Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Überholung von: Canon (new) FD 1.4/50mm - Linsenschnitt, Querschnittszeichnung etc.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 20 Danke für 9 Beiträge

    Frage Überholung von: Canon (new) FD 1.4/50mm - Linsenschnitt, Querschnittszeichnung etc.

    --
    Geändert von APO-Teufel (25.04.2015 um 16:14 Uhr)

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Linsenschnitt???

    Bitteschön:

    http://taunusreiter.de/Cameras/CanonFD1.4-50mm.jpg


    Originalseite:

    http://taunusreiter.de/Cameras/Biotar_en2.html
    (ziemlich weit runter scrollen bis zum Abschnitt IIf) Erweiterter (7-linsiger) Ultron-Typ)

  3. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Auf dieser Seite gibt es eine leider nur sehr kleine Schnittbildzeichnung des FD 1.4/50 S.S.C.:
    http://www.mir.com.my/rb/photography...ses/50mmfd.htm

    Name:  old50mmf14.gif
Hits: 680
Größe:  5,7 KB



    Von den neueren (nFD) Versionen gibt es auf dieser Seite nur einen Linsenschnitt:
    http://www.mir.com.my/rb/photography...enses/50mm.htm

    Name:  50mmillus.jpg
Hits: 928
Größe:  12,3 KB

  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Dann steuere ich mal schnell 2 Fotos aus meiner "Bibel" bei
    Name:  IMG_0708.jpg
Hits: 933
Größe:  305,4 KB
    Name:  IMG_0709.jpg
Hits: 851
Größe:  309,0 KB
    Gruß Marcus

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", FD-ler :


  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 20 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Ja Mensch... Überraschung - Besten Dank fürs Erste, Leute! Da sehe ich doch schon, was auf mich zukommt!

    Also viele, freistehende Glasflächen, keine Linsen und Gruppen hermetisch gekapselt (im Ggs. zum diesbezüglich vorbildhaften 1,4er Minolta), da wundert es mich rein überhaupt nicht, dass es in dem Teil glitzert und funkelt wie an Weihnachten!
    Besonders unangenehm finde ich ja bereits den Linsenbefestigungsring der Rücklinse: extrem zierlich und mit (meiner) Ringlehre nicht zu fassen, geschweige denn mit den Innenmess-Schenkeln einer Schieblehre - da muss ich wohl oder übel noch einen stabilen Stechzirkel auftreiben und hoffen, dass das Ding nicht auch noch gnadenlos festsitzt - also nix mit Nachtsitzung...

    Hat das von euch schon mal dergestalt geöffnet?

    Nebenbei... Als alter Minolta-Fan hatte ich mich nie um Canon-Objektive gekümmert, FD-Objektive sind in jeder Beziehung Neuland. Aber nun zu erfahren, dass es in Anlehnung an Dr. Glatzels Planar 1.4/50mm bzw. den 7-linsigen Ultron-Typ gerechnet ist, freut mich ganz besonders und erklärt natürlich einiges bezüglich seiner ganz hervorragenden optischen Eigenschaften, trotz dem vielen Dreck auf den Linsen...

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Wenn Du nur den Staub entfernen willst beim 1.4/50mm, so schraub einfach nach Abnahme des nFD Bajonetts den gesamten hinteren Linsenblock heraus und schon bist Du im Bereich des Blendenmoduls zwischen den beiden Glasflächen von Front- und Rücklinsen-Modul.

    Bei Fragen zu alten FD Objektiven hilft es auch sehr, sich einmal hier in den Umbauberichten, die teilweise auch Reparaturen mit abdecken, umzusehen...

    http://www.digicamclub.de/forumdisplay.php?f=292

    LG und herzlich willkommen...

    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 20 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Linsenblock: Also relativ einfach durch Lösen des hinteren Linsenbefestigungsrings...
    Sind die letzten beiden Linsen und die darauf folgende verkittete Gruppe als "Block" zusammengefasst?
    Aber selbst wenn, mit einem weißen LED-Strahler sehe ich deutlich den Staub bereits auf der Innenseite der Rücklinse, und das zieht sich durchs ganze Objektiv... (Partikel auf praktisch allen 10 inneren Glasflächen, da gibt's einiges zu pützeln...)

Ähnliche Themen

  1. Soligor C/D 28-80mm f3.8-4.8 (OM): Überholung
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.05.2023, 15:59
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2022, 11:45
  3. Zeiss Planar 50mm f/2 (Contarex) vs Canon LTM 50mm f/1,8
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:24
  4. Tokina AT-X 80-200 2.8 C/FD. Lohnt sich die Reparatur/Überholung
    Von Miles Teg im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.08.2013, 18:54
  5. Wer kann helfen? Linsenschnitt Bild für FD 2/35
    Von Canon55 im Forum Problemlöser
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.03.2013, 06:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •