt man AF und elektrische Blendensteuerung (und eine halbe Blende mehr). Da muß doch jede(r) selbst für sich entscheiden, was "überbewertet" oder "angemessen" ist.

    Ich finde, es könnte schlimmer kommen und "Tomioka" finde ich dann "überbewertet".
    Preisvergleiche sind absolut fehl am Platze... denn diese Dinge sind reine Glückssache.

    Du würdest richtig "dicke Backen" machen, denn ich habe bereits 3 x eine komplette Icarex mit jeweils 3 Objektiven (Ultron 1,8/50mm, Skoparex 3.4/35mm und dem Dynarex 135er) für jeweils 100 Euro + Porto für die gesamte Ausrüstung aus Kamera und den 3 genannten Objektiven gekauft.

    Diese Beispiele mögen verdeutlichen, weshalb es ziemlich "sinnfrei" ist, hier im DCC überhaupt Vergleiche in Bezug auf Qualität via Marktpreise anzustellen, weil dies absolut mit dem Gelegenheitsmoment zusammenhängt. Wer Zeit hat, sich immer mal wieder umschaut, wird diese Dinge sicherlich zu deutlich niedrigeren Preisen finden können.

    Es ist auch nicht die Frage, ob man bei einem Canon 1.4/50mm einen AF hat und beim Ultron eben nicht... denn das kann man ja zwischenzeitlich mittels solcher Techart Adapter auch bekommen -- sondern eher um die Frage, ob und mit welchen Qualitäten so ein altes Stück der Ingenieurskunst "überlebt im Bewusstsein" gemessen an dem, was heute an Plaste-Bombern angeboten wird.

    Das Ultron ist nun mittlerweile 50 Jahre alt und tut seinen Dienst nach wie vor... heute auch AF-fähig mit einem Zusatzgerät... das schafft bislang kein mir bekanntes Canon "Plaste-Funtaste" Objektiv, weder das Canon 1.4/50mm EF, noch die anderen aus der Liga. Da sterben die AF Systeme wie die Fliegen zum Herbst hin... neben dem 1.4/50er AF ist das APS-C 17-85er, das Kitobjektiv 18-55mm und etliche andere vom Fokustod ereilt worden, weil die Flexkabel langsam ihr EOL erreicht haben oder irgendwelche weiteren, konstruktiven Baumängel erst nach längerer Nutzung zu Tage treten. Von den Canon FD Problemen mit deren Gleitlagern braucht man gar nicht erst anfangen...

    Wenn ich mir dagegen ansehe, wie diese alten Objektive wie das Ultron mit 50 Jahren immer noch relativ klaglos ihren Dienst verrichten.... Hut ab vor dem Können der "Altväter"... da können mir - wie ich schon bereits ausführte - die MTF Kurven und solche "pseudowissenschaftlichen Abhandlungen" echt gestohlen bleiben und ich kann jedem nur den Rat geben, sich selbst mal so ein Ultron zu besorgen und vor die Kamera zu bringen, denn nur das zählt in meinen Augen wirklich, denn der Nutzer bestimmt letztlich, wie er die Gesamtsumme aller Eigenschaften für sich bewertet und nicht irgendein im Internet recherchiertes Wissen, von dem man die Hintergründe der Entstehung und die Intentionen des Schreibers nicht kennt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.620
    Danke abgeben
    2.122
    Erhielt 2.383 Danke für 1.014 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Preisvergleiche sind absolut fehl am Platze... denn diese Dinge sind reine Glückssache.

    Du würdest richtig "dicke Backen" machen, denn ich habe bereits 3 x eine komplette Icarex mit jeweils 3 Objektiven (Ultron 1,8/50mm, Skoparex 3.4/35mm und dem Dynarex 135er) für jeweils 100 Euro + Porto für die gesamte Ausrüstung aus Kamera und den 3 genannten Objektiven gekauft.

    ...
    Dem Thread-Aufwärmer ging es WIMRE um die Frage "überbewertet" oder nicht, da liegt doch ein Blick auf die Marktlage nahe. Natürlich kann man nicht vom Preis auf die Qualität schließen, sonst gäbe es ja keine Über- oder Unterbewertung.

    Und bei der "Marktlage" muß uns auch immer klar sein, daß Zeit Geld ist, und man manchmal auch Glück haben kann (jeder bekommt mal eine Conpur-Leica von einem Bekannten geschenkt "Du sammelst doch alten Fotokram ...", oder mit Geduld ist mal eine Rollei 35 Compur-Gossen-Zeiss bei eBay schlecht beschrieben und man bekommt sie für 30,- plus Porto, und dann kauft man wieder (viel zu oft) irgendetwas "tolles" "zu teuer" ein) - aber so von der Tendenz her finde ich abgeschlossene eBay-Auktionen sind ein guter Kontakt zur Realität. Solange es mehr als nur einen (1) Verkauf zu beobachten gibt, und eben Auktionen und nicht Festpreisangebote betrachtet werden.

