o.k. ich bin jetzt von nem m42 Objektiv ausgegangen!
Das scheint es ja bei deinen Bildern nicht zu sein? Da bin ich raus...
Nein ist kein M42. Nach der Aufschrift "MC" vermute ich ein Minolta-MC Bajonett?
Noch eine Frage zur Springblende: War die bei den alten 135mm so häufig? Ich hab mehrere Minolta-Objektive zu Hause und keins von denen hat sowas?
"MC" kann einerseits das Minolta-MC-Bajonett sein (ich glaube, auf Deinem Foto ist eines zu sehen) oder auch für "Multi Coated" (Mehrfachvergütung) stehen.
Die war sehr häufig, bei fast allen Objektiv(anschlüss)en einschließlich Minolta --- das bedeutet, dass die Blende beim Auslösen über irgendeinen Stift oder Hebel von der Kamera geschlossen wird. Ausnahmen waren Objektive mit Vorwahl-, Normal- oder Rastblende (T2 immer, M42- und Exakta-Festanschluss hauptsächlich bei sehr alten Objektiven).
Wie schon erwähnt, blockieren viele Adapter den Blendenstift bzw. -hebel in Abblendeposition.
Gruß
Norbert
Hallo Bertel,
Wie schon erwähnt, blockieren viele Adapter den Blendenstift bzw. -hebel in Abblendeposition.
Sprich: Müsste funktionieren?
Es gibt kein "MC Bajonett" und hat es auch nie gegeben... Minolta verwendete immer das SR Bajonett und es wäre schön, wenn hier im DCC nichts falsches verbreitet wird, nur weil man es irgendwo im Internet mal gelesen hat.
MC und MD sind Objektivlinien von Minolta gewesen... alle verwendeten aber das SR Bajonett.
Das MC in der Objektiv-Bezeichnung steht für "Multi Coated", also Mehrschichtvergütet... und hat absolut nichts mit dem Bajonett zu tun.
Das sind alles "Essentials", die ihr gerade als "Beginner" hier fragen könnt, denn mit "Spekulationen" und "falsch-Annahmen" ist niemandem der mitlesenden Gäste oder Teilnehmern hier geholfen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Dann eben SR-Bajonett. Allerdings habe ich schon in der Vor-Internet-Zeit (bei Dieter Gabler?) gelesen, dass "MC" beim Minolta-SR-Bajonett für "Meter Coupled" stehe.
https://en.wikipedia.org/wiki/Minolta_SR-mount
http://www.rokkorfiles.com/Lens%20History.html
Ob und ggf. wie bei Minolta die Verwechslung von "Multi-Coated" und "Meter-Coupled" vermieden wurde, überlasse ich den Minoltaexperten zur Klärung.
Hallo, nein....
Ab 1958 hat Minolta bei den einäugigen Spiegelreflexkameras das SR-Bajonett, ab der Minolta 7000 das A-Bajonett.
Ab 1966 und der SRT 101 kam die Offenblendinnenmessung mit dem Objektiv Typ MC, der Blendenrig hat einen Mitnahmestifft. MC heisst Meter Coupled (gekuppelte Offenblendmessung)
Ab 1977 kommen der Objektiv-Typ MD der Blendenring hat eine weiter Mitnahme für Kameras (XD-7) mit Zeit und Blendenautomatik. MD heisst Meter Driven (schließt MC ein)
Deshalb verwende ich für die Bajonettbezeichnung SR ; SR/MC ; SR/MD, es ist die ausagekräftigste Bezeichnung.
Gruß Ewald