Ich habe mich zeitweise beruflich mit Kamerasystemen fuer die Aquakultur (Fisch- und Garnelenzucht) beschaeftigt. Habe selbst keine Erfahrung mit Tauchen und kenn auch nicht Deine konkrete Kamera, aber ich kann ein paar allgemeine Anmerkungen machen.
Deine Gegner bei Unterwasseraufnahmen heissen Streuung, Dispersion und Absorption.
Die Streuung (an Partikeln im Wasser) raubt Dir den Kontrast. Je mehr Wasser zwischen Kamera und Motiv, um so weniger Kontrast. Das ganze wird noch einmal schlimmer wenn es so Dunkel ist, dass man eine Lampe braucht. Die Lampe sollte dann moeglichst weit von der Kamera entfernt sein (seitlich), damit Dir das Beleuchtungslicht nicht direkt in die Kamera zurueckgestreut wird.
Dispersion, d.h. die Abhaengigkeit des Brechungsindex von der Wellenlaenge, macht sich beim Wasser sehr stoerend bemerkbar. Deine verschiedenen Farben kommen nicht ganz aufeinander zu liegen, Du bekommst alle moeglichen chromatischen Aberrationen.
Absorption ist im Wasser auch sehr ausgepraegt und ebenfalls stark von der Wellenlaenge abhaengig. Das erzeugt Farbverschiebungen, die um so schlimmer sind, je weiter das Motiv von der Kamera weg ist.
Alles in allem sorgen diese Effekte dafuer, dass das Bild umso bescheidener aussieht, je weiter das Motiv entfernt ist. Also, moeglichst Nahe ran. Wenn man auf so kurze Distanz noch ein halbwegs grosses Objektiv ganz abbilden will, braucht man dann ein Weitwinkel.
Viele der Sportkameras (z.B. GoPro) sind sowieso Weitwinkel oder Ultraweitwinkel.
Bei Unterwasser-Gehaeusen fuer normale Kameras gibt es noch etwas zu beachten. Sofern das Gehaeuse ein planes Fenster hat, gibt sich durch den Medienuebergang Luft/Wasser (Brechung) in erster Naeherung eine Brennweitenverlaengerung um den Faktor 1,33. Ausserdem gibt es noch ganz fuerchterliche Verzeichnungen zum Rande hin, die auch mit der Motivdistanz schlimmer aussehen.
Wenn das Fenster spaehrisch ist, hat man dieses Problem nicht so, aber die Kamera muss dann an der richtigen Stelle sitzen (Projektionszentrum im Mittelpunkt der Sphaere).
Auch das ist in den Gehaeusen fuer die GoPro ganz gut geloest und vielleicht ja bei Deiner Kamera ganz aehnlich.
Es gibt auch einige Objektive, die speziell dafuer gerechnet sind, dass die Frontlinse mit Wasser in Kontakt ist. Das minimiert die Verzeichnungen durch Brechung. Diese Objektive sind fuer das Nikonos-Kamerasystem, fuer das es aber keinen digitalen Body gibt.
Fuer erstklassige Photos die man grossformatig drucken kann, muss man also einiges an Aufwand betreiben - aber youtube zeigt, dass man einigermassen schoene Videos machen kann. Helge's Rat wuerde ich also weitestgehend so unterschreiben und hinzufuegen: moeglichst nah ran ! (an den Haifisch).
Darueberhinaus wirst Du wahrscheinlich in spezialisierten Tauchforen mehr Erfahrungen zu diesem Thema abrufen koennen als hier.