Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Micro-Nikkor 105mm 1:4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Hier kommen noch zwei Bilder mit dem Micro-Nikkor 4/105 von heutigen Besuch des lokalen Tierparks - auch dort finden sich Motive für Makros. Ein Blick auf die Vollauflösungen lohnt sich hier...

    f/4

    Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/mn105_g-108yiu8.jpg


    f/5.6

    Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/mn105_g-111eer4.jpg

    Und dann habe ich noch ein paar Ergebnisse eines interessanten Experimentes nachzutragen: Im Internet findet sich eine Empfehlung, den Nikkor-Balgenkopf 4/105 mittels entsprechendem Kupplungsring direkt vor das Micro-Nikkor zu setzen und damit eine extrem lichtstarke und brillante Kombination für den Maßstab 1:1 am KB-Sensor zu erhalten. In Ermangelung des Nikkor-Balgenkopfes habe ich mir eine Kupplung gebastelt, mit der ich das Rokkor Bellows 4/100 mit dem Micro-Nikkor kombinieren kann. Das Ergebnis ist in der Tat verblüffend aber wenn ich ehrlich bin, verstehe ich die optischen Gesetzmäßigkeiten dahinter nicht. Das "Objektivpaket" verhält sich in erster Näherung wie ein 2/50er Makro mit extrem kurzer Naheinstellgrenze. Die Schärfentiefe ist minimal, das Sucherbild sehr hell, die Belichtungszeiten bei Zeitautomatik sind erheblich kürzer als ohne den Balgenkopf. Und wenn man abblenden will, muss man unbedingt den Balgenkopf abblenden, da Abblenden des Micro-Nikkor nur eine Vignettierung bewirkt und fast keine Änderung der Helligkeit in der Bildmitte.

    Vielleicht hat ja schon mal jemand Erfahrungen mit ähnlichen Kombinationen gemacht und kann mir auf die Sprünge helfen was da passiert?

    Hier sind jedenfalls mal ein paar Ergebnisse dieser Kombination - wohlgemerkt alles freihand, denn mit dem hellen Sucherbild, ist es eine wahre Freude, manuell zu fokussieren. Bei Offenblende finde ich das Bokeh einfach grandios - das hat eine Weichheit und Duftigkeit, die ich so bisher noch mit keinem Objektiv erzeugen konnte:

    f/4 + f/4


    f/4 + f/4




    Für Makros, auf denen man etwas mehr sehen will als nur eine scharfe Kontur und dahinter viel weiche Farbflächen, muss man den Balgenkopf auf f/8 oder f/11 abblenden. Selbst dann ist das Sucherbild noch hell genug zum manuellen Fokussieren und die Ergebnisse sehen so aus:

    f/4 + f/8


    f/4 + f/11



    Mit dieser kuriosen Option auf ca. 1:1 aufzurüsten wird das ohnehin schon hervorragende Micro-Nikkor noch interessanter für mich - es wird die Fototasche in Zukunft wohl nur noch selten verlassen sobald ich mit der 5DII unterwegs bin.

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Danke für das Vorstellen dieses Objektives!
    Nikkor Optiken sollte ich mir noch paar zulegen :-)

    Bei der Makro-Kombination ist das erste Objektiv eigentlich "nur" eine sehr hochwertige Nahlinse.
    Und beide Optiken können und sollten auf Unendlich fokussiert sein. Dann gibts auch keine Lichtverluste wie bei normalen Nah/Makro-Aufnahmen mit einem Objektiv durch die Auszugsverlängerung.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Bei der Makro-Kombination ist das erste Objektiv eigentlich "nur" eine sehr hochwertige Nahlinse.
    So ähnlich hatte ich mir das auch gedacht. Was aber auffällig und bei einer Nahlinse nach meiner Erfahrung nicht der Fall ist: Die Lichtstärke nimmt tatsächlich zu wenn ich den Balgenkopf vor das Micro-Nikkor schraube. Zumindest werden die Belichtungszeiten, die meine 5DII ausspuckt, kürzer.

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Und beide Optiken können und sollten auf Unendlich fokussiert sein. Dann gibts auch keine Lichtverluste wie bei normalen Nah/Makro-Aufnahmen mit einem Objektiv durch die Auszugsverlängerung.
    Stimmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen: Die besten Ergebnisse erhält man wenn man das Objektiv auf unendlich stellt. Am Balgenkopf kann man ja ohnehin nichts fokussieren.