    Wenn ich Objekt(iv) X in endlicher Zeit haben möchte, muß ich mich am Markt tummeln und kann nicht warten, bis jemand kommt und es mir schenkt. Das Tummeln kann ich mit mehr oder weniger Zeit- und Reiseaufwand (und Börseneintrittsgelder) betreiben, da kann ich dann bei guter Arbeit eine Nikon 401 mit AF 1,8/50 viel billiger bekommen als das Nikon AF 1,8/50 alleine - oder ich nutze einen Webshop oder einen Sofortkauf und investiere kaum Zeit.

    Bein Rest (AF / Plaste / "Charakter" / ...) kann ich (im Sinne von "ich schon gar nicht!") niemandem vorschreiben, wie er/sie die Prioritäten zu setzen hat. Zum Knipsen reichen meine vorhandenen 50er ganz gut. Wenn die Fotos schlecht werden, liegt es üblicherweise an mir und nicht an meinen Objektiven.


    Aber das führt vom Ultron mit konkaver Frontlinse weg. Ich würde es gerne mal ausprobieren, aber möchte mir dafür keine Icareax mit BM ans Bein binden müssen, es sollte für mich also eines mit M42 Anschluß werden. Und bislang war ich nicht bereit, 200,- für ein weiteres 50er auszugeben - oder "intensiver" zu suchen.

    Man könnte also sagen, ich halte es aus der Ferne und in Unkenntnis seiner wahren Leistungsfähigkeit für überbewertet.

    ("ich" bitte immer kursiv denken, alles subjektiv)

  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Kann ich irgendwie grad nicht so recht nachvollziehen. Wenn es Dich interessiert und Du den Marktpreis anhand Deiner Recherche-Methode ja kennst, ist es genauso schnell wieder verkauft wie Du es kaufen kannst (wie Deine gezeigten Beispiele von abgelaufenen Auktionen ja zeigen). Der Verlust sollte sich letztlich doch in Grenzen halten...

    Da braucht es dann auch keinen Zeitaufwand und wenn man eh gelegentlich mal guckt, sollte das gerade wenn man es als Hobby betrachtet, ohnehin nicht ins Gewicht fallen.
    BM Adapter gibt es mittlerweile auch vom Chinesen... https://www.ebay.de/itm/Kipon-Icarex...gAAOSwjDZYb1vz

    Insofern bindet man sich eigentlich nichts "unüberschaubares" ans Bein, auch bei Nichtgefallen wird man es mit Sicherheit wieder los.

    Schade, Jahre zu spät, denn eine der Ausrüstungen hatte ich seinerzeit an Orio aus dem MF Lenses Forum weitergegeben, der sich sehr darüber gefreut hat... das war noch vor der Zeit, als ich dann später meine BM Objektive auf Canon EF umgebaut habe mit einem aus dem eigenen Verschraubungsring und einem "aufgebohrten" /aufgedrehtem/geweiteten EOS EF Adapter...

    Das geht nämlich prima und so werden dann diese Zeiss Objektive zu Wechselobjektiven mit dem eigenen Anzugsgewinde des Verriegelungs-Drehkranz. Irgendwo im Forum hatte ich das vor etlichen Jahren auch mal gezeigt in Bildern.

    Ich mach bei Interesse vielleicht mal beizeiten ein paar neue Bilder, wie das damals gestaltet wurde.

    In dem Vergleichsbild aus dem vorigen Post wurde diese Konstruktion mittels eines Canon EF>Leica M Adapters an den Techart LM-EA7 gebracht... und ist damit nun AF fähig... um das nochmal zu betonen.

    So hab ich es mit dem Skoparex, dem Ultron und dem Dynarex 90er und 135er gemacht... die lassen sich nun easy nach Canon EF bringen (obgleich die Spiegelprobleme noch Modifikationen erfordern), aber es klappt mit so einfachen Boardmitteln.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.279
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.013
    Erhielt 2.484 Danke für 956 Beiträge

    Standard

    @Jan Böttcher

    Voigtländer, Kamerakonzept besonders DKL und Mechanik der Spiegelreflex Kameras, das war auch aus meiner Sicht damals schon sehr speziell und für Rollei belastend. Das sehe ich auch so wie Du! Gerne unterscheide ich aber zwischen der Mechanik und der optischen Qualität. In einem Vergleich in den 70ern auf Film zwischen meinen Bessamatic Objektiven und Takumaren im Bereich 35mm und 100/135mm konnte ich sehr klar zu Gunsten der Voigtländer Gläser entscheiden und dies obwohl schon SMC verbaut war. Nachdem Zeiss aktuell sein 55 mm Otus an ein Distagon Design anlehnt meine ich, dass mit der konkaven Frontlinse beim Ultron 1,8/50 mm ein vergleichbarer Gedanke für eine Art "Brille" für den dahinter liegenden Planar zugrunde lag und das war und ist wohl auch heute noch aussergewöhnlich. Daher auch Dank für die Vergleichsbilder an Henry, die Sache ist interessant.

  11. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Popeye
    Registriert seit
    18.11.2016
    Ort
    Langenfeld
    Beiträge
    370
    Danke abgeben
    1.123
    Erhielt 621 Danke für 189 Beiträge

    Standard

    alleine aus der Tatsache, dass sich ein Dutzend oder mehr Auktionen preislich in der Bucht nachverfolgen lassen, ist ja nicht zu schließen,
    dass das O. "erste Sahne" ist.
    Um es mal drastisch zu sagen, auch eine Milliarde Fliegen können sich schließlich irren.....
    Deshalb kann ich nur versuchen, eine Entscheidung über möglichst viele Informationen sachlich zu
    begründen. Leider oder Gott sei Dank ist es ja sicherlich hier im Kreis verständlich, dass wir uns da immer wieder von einem Hype
    anstecken lassen. 50er Objektive habe ich, wie viele andere, sicherlich genug im Schrank. Aber irgendeiner hat hier ja mal bemerkt,
    dass die verdammten Dinger sich ungezügelt vermehren.

    Tatsache ist doch, dass die Meinungen und Berichte im Netz über das Ultron da weit auseinander gehen.
    Und da mal eben ~€ 300 einzusetzen, nur um fest zu stellen, es umgehend wieder an die Sonne zu tun, halte ich nicht für zielführend.
    Letztlich läuft es darauf hinaus, es selber testen zu müssen, um nicht das Gefühl zu haben, etwas zu verpassen.
    Wie sagte der Franz`l immer: Schaun mer mal
    Geändert von Popeye (24.01.2020 um 14:28 Uhr)
    ​Lieben Gruß aus Langenfeld/Rhld
    Peter
    Sony A7RII ++ Canon G11
    zuviel Altglas

  12. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.620
    Danke abgeben
    2.122
    Erhielt 2.383 Danke für 1.014 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gewa13 Beitrag anzeigen
    Noch ein Zitat zu diesem Objektiv (Quelle: http://www.klassik-cameras.de/Bessa_RF_histo_dt.html)

    "Vermutlich um die hintere Schnittweite zu erhöhen (Platz für den SLR Spiegel) wurde ein konkaves Front element eingefügt - ein sehr seltenes Design zu dieser Zeit und (wie mir Dr. Albrecht Tronnier mitteilte) aus einem Witz entstanden: Frank Back in New York meinte, ein Objektiv müsse wohl immer mit einer Konvex-Linse anfangen, darauf antwortete Dr. A.W. Tronnier, das nächste werde er mit einer Hohlfläche machen. ...
    Die Mutter der alternativen Fakten.

    Erst die Ultron/Planar Verdrehung, "Voigtländer" zu einer Zeit da die Bude bereits Franke&Heidecke gehörte (und der Murks von Voigtländer sich bereits als weiterer Sargnagel für F&H auszeichnete) und schön ignorieren, wann und unter welchem Namen die Konstruktion in den Markt eingeführt wurde.

    Und dann erfahren wir, daß die konkave Frontlinse nicht verantwortlich ist für die bahnbrechende Leistung des Objektivs, sondern lediglich eine Schnapsidee.

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  14. #10
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 696 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Moin,
    ich muß korrigieren:

    Zitat Zitat von gewa13 Beitrag anzeigen
    das neuste mit konkaver Frontlinse kommt aus China: Yongnuo 1,4/50mm.
    das ist nicht richtig, das neuste ist das Samyang AF 45mm F1.8 Sony FE, das 2019 auf den Markt kam.
    LG aus Sachsen Gerhard

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", gewa13 :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Adaption Voigtländer Prominent Objektive 35mm/50mm Nokton/50mm Ultron/ 100mm Dynaron
    Von Popeye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.07.2023, 10:38
  2. Porsche Carrera 911 mit dem Carl Zeiss Ultron 1.8/50mm M42
    Von wolfhansen im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.03.2019, 08:13
  3. Zeiss Ikon Tessar 2,8/50mm
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2009, 11:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •