Hallo Christian,
das 20mm ist das einzige, das ich nicht habe.
Die anderen Makro Zuikos 38/2x50 (2.0&3.5) / 80 / 90 / 135(4.5) besitze ich.
Die anderen Bilder mache ich beizeiten.
Gruß Klaus
Hallo Christian,
das 20mm ist das einzige, das ich nicht habe.
Die anderen Makro Zuikos 38/2x50 (2.0&3.5) / 80 / 90 / 135(4.5) besitze ich.
Die anderen Bilder mache ich beizeiten.
Gruß Klaus
Ich habe ein besseres Testobjekt gefunden, welches von Natur aus harte Kontrastkanten liefert:
Ein QFN32 IC-Gehäuse mit PIN-Raster 0,5mm , d.h. hier etwa 5fache Vergrößerung @ Blende 11
Auf 1200x800 runter skaliert und ganz gering die Skalierungunschärfe nachgeschärft
P.S. Auf dem Papier ist ein 1mm Raster
Die Struktur auf der metallischen Fläche ist kein Rauschen, sondern die Kristallstruktur des galvanisch verzinnten Kupfers der Kühlfläche.
Das Bauteil selbst ist ein ATmega88 uController.
Gruß Klaus
Hallo,
ich habe noch einen Link gefunden:
http://www.coinimaging.com/oly_38-28.html
Danke Klaus,
das ist ein aufschlußreiches Foto. Und damit kann man dem 38mm tatsächlich eine sehr gute optische
Leistung, sowohl im Hinblick auf die CA`s, als auch auf die Bildfeldebnung bescheinigen.
LG Christian
Hallo,
da für die aktuellen Ringblitz das Filtergewinde viel zu weit vorn sitzt, habe ich einen 25mm und einen 14mm Zwischenring zum Ringblitzträger umgebaut.
Gruß Klaus
Der abzubildende Gegenstand ist > 35mm vor der Frontlinse und dort gibt es durch die Kegelform des Objektives keine Abschattungen des Ringblitzes.
Nachtrag.
Mit dem Millimeterpapier läßt sich die Geometrie vor dem Objektiv mit dem Ringblitz gut messen/abschätzen
Gruß Klaus