Oh-oh.
Selbstverständlich können auf einem Zeiss Planar 1,4/50 HFT (die Version mit gummiarmierten Ringen, Offenblendenmessung und nachgerüsteter Blendenanzeige bei SL 2000 F, Made in Germany, von Zeiss, nicht die vorherigen Version oder spätere Fertigung von Rollei) mehr Engel auf der Frontlinse tanzen als auf jedem anderen 50mm Objektiv (inkl. 55 und 58mm!) - aber die paar meiner Fotos mit dem 1,8/50, für die ich keinen Pulitzer Preis bekommen habe und/oder die es nicht auf den Titel von National Geographic geschafft haben, die hätten das mit dem 1,4er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht geschafft.
Man liest zu dem Thema immer wieder wilde Sachen im www und selbst in den alten zeitgenössischen Fotozeitschriften (Fotomagazin, Color Foto, Camera, ...), und hier in diesem Forum gehört es sich sicher auch nicht, soetwas zu sagen, aber: In der Praxis ist 1,7/50 T*, 1,8/50 HFT oder 1,4/50 T* oder HFT ziemlich egal.
Da spielt es dann eher eine Rolle, ob man das Objektiv lieb hat, die Ringe die gleiche Drehrichtung haben wie beim Rest der Ausrüstung und die Ringe schön geschmeidig laufen - oder heutzutage "ob man schon einen Adapter hat".