Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Kiron 2.8/105mm Macro

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Schade, dass Kiron den Bach hinunter gegangen ist :-( Warum eigentlich? Schöne Vorstellung, das Objektiv braucht sich nicht zu verstecken. Mir gefällt auch seine glänzende Oberfläche.

    LG
    Waveguide

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Das Kiron ist doch keinesfalls "den Bach runtergegangen"... es ist schon ein erstklassiges Objektiv, das überzeugen kann.

    Jedes, aber auch jedes Objektiv hat -früher oder später gefunden - immer einen Konkurrenten, der besser sein wird.
    Wichtig ist, dass es den Fotografen überzeugt und er damit gelungene Bilder machen kann. Ich hab schon mit kleinen "Winz-" Vergrößerungsobjektiven am VNEX Makros gemacht, die auch ein Vivitar oder sogar ein APO Lanthar kaum besser hinbekommt in Sachen Auflösung und Kontrast.

    Das Kiron ist schon ein gutes Objektiv im SLR Bereich seiner Zeit, ohne Zweifel, selbst wenn es an die "Bokina" offenblendig nicht heranreicht... aber wer macht schon Makros mit Offenblende in dem Bereich, wo es teilweise um Millimeter in der Schärfeebene geht.

    Der "typische" Anwendungsfall ist doch wohl eher die Abblendung bis kurz vor die Beugungsgrenze, also im Bereich von f8-11...

    Und da relativiert sich ein "vermeintlicher Vorsprung" eines Kandidaten bei Offenblende ganz schnell wieder. Mit seiner Brennweite von 105mm statt der 90mm z.B. beim Bokina und anderen Vertretern, gleicht das Kiron in Sachen Bokeh eine Abblendung selbst um eine Blendenstufe doch schon gut wieder aus...

    Das Kiron dürfte man auch noch um einiges günstiger finden, als das mittlerweile doch recht hochpreisig gewordene "Bokina"... (Tokina ATX 2.5/90mm)..

    Ein nochmaliges "Dankeschön" an Sauberli für die Einzelvorstellung, die zu der ich damals irgendwie dann doch nicht mehr gekommen bin (wohl einfach in Vergessenheit geraten durch Umzüge zu der Zeit des Tests damals)...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard ...

    hallo

    da ich in dem hier erwähnten Test
    http://www.digicamclub.de/showthread...791&highlight=
    das Kiron zur Verfügung gestellt habe, muss ich ergänzen, dass auch heute noch nach fast 5 Jahren das Kiron immer noch zu meinen Lieblingsobjektiven gehört.
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    So, das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen. Insbesondere die vielleicht nicht ganz unberechtigte Kritik, daß ich bei meinen Freihand-Bildern nicht immer ganz den Fokus getroffen habe. Also noch mal ein etwas professionellerer Ansatz: Stativ, Canon 70D mit Liveview und 10x Vergrößerung, 2 Sekunden Auslöseverzögerung, jeweils vier Fotos gemacht, dabei stets neu fokussiert und daraus dann das jeweils Beste ausgesucht

    Und das kommt dabei raus:

    Ausgangssituation 1:

    Name:  IMG_2028.jpg
Hits: 3754
Größe:  142,3 KB

    Kiron @ 2.8:

    Name:  IMG_2028-2.jpg
Hits: 3724
Größe:  237,7 KB

    Tamron 2.8:

    Name:  IMG_2034.jpg
Hits: 3758
Größe:  232,1 KB

    Kiron @ 8.0:

    Name:  IMG_2033.jpg
Hits: 3729
Größe:  235,1 KB

    Tamron @ 8.0:

    Name:  IMG_2039.jpg
Hits: 3722
Größe:  244,2 KB

    Ausgangssituation 2:

    Name:  IMG_2044.jpg
Hits: 3753
Größe:  230,4 KB

    Kiron @ 2.8:

    Name:  IMG_2052.jpg
Hits: 3724
Größe:  284,2 KB

    Tamron @ 2.8:

    Name:  IMG_2047.jpg
Hits: 3691
Größe:  275,7 KB

    Kiron @ 8.0:

    Name:  IMG_2049.jpg
Hits: 3712
Größe:  288,0 KB

    Tamron @ 8.0:

    Name:  IMG_2044-2.jpg
Hits: 3731
Größe:  277,2 KB

    Ich bitte um erneute Einschätzung.

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", sauberli :


  6. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Ich meinte, dass leider das Unternehmen pleite gegangen ist. Wie es wäre, wenn es Kiron heute noch gäbe und sie neben Sigma, Tamron und Tokina mitmischen würden.

    LG
    Waveguide

  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Bei ERPhotoreview gibt es noch einen ganz brauchbaren Test an der A7. (Der Schärfeabfall am Rand ist bei nicht-Makro-Distanzen schon ziemlich ärgerlich, war mir bei meinem Exemplar damals auch schon an der 5D aufgefallen. Bei echten Makro-Situationen aber natürlich irrelevant.)
    Wenn Dein Tamron nicht den "purple hot spot" aufweist - ein ca. ab f8 durch Sensor-Flare auftauchender heller (weißlich oder leicht rosa) Fleck in der Mitte - würde ich das Tamron behalten.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    21.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.285
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.747
    Erhielt 8.164 Danke für 991 Beiträge

    Standard

    Ich durfte gestern mein Kiron bzw. Rikenon in Empfang nehmen und habe zu später Stunde noch ein paar Bilder gemacht.
    Die Verarbeitung des Objektives ist sehr gut und der Fokusring lässt sich sehr präzise bedienen aber die beiden Punkte sind ja nicht wirklich neu. Getestet habe ich im Nah und Makrobereich.

    Hier einmal abgeblendet auf 5.6 im Nahbereich:



    Und F8 bei 1:1 Darstellung. Der Ausschnitt ist ein 1/4 Crop aus dem ursprünglichen Motiv und ich finde die Leistung wirklich klasse:
    VG Danyel

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", Dbuergi :


Ähnliche Themen

  1. Kiron 105mm an Canon 700D
    Von Bergteufel im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2015, 22:56
  2. Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
    Von hinnerker im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 01.02.2011, 21:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •