Also:
Damit keine Missverständnisse aufkommen:
Das FD 80-200mm f4 L spielt in einer anderen Liga als das Porst!
Es hat fast keine Schwächen. Ich besitze ja auch das Tamron 70-200mm f2.8 VC,
was zusammen mit dem Canon 70-200mm f2.8 L IS II als heutige absolute Spitze gilt. An dieses reicht das gute alte FD-L heran.
Es hat keine Farbfehler, was an den ganzen Sondergläsern liegt, und ist auch bei Offenblende über jeden Zweifel erhaben.
All dies habe ich nicht in Abrede gestellt.
Bewusst habe ich den Thread nicht Test sondern Alltagsvergleich genannt.
Für mich bedeutet dies, Kameraeinstellungen für jpg so wie ICH sie immer nutze.
Auch wollte ich keine Crops vergleichen, sondern Bilder im Ausgabeformat fürs Netz.
Wie oben einige Mitleser festgestellt haben, sieht man in Ausgabegrösse fast keine Unterschiede.
Natürlich findet man diese in der Originalauflösung beim reinzoomem.
Am Rand ist das Porst deutlich schwächer, dort neigt es auch gerne zum Überstrahlen.
Wahrscheinlich ist es auch nicht so gut Verzeichnungskorrigiert.
Bei der für mich relevanten Ausgabegrösse liefert es aber gut ab.
Ich denke das Niveau entspricht dem des Canon FD 70-210mm f4 non L Schiebezooms.
Also nochmal: bezogen auf die "Testkriterien" hat sich das Porst wacker geschlagen,
aber das alte Fd-L ist eine Klasse für sich.