  5. #4
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Helge,
    vielen Dank für die Vorstellung dieser ausgezeichneten Makrolinse. Insbesondere der Schmetterling gefällt mir von der Schärfe, der Farbgebung und dem ruhigen Bokeh.
    Die von Dir vorgestellte Bastelei mit dem Balgenkopf vor der Makrolinse wurde schon im Makrofotografie-Forum diskutiert.
    Bis auf die Wanze überzeugen mich die Aufnahmen nicht so sehr. Um über einen Abbildungsmaßstab von > 1:1 zu kommen würde ich dann doch eher auf ein Balgengerät zurückgreifen wollen.
    Gruss Fraenzel

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    .... Die Lichtstärke nimmt tatsächlich zu wenn ich den Balgenkopf vor das Micro-Nikkor schraube. Zumindest werden die Belichtungszeiten, die meine 5DII ausspuckt, kürzer.
    ....
    Kürzer im Vergleich zur Makroeinstellung des einzelnen Objektives - oder auch kürzer im Vergleich zur Unendlicheinstellung und Messung (oder besser Belichtung) eines gleich beleuchteten und gleich hellen Objektes (muß dann nicht mehr scharf sein)?
    Bei 1:1 hätte man je nach Optik 2 Lichtwerte (Blenden) Verlust durch den Auszug und damit größeres ausgeleuchtetem Feld).
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. #6
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Kürzer im Vergleich zur Makroeinstellung des einzelnen Objektives - oder auch kürzer im Vergleich zur Unendlicheinstellung und Messung (oder besser Belichtung) eines gleich beleuchteten und gleich hellen Objektes (muß dann nicht mehr scharf sein)?

    Stimmt, guter Hinweis. Bisher kann ich nur sagen kürzer im Vergleich zur Makrostellung des Objektivs. Den anderen Fall muss ich mal in Ruhe testen.

  8. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard ...

    hallo

    Zitat (Helge ) : "
    Und dann habe ich noch ein paar Ergebnisse eines interessanten Experimentes nachzutragen: Im Internet findet sich eine Empfehlung, den Nikkor-Balgenkopf 4/105 mittels entsprechendem Kupplungsring direkt vor das Micro-Nikkor zu setzen und damit eine extrem lichtstarke und brillante Kombination für den Maßstab 1:1 am KB-Sensor zu erhalten. In Ermangelung des Nikkor-Balgenkopfes habe ich mir eine Kupplung gebastelt, mit der ich das Rokkor Bellows 4/100 mit dem Micro-Nikkor kombinieren kann. Das Ergebnis ist in der Tat verblüffend aber wenn ich ehrlich bin, verstehe ich die optischen Gesetzmäßigkeiten dahinter nicht. Das "Objektivpaket" verhält sich in erster Näherung wie ein 2/50er Makro mit extrem kurzer Naheinstellgrenze. Die Schärfentiefe ist minimal, das Sucherbild sehr hell, die Belichtungszeiten bei Zeitautomatik sind erheblich kürzer als ohne den Balgenkopf. Und wenn man abblenden will, muss man unbedingt den Balgenkopf abblenden, da Abblenden des Micro-Nikkor nur eine Vignettierung bewirkt und fast keine Änderung der Helligkeit in der Bildmitte.
    Vielleicht hat ja schon mal jemand Erfahrungen mit ähnlichen Kombinationen gemacht und kann mir auf die Sprünge helfen was da passiert?"




    Setzt man vor zB. vor eine 100er Optik, hier das Micro-Nikkor 105 mm, eine ebenfalls 100er Optik, so verhalten sich die Brennweiten der Optiken in Verhältnis 1:1, was sich auch im Abbildungsmaßstab wiederspiegelt. Setze einmal probeweise vor das Micro-Nikkor ein 24mm WW, dann wirst Du sehen, dass Du ein Vergrößerungsverhältnis von etwa 4:1 erhältst.

    Dieses Verfahren wird in der Microfotografie oft angewendet, indem zB. vor eine gute Macrolinse in Unendlichstellung- und dazu gehören die MicroNikkore zweifellos - ein Mikroskopobjektiv vorgesetzt wird.

    Bei einem 100er Fotoobjektiv und einem 10x Mikroskopobjektiv ist dann die erreichbare Vergrößerung ungefähr 7 : 1.

    Auf diese Weise kann jeder, der z.B. ein 135er Tele mit einem zB. 24er WW vorgesetzt montiert, ohne weitere Kosten den Faktor 5-6 : 1 erreichen und so in die Mikrofotografie einsteigen.

    Wolfgang
    Geändert von knipser2 (03.05.2012 um 02:00 Uhr) Grund: Grammatik
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", knipser2 :


  10. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von knipser2 Beitrag anzeigen
    Setzt man vor zB. vor eine 100er Optik, hier das Micro-Nikkor 105 mm, eine ebenfalls 100er Optik, so verhalten sich die Brennweiten der Optiken in Verhältnis 1:1, was sich auch im Abbildungsmaßstab wiederspiegelt. Setze einmal probeweise vor das Micro-Nikkor ein 24mm WW, dann wirst Du sehen, dass Du ein Vergrößerungsverhältnis von etwa 4:1 erhältst.

    Dieses Verfahren wird in der Microfotografie oft angewendet, indem zB. vor eine gute Macrolinse in Unendlichstellung- und dazu gehören die MicroNikkore zweifellos - ein Mikroskopobjektiv vorgesetzt wird.

    Bei einem 100er Fotoobjektiv und einem 10x Mikroskopobjektiv ist dann die erreichbare Vergrößerung ungefähr 7 : 1.

    Auf diese Weise kann jeder, der z.B. ein 135er Tele mit einem zB. 24er WW vorgesetzt montiert, ohne weitere Kosten den Faktor 5-6 : 1 erreichen und so in die Mikrofotografie einsteigen.

    Wolfgang
    Hallo Wolfgang, danke für den Hinweis - dieser Zusammenhang war mir bisher nicht bekannt. Das eröffnet natürlich ganz interessante Optionen für weitere Experimente...

    Grüße,
    Helge

  11. #9
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.897
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von knipser2 Beitrag anzeigen
    ..
    Setzt man vor zB. vor eine 100er Optik, hier das Micro-Nikkor 105 mm, eine ebenfalls 100er Optik, so verhalten sich die Brennweiten der Optiken in Verhältnis 1:1, was sich auch im Abbildungsmaßstab wiederspiegelt. Setze einmal probeweise vor das Micro-Nikkor ein 24mm WW, dann wirst Du sehen, dass Du ein Vergrößerungsverhältnis von etwa 4:1 erhältst.
    ..
    und wieder etwas gelernt

    Auf was muss man dabei achten? Wie ist es z.B, mit dem zulässigen Abstand zwischen den beiden Objektiven?

    Grüße Roland

  12. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Gustav
    Registriert seit
    14.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    417
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    3.988
    Erhielt 1.013 Danke für 267 Beiträge

    Standard Welcher Anschluß?

    Habe ob der tollen Leistung des Objektivs mir jetzt eines zugelegt um es an meiner Nex7 und A7R zu adaptieren. Dazu habe ich den Adpter: K&F Concept Objektiv Adapter für Nikon G/F/AI/D Objektiv auf Sony E-Mount / NEX erworben. Der scheint aber nicht zu passen!!??Hat das Nikon-Objektiv denn nicht einen Anschluß vom Typ: G/F/AI oder D ?? Ist mein erstes Nikon-Objektiv ausser einem El.Nikkor vom Vergrößerer.

    Kann man mir weiterhelfen??

    LG
    Gustav





    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Hier kommen noch zwei Bilder mit dem Micro-Nikkor 4/105 von heutigen Besuch des lokalen Tierparks - auch dort finden sich Motive für Makros. Ein Blick auf die Vollauflösungen lohnt sich hier...

    f/4

    Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/mn105_g-108yiu8.jpg


    f/5.6

    Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/mn105_g-111eer4.jpg

    Und dann habe ich noch ein paar Ergebnisse eines interessanten Experimentes nachzutragen: Im Internet findet sich eine Empfehlung, den Nikkor-Balgenkopf 4/105 mittels entsprechendem Kupplungsring direkt vor das Micro-Nikkor zu setzen und damit eine extrem lichtstarke und brillante Kombination für den Maßstab 1:1 am KB-Sensor zu erhalten. In Ermangelung des Nikkor-Balgenkopfes habe ich mir eine Kupplung gebastelt, mit der ich das Rokkor Bellows 4/100 mit dem Micro-Nikkor kombinieren kann. Das Ergebnis ist in der Tat verblüffend aber wenn ich ehrlich bin, verstehe ich die optischen Gesetzmäßigkeiten dahinter nicht. Das "Objektivpaket" verhält sich in erster Näherung wie ein 2/50er Makro mit extrem kurzer Naheinstellgrenze. Die Schärfentiefe ist minimal, das Sucherbild sehr hell, die Belichtungszeiten bei Zeitautomatik sind erheblich kürzer als ohne den Balgenkopf. Und wenn man abblenden will, muss man unbedingt den Balgenkopf abblenden, da Abblenden des Micro-Nikkor nur eine Vignettierung bewirkt und fast keine Änderung der Helligkeit in der Bildmitte.

    Vielleicht hat ja schon mal jemand Erfahrungen mit ähnlichen Kombinationen gemacht und kann mir auf die Sprünge helfen was da passiert?

    Hier sind jedenfalls mal ein paar Ergebnisse dieser Kombination - wohlgemerkt alles freihand, denn mit dem hellen Sucherbild, ist es eine wahre Freude, manuell zu fokussieren. Bei Offenblende finde ich das Bokeh einfach grandios - das hat eine Weichheit und Duftigkeit, die ich so bisher noch mit keinem Objektiv erzeugen konnte:

    f/4 + f/4


    f/4 + f/4




    Für Makros, auf denen man etwas mehr sehen will als nur eine scharfe Kontur und dahinter viel weiche Farbflächen, muss man den Balgenkopf auf f/8 oder f/11 abblenden. Selbst dann ist das Sucherbild noch hell genug zum manuellen Fokussieren und die Ergebnisse sehen so aus:

    f/4 + f/8


    f/4 + f/11



    Mit dieser kuriosen Option auf ca. 1:1 aufzurüsten wird das ohnehin schon hervorragende Micro-Nikkor noch interessanter für mich - es wird die Fototasche in Zukunft wohl nur noch selten verlassen sobald ich mit der 5DII unterwegs bin.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nikon Micro Nikkor 105 mm 2.8 AI-S
    Von Popeye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.07.2017, 20:08
  2. Micro Nikkor P.C. 3,5/55mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 22.04.2017, 22:30
  3. Micro Nikkor Ai 55mm/3,5
    Von Juan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.10.2015, 15:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •