Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200mm f4 (C/Y)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    das tun sie... sorry
    Dem kann ich zustimmen. Ich habe den "kleinen" Bruder das 3.3-4/28-85 und nutze es als Standardzoom, wenn ich mal wenige oder nur ein Objektiv mitnehmen möchte. Es ist zwar sicher schwerer als ein moderneres Zoom für die A7, aber ich habe bis jetzt nichts vermisst, was mich dazu bewegt hätte, ein modernes zu kaufen.
    Das Einzige, was etwas stört, es lässt sich nicht sperren und fährt dadurch aus, wenn man die Kamera umhängen hat.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv habe ich auch in meiner Sammlung und hatte es in 2014 sehr haeufig in Benutzung. Hier ein paar bearbeitete Fotos mit dem 80-200 C/Y an einer A7

    .... BILDER GELÖSCHT ! - Keine Flickr-Verlinkungen hierher mehr gestattet. Bitte die Funktion "Speichern im Forum" nutzen um die Bilder dauerhaft hier sichtbar zu haben

    Ich glaube, die Fotos wurden hier schon mal an anderer Stelle gezeigt, aber hier im Thread sind sie besser aufgehoben.
    Geändert von hinnerker (06.11.2018 um 08:50 Uhr)

  3. 7 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.929
    Erhielt 17.325 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Ich hatte das tolle Zeiss-Zoom gestern kurz vor Sonnenuntergang mit auf einer kleinen
    Herbst-Seerunde.

    Wenn nicht anders angegeben, bei Offenblende (an der Sony A7II, also Kleinbildformat).

    Zuerst mal eine kleine Portraitsituation:

    bei 80mm:
    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 004.jpg
Hits: 2305
Größe:  293,4 KB

    bei 200mm:
    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 003.jpg
Hits: 2318
Größe:  266,9 KB


    Und dann noch viele buntgemischte Herbstimpressionen :

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 019.jpg
Hits: 2284
Größe:  285,8 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 005.jpg
Hits: 2355
Größe:  286,3 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 025.jpg
Hits: 2289
Größe:  294,9 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 002.jpg
Hits: 2285
Größe:  296,0 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 013.jpg
Hits: 2326
Größe:  295,7 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 021.jpg
Hits: 2303
Größe:  294,3 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 022.jpg
Hits: 2283
Größe:  295,3 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 030.jpg
Hits: 2318
Größe:  286,1 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 040.jpg
Hits: 2294
Größe:  286,7 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 044-2.jpg
Hits: 2357
Größe:  291,3 KB


    Und die letzten beiden Bilder bei f22 - Versuch einen Sonnenstern zu bekommen-
    das ist nur möglich wenn die Sonne nicht direkt im Sichtfeld ist, sonst hat man keine Chance.

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 031.jpg
Hits: 2318
Größe:  285,9 KB

    Name:  300kb_Herbstspaziergang Carl Zeiss 80-200mm f4 039.jpg
Hits: 2294
Größe:  295,0 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  5. 9 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.710 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ...schöne Ergebnisse

    LG Claas

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard Unsere Balkonamsel - Nachschlag an APS-C

    Unsere Balkonamsel ist ziemlich zutraulich, wenn man sie mit Äpfeln füttert...

    Bilder durchs Fenster der Balkontür knapp über der Naheinstellgrenze des Vario Sonnar (vielleicht 1,5m entfernt) an a6000

    f4 oder 5.6? 1/250s ISO400
    Name:  DSC08610_klein1.JPG
Hits: 868
Größe:  250,1 KB

    und Ausschnitt daraus ca. 50% Crop
    Name:  DSC08610_klein.JPG
Hits: 888
Größe:  194,8 KB

    und noch eins
    f5.6 1/250s ISO800
    Name:  DSC08611_klein.JPG
Hits: 884
Größe:  204,0 KB

    Wenn, ja wenn ich den Fokus genau treffe, ist das Auflösungsvermögen des Vario Sonnar wirklich beeindruckend. Das Vario Sonnar ist m.E. manuell noch recht einfach zu fokussieren, trotzdem ist meine Ausschussquote bei manuellen Teles (ähnlich beim Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm) wegen Fehlfokus sehr hoch. Mal sehen, wie es an der A7II aussieht, die ich jetzt ja auch habe. Ein modernes 70-300 mit Autofokus steht daher jetzt an Platz 1 der Prioritätenliste, das Vario Sonnar bleibt aber sicher.

    Gruß Hias

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard Bildstabilisator der A7xx beim Vario Sonnar (und anderen manuellen Zooms)

    Nachdem ich jetzt die A7II mit Bildstabilisator habe, hätte ich noch ein Frage an der Besitzer von Kameras mit Bildstabilisator:

    Wie geht Ihr beim Vario Sonnar (und anderen manuellen Zooms) mit dem Bildstabilisator z.B. der A7II oder A7III um?
    Verstellt Ihr den bei jeder Brennweitenänderung exakt auf die jeweilige Brennweite oder verwendet Ihr annäherungsweise Einstellungen, um nicht ständig verstellen zu müssen (wenn ja welche bei einem 80-200 ?), oder schaltet Ihr ihn ganz aus ?

    Gruß Hias

  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard Farben bei gutem Licht an der A7II

    Dann füttere ich den Thread mal weiter...

    Bilder aus der A7II, Bildstil "Landschaft", sonst keine Bearbeitung, aber gutes Licht. Mit der A7II harmoniert das Vario Sonnar ganz hervorragend. Es ist derzeit mein Standard-Telezoom und trotz Größe und Gewicht praktisch immer in der Tasche. Im Bereich von der Naheinstellgrenze bis so etwa 15m ist es schon bei Offenblende sehr scharf, Richtung unendlich finde ich es nicht ganz so gut. Farben und Kontraste sind (beim richtigen Licht) spektakulär.

    f4 1/500s ISO100
    Name:  DSC01797.JPG
Hits: 790
Größe:  200,6 KB

    100% Crop daraus
    Name:  DSC01797_crop.JPG
Hits: 792
Größe:  258,9 KB

    f8 1/60s ISO100 - hier gefällt mir das Bokeh sehr gut
    Name:  DSC01871.JPG
Hits: 822
Größe:  127,1 KB

    f8? 1/250s ISO100
    Name:  DSC01890.JPG
Hits: 827
Größe:  155,8 KB

    f8? 1/200s ISO100
    Name:  DSC01891.JPG
Hits: 795
Größe:  100,3 KB

    f5.6? 1/500s ISO100
    Name:  DSC01910.JPG
Hits: 785
Größe:  175,3 KB

    100% Crop daraus
    Name:  DSC01910_crop.JPG
Hits: 761
Größe:  207,4 KB

    Gruß Hias


  12. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    16.04.2012
    Ort
    Calau
    Beiträge
    22
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 117 Danke für 17 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die Vorstellung dieser Linse. Scheint ja ein richtig gutes Teilchen zu sein.

    Vor allem hat man bei 80 bis 200 mm fast immer die richtige Brennweite dabei und muss nicht umstöpseln.


    Zur Frage Brennweitenkorrektur des Stabi und dem Wechseln bei der Sony A7 II.
    Ich handhabe es so, dass ich bei sehr hoher Geschwindigkeit, ab ca. 1/500 sec. nicht mehr umstelle, da Verwacklungsunschärfen dann ohnehin keine große Rolle mehr spielen. Gilt aber nur, wenn der Bildaufbau völlig übersichtlich ist, z. B. bei Gebäuden.

    Bei feinfühligen Objekten, wie Blütenpollen, stelle ich eigentlich immer um. Sonst ist das verwackelte Sucherbild beim Fokussieren zu störend.

    Außerdem spielt natürlich die Differenz der Brennweite eine Rolle. Beim vollem Wechsel von 80 auf 200mm stelle ich fast immer um. Bei Wechsel von 80 auf 100 mm selten.

    Beste Grüße

    Andreas

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", patzeld :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von patzeld Beitrag anzeigen
    Außerdem spielt natürlich die Differenz der Brennweite eine Rolle. Beim vollem Wechsel von 80 auf 200mm stelle ich fast immer um. Bei Wechsel von 80 auf 100 mm selten.

    Beste Grüße

    Andreas
    Ja, so mache ich es mittlerweile auch, geht ziemlich gut.

    An der A7II habe ich wegen dem (im Vergleich zur A6000) viel besseren elektronischen Sucher und wohl auch inzwischen mehr Übung nur wenig Ausschuss wegen Verwackler oder Fehlfokus.

    Gruß Hias

  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Stabi hin, Stabi her, das drittletzte Foto ist absolut toll, die Eleganz der Blüte vor dem dunklen Hintergrund kommt so richtig heraus
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6/100-300 (CY)
    Von Rob70 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 01.06.2025, 15:25
  2. Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar 80-200mm f4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 16.12.2022, 09:24
  3. Carl Zeiss Jena Vario-Sonnar 4.0/80-200mm
    Von bennydereinzige im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •