Hier nun wie angekündigt ein paar ansonsten unbearbeiteten Bilder, welche die erstaunliche AF - Leistung der Canon 1D MKIV zeigen.
Die Bilder entstanden mit dem "allerwelts"- Canon 4/70-200mm L und jeweils angepasster AF Parametrisierung. <br>
Hinter den Cn Funktionen (Custom Funktionen) der 1D Mark IV verbirgt sich unter CnIII eine Vielzahl von einstellbaren Parametern, welche die Leistungen des AF in erstaunlicherweise beeinflussen. Canon selbst hat dazu ein eigenes PDF-Merkblatt herausgegeben, das auf 25 Seiten die einzelnen Parameter und deren Auswirkungen und den Nutzen für den Fotografen toll erklärt.
Hier zu finden und sehr lesenswert: <a href="https://cpn.canon-europe.com/files/product/cameras/eos1d_mark_iv/1D_Mark_IV_guide_de.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://cpn.canon-europe.com/files/product/cameras/eos1d_mark_iv/1D_Mark_IV_guide_de.pdf</a>
Deshalb zunächst zwei Bilder, bei denen der AF quasi bei einem vorbeifahrenden Auto - trotz diverser bei der Nachverfolgung zufällig ins Bild geratener Hindernisse/Ablenkungen - dem Objekt einwandfrei und schnell folgt.
Der Begrenzungsstein im Vordergrund stört den AF nicht...
Im nächsten Bild fuhr plötzlich jemand mit dem Fahrrad ins Bild. Der Fokus klebt aber weiterhin an dem Auto.
Auch plötzlich hochgerissene Arme bei einem Portrait stören den AF nicht...
Die AF Leistung der 1D MK IV ist schon eine Klasse für sich.
Nun etwas zur Geschwindigkeit, mit der dieser tolle AF scharfstellt...
Kurze Vorgeschichte um meine Begeisterung besser zu verstehen.... trotz Temperaturen um die 35° in den letzten Tagen, war es hier im Nordem recht windig.
Die nachfolgenden Bilder, die mittels AF Fokussierung mit dem 70-200mm L entstanden, wären mir vermutlich mit manuellem Fokus - trotz hoher Fertigkeiten im manuellen Fokussieren - kaum oder nur mit immens hohem Ausschuss gelungen.
Die nun gezeigten Bilder der Bienen und Hummeln sind allesamt Crops um die Treffergenauigkeit zu zeigen.
Hier nun in etwa die Entfernung im unteren Bereich... mit einem ersten Crop danach. Ich geben noch zu bedenken, dass das 70-200mm L in Sachen Makro nicht wirklich tauglich ist, was ich vor Jahren schonmal mit dem Vergleich zu einem alten FD 80-200mm L nachgewiesen hatte. Aber darum geht es zunächst gar nicht, sondern um die AF Genauigkeit und die Geschwindigkeit mit der dieser AF zupackt.
Nun der Crop aus dem Bild...
Das sind in etwa die Abstandsverhältnisse der nachfolgenden Crops...
Das ist - gemessen an den Windverhältnissen - schon eine Hausnummer !!!!
----------------
Nun hab ich interessehalber einmal meinen Canon 2 x EF Telekonverter zwischen das 70-200mm L gehängt um zu sehen, wie sich die Geschichte mit den Kreuzsensoren gestaltet und ob dabei halbwegs brauchbare Ergebnisse herauskommen. Brennweitenverdopplung und Lichtstärkenhalbierung.
Was soll ich sagen... seht selbst..
Soweit erstmal das AF Modul der 1D Mark IV... einfach nur grandios zu nennen.
Ein weiteres, sehr interessantes Feature ist die lageabhängige automatische Fokusfeld - Definition.
Je nach Ausrichtung der Kamera (Hoch- oder Querformat) kann in Windeseile ein Fokusfeld definiert werden, auf das die Kamera sofort umschaltet, wenn sie über Lagesensoren die jeweilige Haltung der Kamera erkennt. Ein klasse Feature, wenn es z.B. um das schnelle Portrait "zwischendurch" geht, ohne die Kamera verschwenken zu müssen. Äußerst angenehm diese Konfigurierbarkeit des AF Moduls auf die eigenen Anforderungen.
Inwieweit das alles auch schon in dem Umfang in "neuere Kamera-Generationen" Einzug gehalten hat, vermag ich nicht zu sagen. Ich empfehle aber in jedem Falle das Herunterladen und durchlesen des 25seitigen, am Anfang des Postings verlinkten PDF von Canon um das selbst heraus zu finden, ob und inwieweit das in neuere Kameras im Bereich der Consumer-Kameras übernommen wurde und sich in welchem Umfang in diesen dann tatsächlich "wiederfindet".
Soweit erstmal mein begeisterter Artikel über diese Kamera, die trotz APS-H Format mich völlig zufrieden stellt und ganz sicher zu meiner "Hauptkamera" aufsteigen wird und damit die 5D Mk II zunächst einmal zur "Back-Up" Kamera fürs "weitwinklige" werden lässt. Ein schöner Aspekt ist für mich an dieser Kamera auch, dass meine manuellen "Problem-Kandidaten" wie z.B. das nach EF umgebaute Canon FD 1.2/55mm Aspherical an dieser Kamera wegen des APS-H Formats geringfügig kleineren Spiegel einwandfrei ohne Spiegelschlag zu nutzen ist.
Mein bisheriges Resümee lautet also wie folgt:
Mit der 1D Mark IV hab ich nun durch diesen glücklichen Zufall eine sehr tolle Kamera ins Haus "gespült" bekommen, ohne je danach gesucht zu haben. So bot sich mir endlich mal die Gelegeheit, diese 1er "Profimodelle" mit einer tollen Performance von Grundauf kennenzulernen.
Inzwischen ist man bei Canon mit der 1DX und 1DX Mark II zwar schon wieder einige Schritte weiter, aber eben auch schon wieder in preislichen Sphären unterwegs, die sich mir nicht erschließen.
Die Leistungen der 1D Mark IV reicht mir völlig für meine Bilderchen und sie gibt mir erstmalig den Glauben an einen guten AF, den ich in so gut wie allen Lagen nutzen kann. ISO Automatik, 45 Meßfelder, ein fein auflösender Sensor, ein Display, auf dem man wirklich schon etwas beurteilen kann (der gleiche wie bei der 5D MKII), zwei Kartenslots, Akku für rund 1.000 Aufnahmen, 10 Bilder pro Sekunde wenn es mal notwendig ist, lageabhängige AF Sensoren und viele, viele Features, die ich noch erkunden muss.
LG
Henry
Nachtrag im Jahr 2023, weil der Link zum AF PDF der 1D MK IV nicht mehr funktioniert, hier das gespeicherte PDF als Anhang
1D_Mark_IV_guide_de.pdf