Meine Einschätzung:
1. Jupiter
2. Meyer
3. Tamron
4. Pentacon
(Der Kandidat hätte gern 99 Punkte!!!)
Meine Einschätzung:
1. Jupiter
2. Meyer
3. Tamron
4. Pentacon
(Der Kandidat hätte gern 99 Punkte!!!)
Find ich interessant eure Einschätzung
Morgen gibts das Ergebnis....![]()
Gruß aus good old Austria
Jürgen
Ich würde das Moderne die Nummer 4 geben, für die anderen keine Ahnung.
Pierre
Meine Einschätzung:
1. Jupiter
2. Meyer
3. Pentacon
4. Tamron
möglicherweise 2+3 auch andersrum, das kann man nur raten.
Da fehlt jetzt noch ein Takumar 200/4 in der Reihe![]()
Na dann lösen wir mal auf
"Cyberpunky" hat vollkommen recht!aber auch alle anderen hatten teilweise Recht
![]()
Schade dass es keinen Preis gab, du hättest ihn gewonnen
Es ist das Jupiter 21M, dann das Meyer Görlitz Orestegor, das Pentacon, und dann das Tamron 70-300.
Ich finde die Leistung der alten Gläser hervorragend, im Vergleich zum Tamron. Einzig das Jupiter hat mit teils heftigen Farbsäumen bei Offenblende zu kämpfen. Ein Vergleich zu einem L wäre noch interessant, aber das fehlt noch in meiner Sammlung![]()
Gruß aus good old Austria
Jürgen
Wäre es möglich zu erfahren wie ich diese Objektive erkennen kann?
Ich kenne keines von den vieren, wusste aber dass das Tamron das Moderne war.
Deswegen habe ich darauf getippt dass,
1. die Bilder in Jpeg und nicht in Raw geschossen wurden und so die Kamera die Charakteristik des Modernen Objektives kannte und danach in dem jpeg Engine so entwickelt wurden.
dagegen die 3 "Alten" nicht,
deswegen fand ich die Farben oder den Weissabgleich der 3 verschieden.
Das waren meine Kriterien.
Pierre
Ich habe nicht die geringste Ahnung wie man das erkennen kann. Verräterisch wäre die Bilder bei Offenblende, da alle bis auf das Tamron CA's aufweisen. (Manche mehr, manche weniger)
Die Bilder wurden alle in RAW geschossen, und dann aus LR4 wieder ohne Bearbeitung exportiert.
Wie würdet ihr die Objektive nach Abbildungsqualität einstufen? Ich würde sagen:
- Pentacon
- Tamron
- Jupiter
- Meyer-Görlitz
Die gleichmäßigsten Ergenisse erzielt aber dann doch das Tamron. Es fängt zwar etwas weich an bei 4 bzw 5.6, aber dann bleibt die Schäre fast durchgehend erhalten.
Gruß aus good old Austria
Jürgen
Naja, Du kannst es mit einem Ausschlussverfahren probieren: Das Meyer und das Pentacon sind optisch quasi identisch (die neueren Varianten des Pentacon 4/200 aus den 80ern hatten MC, das Meyer war nur einfach vergütet; bei den Bildern mit der Sonne im Rücken aber egal) - insofern sind die Bilder 2 und 3 schonmal denen zuzuordnen, da sie wirklich sehr ähnlich sind.
Dann kannst Du beim Tamron 70-300 VC USD gerade bei 200mm und f8 noch von einem richtig knackigen Kontrast ausgehen, außerdem entspricht die Brennweite (also der Bildausschnitt) bei einem modernen Zoom je nach Motivabstand nicht immer dem auf der Skala aufgedruckten Wert - Bild 4. Im Hintergrund siehst Du auch die etwas harscher nach außen abgegrenzte Form der Highlights.
Bleibt halt noch das Jupiter 4/200 übrig, von dem ich auch früher schon keine gute Meinung hatte![]()
Ich kenne die Optiken auch nicht, ging aber wohl fälschlich davon aus das das Meyer wesentlich älter wäre als der Rest.
Das Bild 4 (Tamron) hat das tiefste Schwarz - also die beste Kontrastübertragung. Das Bild 1 hat das hellste Schwarz.
Das Tamron Zoom hat 17 Linsen in 12 Gruppen - also ganz grob dreimal so viele wie wohl bei den Festbrennweiten (ich finde auf dei Schnelle keine Angaben).
Trotz ~dreifacher Zahl an reflektierenden Oberflächen bringt es dank der modernen Vergütungstechnik einen wesentlich besseren Kontrast rüber, sie Schwärzen sind einiges tiefer.
So konnte ich das Tamron zuordnen.
Das Pentacon und Meyer sind wohl eng miteinander verwandt - was mir erst später eingefallen ist - und das Bild 2 und 3 sind sehr ähnlich. Das Helios hat ein meiner Ansicht nach gefälligeres Bokeh - wohl auch bedingt durch eine relativ zu den anderen Optiken größeren Eintrittspupille bei Blende 8. Dafür hat es aber vermutlich die schlechtere Vergütung.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Ja, barney hat es im Prinzip schon beschrieben und Keinath ergänzt. Ich hatte schon alle 4 Objektive, hab sie aber aus verschieden Gründen wieder abgegeben und kenne
etwas ihre Charakteristik. Dann bin ich über das Ausschlußverfahren herangegangen. Meyer und Pentacon sind im Prinzip gleich und man kann die Characteristik in den Highlights
oben links im Bild 2+3 an der Wand erkennen. Die beiden fallen also raus, bleibt das Jupiter das zwar offen im Zentrum auch schon ganz scharf ist aber am Rand wie viele mir
bekannten Jupiter recht "matschig" ist. Ausserdem ist es nicht so gut vergütet ist wie das Tamron und hat mit CA´s zu kämpfen . Also mußte Bild 1 das Jupiter und Bild 4 das Tamron sein.
Bleibt also die Bestimmung des Pentacons bei 2+3, das müßte ein Ideechen mehr Kontrast haben als das Meyer -> folgt Pentacon = Bild 3 dann ist Meyer Bild 2.
Allerdings kann man da nicht ganz sicher sein, weil es bei den beiden auch eine ordentlicher Serienstreuung gibt.
Ich würde sagen:Zitat von lavidaloca
1) Canon 70-200/4 L
2) Asahi Super-Takumar 200/4
3) Tamron
4) Pentacon
5) Meyer
6) Jupiter