Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Yashinon DS-M 1.4/50 zerlegen und entpilzen

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard Yashinon DS-M 1.4/50 zerlegen und entpilzen

    Name:  IMGP7154.jpg
Hits: 887
Größe:  71,7 KB


    Das hintere Linsenpaket war so fest, dass ich um die Rohrzange nicht herum kam. Ich habe geschwitzt, aber es ging gut.

    Name:  IMGP7157.jpg
Hits: 827
Größe:  57,1 KB


    Der erste Fehler: die 3 Schrauben sind nur zur Justage der Blende und hätten eigentlich fest bleiben können. Aber egal, ich will das Teil sowieso restlos zerlegen und komplett reinigen.

    Name:  IMGP7158.jpg
Hits: 828
Größe:  61,7 KB
    Geändert von CsF (02.06.2013 um 21:03 Uhr)

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Wieder brauchte ich Gewalt, um den Kragen zu lösen.

    Name:  IMGP7166.jpg
Hits: 807
Größe:  65,3 KB


    Die Position des Fokusringes, welcher mit nur 3 von 6 Schrauben befestigt war. Ob das wichtig ist, weiß ich noch nicht.

    Name:  IMGP7169.jpg
Hits: 793
Größe:  66,1 KB


    Der lose Metallstift, der den Blenden-Justage-Ring überträgt

    Name:  IMGP7171.jpg
Hits: 776
Größe:  85,1 KB


    Die Kugel für die Rastung

    Name:  IMGP7172.jpg
Hits: 781
Größe:  74,5 KB


    Die Fokusschnecke, welche mir beim Zusammenbau sicher noch arge Probleme bereiten und mich viele Nerven kosten wird... Hier wäre eine genaue Kennzeichnung der Positionen wichtig gewesen.

    Name:  IMGP7173.jpg
Hits: 814
Größe:  73,3 KB


    Schnecke mit Blende und das vordere Linsenpaket. Zum Lösen den mittleren der 3 Ringe lösen. Das war auch nur mit der Rohrzange möglich.

    Name:  IMGP7175.jpg
Hits: 808
Größe:  62,5 KB


    Der hintere Ring, der die hintere der 3 Linsen frei gibt.

    Name:  IMGP7179.jpg
Hits: 808
Größe:  47,7 KB


    Der vordere Ring, welcher sich auch wieder nur mit Rohrzange und diesmal nicht ganz ohne Beschädigung entfernen ließ. Da werde ich etwas nachschmirgeln und pinseln müssen.

    Name:  IMGP7180.jpg
Hits: 793
Größe:  51,4 KB


    Und zur Krönung diese Gemeinheit hier...
    Ich lasse die Linse wo sie ist, die Gefahr die Linse zu beschädigen ist mir zu groß

    Name:  IMGP7181.jpg
Hits: 792
Größe:  57,5 KB
    Geändert von CsF (02.06.2013 um 22:38 Uhr)

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", CsF :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Das hintere Linsenpaket

    Hier ist der Ring (rechts) schon (mit roher Gewalt und rostbedingten Knirschgeräuschen) gelöst und die hinterste Linse entfernt. Danach kam der Zwischenring (mitte) mit der Abstufung. Die Abstufung zeigt von der Kamera weg. Danach ließ sich die mittlere Linse entfernen. Die vordere Linse scheint fest verklebt zu sein, zur Reinigung kann sie im Metallring bleiben.

    Name:  IMGP7183.jpg
Hits: 790
Größe:  45,1 KB


    Und jetzt liegen die Linsen in lauwarmem Wasser mit Spüli.

    Name:  IMGP7184.jpg
Hits: 803
Größe:  114,4 KB



    Ich lasse die Linsen jetzt über Nacht da drin und schau sie mir erst morgen an. Wenn ich mechanisch was gegen den Pilz tun muss, werde ich es mit den Fingern versuchen, aber ich denke durch das Einweichen sollte sich alles gut lösen. Nach der Reinigung werde ich sie in dest. Wasser mit Netzmittel abspülen und hoffen, dass ich sie staubfrei gelagert bekomme, bis ich sie wieder einbaue. Wahrscheinlich werde ich mir einen kleinen Blasebalg besorgen müssen. Ich will mal versuchen es komplett richtig zu machen und das Objektiv in einen neuwertigen, staubfreien Zustand zu bringen.

    Wünscht mir Glück dass ich weiterhin nichts kaputt mache! Das Zerlegen war schon ein echter Gewaltakt. Das Reinigen der Mechanik und das Zusammenbauen wird dann aber erst die eigentliche Herausforderung.


    Der Linsenschnitt des DS-M stimmt übrigens mit dem ML überein: http://louislam.photopage.org/Yashic...L50_14_opt.jpg
    Man beachte die stärkere Wölbung der hintersten Linse auf der Rückseite. Das ist in Natura genauso schwer zu erkennen wie auf der Grafik.



    Jetzt aber noch 2 wichtige Fragen: womit fette ich das Objektiv dann am besten? Und mit welchem schwarzen Lack bessere ich die Fehlstellen aus?
    Geändert von CsF (02.06.2013 um 22:41 Uhr)

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Und zur Kröung diese Gemeinheit hier...
    Ich lasse die Linse wo sie ist, die Gefahr die Linse zu beschädigen ist mir zu groß

    Name:  IMGP7181.jpg
Hits: 792
Größe:  57,5 KB
    Hast Du keinen Messchieber als Spanner Wrench /Linsenschlüssel Ersatz?
    Damit sollte sich das doch öffnen lassen, denke ich vom Bild her.

    Ich fette mit speziellem Helicoid Fett von OSIM.
    Was spezielles von Micro-Tools, oder Klüber, Molycotte, Losimol wäre wohl recht gut geeignet. Auch wird teils Kugellager-Fett empfohlen. Oder Castrol LMX.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #5
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Danke für die Tips, da habe ich schonmal eine gute Grundlage zum Suchen.

    Die Linse ist stark gewölbt und schon bei ~1/3 vom Rand her, höher als der Ring. Wenn ich da abrutsche, ist sie futsch. Zum Nassreinigen kann sie aber da drin bleiben, das sollte gehen. Theoretisch hätte ich sie auch so lassen können, das ist die einzige saubere Linse im System gewesen! Aber zur Sicherheit reinige ich alles - nicht dass der Pilz irgendwann wiederkommt.

  7. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard

    Super. Immer munter ran an den Feind.
    Wenn du alles zusammengesetzt hast, würde ich aber schob noch einmal zur Henry's
    Desinfektionsmethode bei 80 Grad im Backofen raten. Die Sporen sind sonst kaum klein
    zu kriegen. Aber nicht vorher. Ich habe das mal in zerlegtem Zustand gemacht und das
    Ergebnis war eine Separation der verklebten Linsen.
    Danke für den ausführlichen Thread

  8. #7
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.120 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Frederik Beitrag anzeigen
    Super. Immer munter ran an den Feind.
    Wenn du alles zusammengesetzt hast, würde ich aber schob noch einmal zur Henry's
    Desinfektionsmethode bei 80 Grad im Backofen raten. Die Sporen sind sonst kaum klein
    zu kriegen. Aber nicht vorher. Ich habe das mal in zerlegtem Zustand gemacht und das
    Ergebnis war eine Separation der verklebten Linsen.
    Danke für den ausführlichen Thread
    Ich würde die Heizung auf 80 ° sein lassen.
    Wenn alles sauber ist, ist es auch gut.

    Pilzsporen sind immer und überall. Es geht vor allem darum, ihnen
    - kein passendes Klima anzubieten.

    Und dafür wirst du sicher Sorge tragen, also keine
    - Kellerlagerung
    - muffigen Ecken
    - dauernde Klimaschwankung
    - dunkle Lagerung

  9. #8
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Wenn ich die Metallteile entfette, stirbt schon alles ab. Die Linsen möchte ich nicht erhitzen, die Nassreinigung wird reichen um das Vorhandene zu entfernen.
    Die "Infektionsgefahr" nach der Reinigung kann ich allerdings nicht umgehen, die Luft ist ja voll mit Sporen. Da würde Erhitzen schon Sinn machen, aber wenn ich das Objektiv benutze können ja genauso wieder Sporen hinein gelangen. Ich habe auch Zweifel ob sich das Glas aufgrund innerer Spannungen nicht doch irgendwie verformt. Im Labor bin ich zumindest schon zu oft mit, durch Erhitzung, unbrauchbaren, einst geeichten Glasgeräten in Berührung gekommen.
    Und was die Vergütung und das Fett von den Temperaturen halten, weiß ich auch nicht.

    Ich riskiere dann doch lieber eine unwahrscheinliche Neuinfektion als das Objektiv kaputt zu machen.

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", CsF :


  11. #9
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    So, die Mechanik ist komplett gereinigt und die Linsen sehen auch schon gut aus! Nur die vorderste und hinterste Linse haben noch kleinere Spuren, die aber auch "angefressene" Vergütung sein könnten. So genau weiß ich nicht, wie aggressiv so ein Pilz sein kann. Ich werde da morgen nochmal mit was härterem rangehen und sehen was sich dann tut. Die Fokusschnecke macht tatsächlich Probleme beim Finden der richtigen Position, das wird noch ein echtes Gefummel. Ich weiß inzwischen auch, mir die genaue Position des Fokusringes zu merken war gut.


    WICHTIG!
    Die 2 Linsen direkt vor und hinter der Blende, hatten(!) seitlich eine schwarze Lackierung um Streulich zu vermeiden. Das Spüli-Bad hat diesen Lack teilweise abgelöst! Ausbessern kann man das aber wohl prima mit einem guten Edding, die Pigmente sollen fein genug sein um sich schön in die feinen Poren der etwas rauhen, seitlichen Glasflächen zu setzen.
    Wer sich das ersparen möchte, sollte lieber auf das Spüli-Bad verzichten.

  12. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Metallteile entfette, stirbt schon alles ab. Die Linsen möchte ich nicht erhitzen, die Nassreinigung wird reichen um das Vorhandene zu entfernen.
    Die "Infektionsgefahr" nach der Reinigung kann ich allerdings nicht umgehen, die Luft ist ja voll mit Sporen. Da würde Erhitzen schon Sinn machen, aber wenn ich das Objektiv benutze können ja genauso wieder Sporen hinein gelangen. Ich habe auch Zweifel ob sich das Glas aufgrund innerer Spannungen nicht doch irgendwie verformt. Im Labor bin ich zumindest schon zu oft mit, durch Erhitzung, unbrauchbaren, einst geeichten Glasgeräten in Berührung gekommen.
    Und was die Vergütung und das Fett von den Temperaturen halten, weiß ich auch nicht.

    Ich riskiere dann doch lieber eine unwahrscheinliche Neuinfektion als das Objektiv kaputt zu machen.
    Bei jedem Ein- oder Ausbau von Linsen einer optischen Baugruppe riskierst Du, dass sich durch begonnenen Pilzbefall oder mechanisch angebrochene, verkittete Linsen trennen.. insofern ist jedes Öffnen mit entsprechenden Risiken verbunden. Man sollte es eigentlich generell meiden, wenn man den inneren Aufbau nicht 100% kennt.

    Das Glas wird sich nicht verformen.. eben höchstens die Trennung der Verkittung ist das Risiko.. auch beim Ausbau generell.

    Eine Erhitzung der Gläser zum Zwecke der Abtötung soll im eingebauten und fixierten Zustand erfolgen.. nicht im ausgebauten Zustand.. um das nochmal ganz klar zu sagen.

    Erhitzen heißt hier auch nicht, mit einer Flamme in einem Labor mit 1.300 Grad herum zu spielen, sondern um die 80-90°.. also einer Temperatur, wie sie im ungünstigen Fall im Sommer auch in jedem Autoinnenraum auftreten und die Kamera oder das Objektiv erwärmen kann.

    Es ist auch nicht die Frage, ob Sporen hineingelangen, sie sind überall vorhanden in der Umgebungsluft.. es ist die Frage, ob die Sporen organische Nahrung und entsprechende klimatische Bedingungen vorfinden, um sich zu einer Pilzkultur einzunisten.

    Da dieses Thema aber mittlerweile von den erfahreneren unter uns hinreichend "durchgekaut" wurde, wird von uns sicherlich niemand seine Objektive in den feuchten, dunklen Keller verbannen, dazu noch in alten Lederköchern - wie sie früher Mode waren - steckend.

    Insofern brauchst Du Dir um die Erhitzung der Glasflächen im eingebauten Zustand keine Gedanken machen.. das Risiko ist nicht vorhanden.

    Aber wie gesagt.. nur im eingebauten Zustand.. !!!!

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ennalyt zerlegen
    Von Rheinperchten im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.11.2021, 13:55
  2. Canon FD 135 F2 zerlegen
    Von smilebrain im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.03.2021, 22:30
  3. Yashica Yashinon DS und DS-M 1.7/50 - Zerlegen, Reparatur Fokus schmieren und Blende
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2015, 22:04
  4. Distagon 2,8/25 zerlegen
    Von mash im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 16:41
  5. Canon nFD 1.4/50 zerlegen!????
    Von Crystex im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.09.2012, 22:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •