Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
In Verbindung mit der µFT würde es mich nochmal die Ausbeute am kleinen Sensor interessieren, denn die 300er aus dieser "Liga" mit so einem verlustlosen TK auszustatten, überlege ich mir schon sehr lange.
Sie damit zu nutzen wäre auch sehr sinnvoll, da gehe ich bislang aber nur mit meiner NEX 7 mit 1.5er Crop ran... also 450mm bei f2.8..

Aber ein 600er bei 2.8 hätte schon noch seinen Reiz.. realisiert nur über die inzwischen ja sehr günstig gebraucht zu erhaltenden µFT Kameras von Olympus..
muss nur noch die passende günstig finden.. grins
Also das reizt mich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Die Kombination eines mit Sensor ausgestatteten Rückdeckels mit einem solchen Trumm finde ich von Handling her weitgehend unbrauchbar. Wenn überhaupt dann geht das dann wirklich nur noch vom Stativ. Denn aus der Hand und selbst mit dem Einbein brauche ich erstens etwas richtiges zum Anfassen, um das ganze überhaupt in der Balance zu halten. Zweitens braucht man einen sehr guten Sucher, um fokussieren zu können, denn mit den aufsteckbaren elektronischen Suchern trifft man bei einem 2.8/300 kaum gescheit den Fokus und mit Live-View müsste man das Riesentrumm auch noch am fast gestreckten Arm vor sich halten, um etwas erkennen zu können.

Wo ein Schuh daraus werden könnte, ist die Kombination mit einer FourThirds-Spiegelreflexkamera wie z.B. der Olympus E-3. Da hat man den gleichen Cropfaktor aber eine richtige DSLR, und die E-3 bekommt man gebraucht inzwischen auch ziemlich hinterhergeworfen. Ein paar erste Versuche habe ich mit dieser Kombi gemacht und die sehen vielversprechend aus. Aber so ganz einfach ist die Sache nicht, denn da gibt es einige Optionen mit vielen Vor- und Nachteilen, die man abwägen muss:

Ich habe zur Verfügung eine EOS 5DII, eine E-3 und einen Nikon TC-301 2x-Konverter:

Die E-3 hat natürlich einen theoretisch verlustfreien 2x-Konverter-Effekt. Davon geht aber ein guter Teil wieder verloren weil sie "nur" 11 MPx hat gegenüber den 21 MPx der 5DII, so dass nur noch ein Faktor ca. 1.4 übrig bleibt. Außerdem hat sie ein wesentlich stärkeres Rauschen bei höheren ISO-Zahlen so dass man nicht so kurz belichten kann. Das wird andererseits ausgeglichen durch den internen Stabilisator, der etwa drei Blendenstufen beim Verwackeln ausmacht. Der aber wiederum hilft nicht viel beim Nachführen bei beweglichen Objekten oder bei dem schnellen Flügelschlag von Vögeln - dort zählt nur die absolute Belichtungszeit. Der Telekonverter wiederum bewirkt natürlich auch einen Qualitätsverlust, der aber teilweise durch Nachbearbeitung ausgeglichen werden kann, z.B. wenn es um Farben/Kontraste geht. Und er erschwert durch das dunklere Sucherbild das Fokussieren (bei LiveView hat man wieder die oben genannten Probleme...).

Also ein weites Feld. Ein paar Vergleichsaufnahmen mit den verschiedenen Varianten werde ich bei Gelegenheit einstellen.