Vielen Dank. Betrachte ich 100% Crop aus dem Zentrum bei Offenblende (!!) würde ich sagen, dass das Objektiv auch an Digitalkamera überzeugt. Zu Analogzeiten und in jungen Jahren auf Fototouren zwei djeser von
mir geliebten Planare im Wasser versenkt und war beide male den Tränen nahe. Das Gute ist, dass Nachschub um 1990 ziemlich günstig war und so habe ich immer noch zwei davon. Ich nutze eines davon in Verbindung
mit einem Vivitar 2x Macro Focusing TK aus der gleichen Zeit als Makro-Objektiv. Dabei schlägt es sich prächtig. Das andere ist sozusagen Reserve für den Fall von neuerlichem Wasserschaden.
Hier ein Vergleich dazu mit wriklich starker Tokina-Referenz. Kamera jeweils Sony A7 bei ISO 100.
Links im folgenden Bild: Zeiss Planar 1.4/50 + Vivitar 2x Macro Focusing TK. Rechts: Tokina AT-X 2.5/90 Macro MC
Eine Wisschenschaft wollte ich nicht draus machen. Nach ein paar Vergleichsaufnahmen könnte ich aber nicht sagen, dass das dedizierte Makro besser abschneiden würde. So sehe ich das Planar 1.4/50 in Verbindung
mit Makro-TK auch an Digitalkamera als vollwertiges Kleinbild-Makro-Objektiv an.
Da ich ein Sony SEL55F18Z (Sony Zeiss 1,8/55) als Normalobjektiv habe, ist das 50er Planar sonst aktuell nicht im Einsatz. Was noch aussteht ist der Vergleich der beiden Objektive. Danach könnte sich das ändern.
Zumal das Planar besonders lichtstark ist. Für andere Zeiss u.a. C/Y Objektive habe ich den Vergleich mit teuren neuen Objektiven schon vorgenommen. Mit teils dann doch überraschendem Ergebnis.
So hält ein Zeiss Distagon 2.8/28 durchaus mit neuen, teuren und gelobten E-Mount Objektiven mit. Ich habe es nun wieder an der A7 im Einsatz und es eignet sich bestens auch als Panoramenobjektiv.
Einen-Kurz-Vergleich Planar 1.4/50 vs. E-Mount 55mm-Zeiss werde ich demnächst auch durchführen. Bin schon ein wenig gespannt.
Vielleicht hat ja auch schon jemand einen solchen Vergleich mit hohem Maßstab angestellt und kann berichten...
lg ro