Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kilfit mit unbekantem Anschluss zu M42 umbauen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    für's Auflagemaß kannst Du auch das Objektiv vor eine Lichtquelle halten und dann hinten mit einem weißen Blatt Papier o.ä. so weit herangehen,
    bis sich ein scharfes Bild zeigt, damit hast Du dann das Auflagemaß (zum genauen Messen braucht man natürlich eine zweite Person...).

    Gx

    Jubi

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jubi :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    25.12.2013
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    49
    Erhielt 101 Danke für 46 Beiträge

    Standard Kilfitt - Anschluss: Alpa

    Also ich würde behaupten, dass der Anschluss für die schweizer Alpa ist. Damit ein recht seltenes Objektiv.

    Gruß
    Ulrich

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", umrued :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Cattleya
    Registriert seit
    26.04.2017
    Beiträge
    207
    Danke abgeben
    200
    Erhielt 435 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die Antworten
    der Begriff Auflagemass war mir schon bekannt aber danke dennoch .

    Es ist ein Kilfit Alpha makro Kilar 2.8/90mm

    Mir selbst ist eine Unendlich Einstell Möglichkeit nicht wichtig , alle meine bisherigen Alt_Linsen verwende ich im Nahbereich, sehr oft auch mit Zwischenringen. Für "nahes, für Makro, für Blumen im Bokeh".

    Zur Erklärung, meine Recherche hatte ergeben das die Makro Kilar 90mm umgebaut werden können, die Anschlusstücke konnte je nach Anschluss gewechselt werden, respektive wurde mit passendem "Rückteil" ausgeliefert.
    Mein erworbener Hinterteil (bild 3) passt an viele andere MakroKilar 90mm , leider aber nicht an dieses. Alpha scheint da eine der Ausnahmen oder DIE Ausnahme zu sein. Ich hatte gehoft einer von euch kann eine Lösung wie man es dennoch passend macht aus dem Ärmel schütteln,, war wohl nicht *g

    Den Anschluss habe ich mithilfe meines mehr als schlechten Italienisch und SMS hin und Her nach Italien heraus finden können . Zum Glück gibt es so Übersetzungstool ala Googel
    Der Vorbesitzer verwendete das Makro Kilar scheinbar erfolgreich mit einem Zitat "Alpha 35mm Lens to Sony E Mount Adapter "
    den such ich nun, müsste dieser sein =>Fotodiox Adapter Alpa 35mm Linse für Sony Nex.



    Das ich Neuling und andere Neulinge bei der Fragestellung sogleich soviel Kowhow mit bringen soll wusste ich nicht, da bin ich noch zu grün für.. bitte dies zu entschuldigen .
    Das ich das Objektiv zusätzlich oder hauptsächlich an Canon verwenden möchte und deshalb nach m42 Adaption gefragt habe , wage ich nun nicht mehr erneut zu erwähnen
    gruss
    liebhaber analoger Objektive

    mein Flickr



  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Cattleya :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    ich glaube es ist ein Objektiv für die Alpa Reflex Kamera aus der Schweiz. Zumindest sieht das Bajonett so aus (aber sicher bin ich mir nicht).
    Fürs Alpa Bajonett gibt es auch Adapter zu Leica M. Wenn Du diesen nimmst, kannst Du dann noch einen Adapter Leica M zu EOS nehmen.

    Ed.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  9. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ich glaube es ist ein Objektiv für die Alpa Reflex Kamera aus der Schweiz. Zumindest sieht das Bajonett so aus (aber sicher bin ich mir nicht).
    Fürs Alpa Bajonett gibt es auch Adapter zu Leica M. Wenn Du diesen nimmst, kannst Du dann noch einen Adapter Leica M zu EOS nehmen.

    Ed.
    Dürfte nicht allzuviel bei rumkommen, denn nun sind wir wieder bei den Auflagemaßen und ein wenig "Rechnerei" abseits der mechanischen Machbarkeiten:

    Gemäß der Liste der Auflagemaße... https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F

    beträgt das Auflagemaß der ALPA Kameras 37,8mm ! (mal runterscrollen in der oben verlinkten Liste auf Wikipedia).

    Das alles ohne irgendeinen der vorgeschlagenen Wandlungsadapter dazwischen, der an einer Canon mit 44mm Auflagemaß ja nochmals "aufträgt"....

    Spielen wir den Weg mal durch:

    Um an die Canon zu kommen muss also zunächst nach Deiner Theorie ein Leica M Adapter dran, der dann von 27,8 oder 28,8mm die Überbückung Leica M zu den für ALPA notwendigen
    37,8mm herstellt... also 37,8mm abzüglich 27,8mm = 10mm auszugs-verlängernde "Zwischenring"... Wirkung !!!!

    Wie "dick" ein Leica M zu EOS Adapter, der ja nach dieser Kaskadierung noch dazu kommen soll ausfällt, weiß ich nicht, gehe aber von weiteren 2mm aus. Sind wir also schon bei 12mm Auflagemaßunterschied gegenüber der normalen Spezifikation für die ALPA Objektive !

    Damit ergibt sich an der EOS eine Konstruktion mit einem Auflagemaß (Canon 44mm + 12mm Adapterstack) von um die 56mm, mithin also 56mm - 37,8mm (normales ALPA Auflagemaß)... = 18,2mm !!!!! DIFFERENZ im Auflagemaß zur eigentlichen Spezifikation.

    Jeder, der mal mit Zwischenringen gearbeitet hat, kann sich in etwa ausmalen, das damit an einer EOS nur noch Aufnahmen im extremen Nahbereich von wenigen Zentimetern möglich sind.

    Ob das noch irgendeinen Sinn ergibt, kann eigentlich nur der Besitzer für sich entscheiden.

    Mechanische Machbarkeit ist immer nur das Eine, der Gebrauchsnutzen bei solchen Adapter-Konstruktionen ein völlig anderer.

    Die Canon und die vorgeschlagene Adapter-Kombo scheidet IMHO damit als Option für das Objektiv völlig aus. Um gemäß des ursprünglichen Auflagemaß der ALPA betrieben werden zu können, müsste das Objektiv soweit eingekürzt werden, dass es das Auflagemaß von 37,8mm erreicht... und dann ist da der Spiegel der Canon DSLR im Wege, denn dazu müsste es zudem soweit in den Spiegelkasten ragen, das dieser logischwerweise blockieren muss in seiner Bewegung.

    Mithin wird dieses Objektiv nur an einer spiegellosen Systemkamera mit dem passenden ALPA Adapter funktionieren/sinnvoll nutzbar sein.
    Gewindesteigung/Gewinde oder sonstiger Anschluss hin oder her.. der Gebrauchsnutzen zählt und der strebt an einer Canon halt gegen Null !

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Wow, vielen Dank für Deine echt ausführliche Erklärung Henry.
    So ein Wissen um Auflagemaß etc muß man erst mal haben.
    Und genau desswegen wärst Du bei mir die erste Anlaufstelle wenn ich so ein Problem hätte.

    Ed.

  12. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2012
    Ort
    in der Kölner Bucht
    Beiträge
    72
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 32 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    wenn das schwarze Element, das in Foto 1+2 angeschraubt ist und in Foto 3 fehlt , keine Linsen und keinen Schneckengang enthält, sollte das Thema AUFLAGEMASS nochmals überdacht werden. Es könnte sich um einen reinen Adapterflansch handeln: siehe auch http://www.alpareflex.com/Lenses/MakroKilar90.htm

  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Teil 2 hat einen T2-Anschluss, passende Adapter für T2-M42 und T2-EOS gibt es für wenig Geld auf ebay.

    Den teuren Kizpa kannst Du wieder verkaufen, der passt nicht an diese Version.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


Ähnliche Themen

  1. REX Belichtungsmesser von PX13 auf 625A umbauen?
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.08.2022, 18:39
  2. Canon FD 2.8/100mm S.S.C. nach EF umbauen
    Von Kai E. im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2014, 13:05
  3. Umbauen oder nicht Umbauen?
    Von albe im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.07.2013, 16:28
  4. Tair 3s Umbauen
    Von Cambodunum Arts im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2012, 12:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •