Hallo Fraenzel,
Müsste dazu mal einige dieser Brennweiten in die Hände bekommen. Eventuell kann man, da diese ja vermutlich ein noch etwas weiter entferntes Auflagemaß haben werden, eine Anpassung des Gewindes über eine Reduzierung vornehmen und sie so an das VCAN anschließen.. oder zumindest herausfinden, warum es nicht geht.
Also wer diese Brennweitenklasse im Regal stehen hat, der möge mir diese doch bitte einmal zusenden. Wir loten dann aus, was geht und was nicht geht.
Insofern eine schöne Zeit der Experimente mit dem VNEX/VCAN auch in alle anderen Richtungen, als die Erstintention mit dem VNEX System nur für Sony. Wir sind auch schon am Überlegen, ein Streulichtblendensystem zu entwickeln, mit dem man dann die V-Objektive ausrüsten kann. Hierzu soll dann möglichst auch der 25mm Makro Verlängerungstubus, der ja mitgeliefert wird, wahlweise einsetzbar sein.
Der hätte dann eine Doppelfunktion.. wahlweise Makro Verlängerung oder normal als Streulichtblende. Dazu muss ich aber alle hier vorliegenden Objektive nochmals vermessen und einen geeigneten Weg finden.
Dieser wird vermutlich, weil so gut wie alle mir bekannten V-Objektive ihren Blendenring vorn am Objektiv haben, eine Klemm-/Schraubfixierungslösung sein, die am Blendenring befestigt wird und somit der Streulichttubus gleichzeitig auch "Verbreiterung" der oft kleinen Blendenringe darstellt. An diesen "Aussenklemmer".. ähnlich der Yashica Rechteckblendenbefestigung - wird dann der Tubus geschraubt.. könnte ein Weg sein..
Werde weiter berichten und auch andere werden, nachdem einige der Systeme nun von Forenmitlgliedern - auch mit Sony Alpha Kameras - gekauft wurden, werden sicherlich auch bald Erfahrungen anderer mit in diese Entwicklung einfließen. Es ist extrem spannend, was man mit dem System alles anstellen kann und ein Ende der Forschungsreise ist nicht abzusehen. Es tun sich immer neue Aspekte und interessante Gebiete in Sachen Altglas das vorher nicht passte, wird passend gemacht auf.
LG
Henry



Zitieren