Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: 3D-Drucker als Hilfsmittel

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard 3D-Drucker als Hilfsmittel

    Es ist ja nicht unbekannt, dass ich einen 3D Drucker für meine Altglasadaptiererrei einsetze.

    Ich will Euch einfach einmal mitnehmen, wie so ein Adapter entsteht und welche Arbeitsschritte zu machen sind.

    Da ich auch bekennender Linuxianer bin, kamen für mich nur CAD Programme in Frage, die unter Linux lauffähig sind.

    Die Wahl viel bei mir auf OpenSCAD.

    Dafür habe ich ein generisches Programm geschrieben, in dem ich die Auflagenhöhe, den zu adaptierenden Ojektivdurchmesser angebe. Nach ca 10-20 Minuten ist das Rendering fertig.

    Das daraus entstandene .stl-File wandle ich mittels Simplify3D in Maschinencode für den 3D Drucker um (dauert max 30 Sek).

    Dieses ziehe ich auf eine Micro-SD und stecke diese in den 3D Drucker, nach dem Aufheizen (Druckbett muss ca. 85 C erreichen, Dauer bis zu 20 Minuten) kann der Druck starten. Für die Spezialisten: ich drucke auf 1,2 mm Carbonplatte die auf einer 6mm dicken plangefräste Aluplatte geklebt ist, die dann auf der Heizplatte aufliegt.

    Für die Beispielbilder habe ich 3 dieser Adapter auf einmal ausgedruckt (Dauer 17 Stunden)

    Die Adapter sind für ein Projektionsobjektiv (Simpson 2 inch f 1.6) und zwei V-Objektive (AGFA Color-MagnolorII 4,5/60 und EL-Nikkor N 2.8/50) vorgesehen.

    Links seht Ihr nun den kompletten unbearbeiteten Druck, wie er von der Druckplatte abgenommen wurde, rechts die dazugehörigen Objektive.
    2015-09-27 20.56.57.jpg
    2015-09-27 20.56.06.jpg

    Hier mal der Aufbau erklärt:
    2015-09-27 20.53.09.jpg

    1. Skirt - Diesen verwendet man um das PLA im Druckkopf in einen definierten Zustand zu bringen. Beim Aufheizen des Druckkopf sabbert PLA raus, dass bei Druckbeginn fehlen würde

    2. Raft - Das ist eine Art Schutzschicht, damit man mehr Auflage hat, die erste Schicht nicht deformiert ist und der Druck eine stabile Unterlage hat.

    3. Support - Stützstruktur, damit Überhänge gedruckt werden können

    4. Der eigentliche auszudruckende Druckkörper

    1-3 müssen entfernt werden.

    Hier das ganz von der Unterseite:
    2015-09-27 20.52.21.jpg

    Die nächsten Schritte zeige ich Euch in den nächsten Tagen, bis die Objektive an der Kamera eingesetzt werden können
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.746 Danke für 921 Beiträge

    Standard

    ... ein spannendes Thema- ich bleibe (neugierig) dran ...
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", jock-l :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    wenn es nicht so aufwändig und langwierig wäre, würde ich glatt etwas bei Dir bestellen...
    keine Angst, das wird nicht passieren. Vermutlich wird es 3D-Druck über kurz oder lang auch als Dienstleistung geben.

    Gruß

    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    wenn es nicht so aufwändig und langwierig wäre, würde ich glatt etwas bei Dir bestellen...
    keine Angst, das wird nicht passieren. Vermutlich wird es 3D-Druck über kurz oder lang auch als Dienstleistung geben.

    Gruß

    Lutz
    Hallo Lutz,

    der Aufwand ist gar nicht das Problem. PLA ist für meinen Anwendungsfall ideal. Aber hat einige Nachteile. Bei 60°C verformt es sich. 10 Min im Sommer irgendwo liegen gelassen und Du kannst alles vergessen. Und es ist recht weich. D.h. die Standfestigkeit ist möglicherweise ein Problem.

    Daher, wenn ich Druckaufträge entgegennehmen würde, müsste ich auf ABS Filament umsteigen. Das ist härter und formstabiler. Das erkauft man sich aber mit Nachteilen.

    • gesundheitsschädliche Gase beim Drucken (gekapselter Druck und gute Durchlüftung)
    • ABS Material schrumpft um ca. 4%, das müsste man in die Berechnung einbeziehen.
    • ABS neigt beim Drucken leicht zum Wrapping (Ablösung vom Druckbett und damit verbundenes Verziehen des Druckes.

    Folge: Man hat eine neue Lernkurve zu durchlaufen und den Drucker neu einzurichten

    Wenn ABS, dann würde ich mir parallel einen zweiten Drucker aufbauen, der ausschließlich mit ABS druckt um die Rüstzeiten von ABS auf PLA und zurück zu vermeiden.

    Das beste Druckmaterial ist momentan Nylon. Das hat aber noch einmal ein komplett anderes Druckverhalten ( z.B. sehr hohe Drucktemperaturen, die mein Drucker gar nicht erzeugen kann).

    Und wenn wir nun schon mal beim Träumen sind: Ein Laser-Metallpulverdrucker, das wäre schon was. Kostet halt noch so um die 10 kEUR und aufwärts.

    Aber auch hier besteht Hoffnung. Als der Patentschutz für die jetzige Drucktechnologie ausgelaufen ist, sind die Preise von 7-10KEUR auf das heutige Niveau gefallen. Warten wir es ab.

    P.S.: Da ich sicherlich einige meiner adaptierten Linsen abstoßen werde (Dubletten, einfach zu viele), könnte es sein, dass der eine oder andere Adapter an der Linse dran bleibt , da dieser nur für diese Linse passt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. 7 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  9. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Spannend

    Die ganze Technologie steht ja noch am Anfang, da wird sich noch vieles verbessern (Handling, Materialien, Druckzeiten, Kosten für Geräte und Verbrauchsmaterial, etc.). Mich erinnert das ein wenig an die ersten Drucker für den heimischen Computer. Der erste den ich gesehen habe, war ein Thermotransferdrucker für den Sinclair ZX81. Hat furchtbar gestunken und das Drucken hat ewig gedauert. Dann gab es Typenraddrucker mit tollem Schriftbild - aber für eine neue Schriftgröße oder Schriftart musste man ein neues Typenrad einsetzen. Nadeldrucker - schnell aber machten einen Höllenlärm. Dafür gab es riesige Lärmschutzhauben, groß wie ein Kühlschrank. Außerdem erinnere ich mich an ein Kopiergerät, bei dem man in einen kleinen Tank Fixieröl einfüllen musste, sonst hielt der Toner nicht auf dem Papier...
    Ich überlege auch, ob ich mir einen 3D-Drucker zulegen soll. Allerdings scheue ich (noch) vor den Kosten zurück. Deine Beschreibungen und Fotos machen jedoch Lust auf mehr
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", jack :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jack Beitrag anzeigen
    Ich überlege auch, ob ich mir einen 3D-Drucker zulegen soll. Allerdings scheue ich (noch) vor den Kosten zurück. Deine Beschreibungen und Fotos machen jedoch Lust auf mehr
    Die laufenden Kosten sind eigentlich sehr Überschaubar. Ich bezahle für 1 kg PLA 3mm Filament ca 18 EUR. Bis jetzt habe ich in Summe vielleicht 1,2 kg Filament verdruckt. Die Stromkosten bewegen sich im Rahmen einer 100W Glühbirne.

    Es ist viel mehr die Zeit die man benötigt, bis man für das Ganze ein Gefühl entwickelt (an welcher Stellschraube muss ich drehen um welchen Effekt zu erzielen). Bei mir kam noch hinzu, dass ich als absolutes Greenhorn in Sachen CAD und 3D Druck angefangen habe. Dazu noch einen Bausatz, diesen Ansatz würde ich nicht mehr machen, zu viel auf Einmal.

    Ok, nun kenne ich den 3D Drucker und seine Komponenten und deren Verhalten. Die Fehlersuche reduziert sich dadurch drastisch.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    . Vermutlich wird es 3D-Druck über kurz oder lang auch als Dienstleistung geben.
    Gibt's schon lange, stellvertretend sei mal Shapeways als Anbieter genannt. Dienstleister sind für Leute, die mehr am Ergebnis als am Prozess selbst interessiert sind die kostengünstigere Alternative. Grosse Auswahl an Materialien, keine grossen Anschaffungskosten und weniger Zeit mit Basteln/Fehlersuche (was ein Vor- bzw. Nachteil sein kann, je nach Motivation und Veranlagung). Die (grosse) mechanische Werkstatt bei meinem Arbeitgeber hat sich letztes Jahr ausgiebig mit dem Thema Anschaffung eines 3D-Druckers beschäftigt und ist schlussendlich auch zum Schluss "Dienstleister statt kaufen" gekommen. Ich denke einen 3D-Drucker kauft man sich für zuhause in erster Linie, wenn man 3D-Drucker basteln und optimieren will (als lehrreiches, nützliches Hobby).

    Für viele Basteleien finden sich fertige Modelle in der Cloud (z.T. auch für einfache Kameraadapter), Stichwort Thingyverse. Diese Modelle kann man je nach Lizens selbst modifizieren und dann hochladen.
    Mit Masshaltigkeit für Kameraadapter ists aber so na ja - auch wenns mit Nachbereitung sicher für eine leidliche Adaption von Projektionsobjektiven tut, wie GM hier zeigt.

    Bei meinem vorigen Arbeitgeber hatten wir einen Lasersinterdrucker (mit Plastikstaub, der festgebacken wird). Vorteil war da, dass man nicht lange auf Prototypen warten musste. Privat nicht erschwinglich und auch mit erheblichen Einschränkungen verbunden (ein Material, hart aber spröde, Oberflächen an denen sich bei Beanspruchung feiner Staub ablösst).

  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Gibt's schon lange, stellvertretend sei mal Shapeways als Anbieter genannt. Dienstleister sind für Leute, die mehr am Ergebnis als am Prozess selbst interessiert sind die kostengünstigere Alternative.
    Klingt super.. funktioniert aber nur wenn ich ein fertiges 3D Modell zum Upload habe.. oder? Ich würde ja gerne mal ein paar Objektiv Rückdeckel für Rollei QBM "duplizieren".. ne Vorlage bzw. ein Original habe ich, aber wie bekomme ich davon die passende 3D Zeichnung?
    Gruß
    Jan

  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    Klingt super.. funktioniert aber nur wenn ich ein fertiges 3D Modell zum Upload habe.. oder? Ich würde ja gerne mal ein paar Objektiv Rückdeckel für Rollei QBM "duplizieren".. ne Vorlage bzw. ein Original habe ich, aber wie bekomme ich davon die passende 3D Zeichnung?
    Hallo Jan, schau mal hier: http://www.thingiverse.com/search/pa...s+cap&sa=P.S.: Ups ich kann keine Links mehr einfügen. Was ist mit dem Editor passiert?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. 3D-Drucker Einsatz im Bereich der Altglasadaptierung und Fotozubehör
    Von GoldMark im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 09.12.2014, 12:44
  2. Drucker streikt
    Von Klaus im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 23:55
  3. Drucker und Druckerprofile
    Von tbiegel im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •